Restaurator/in (m/w/d)
Jetzt bewerben

Restaurator/in (m/w/d)

Köln Vollzeit 36000 - 60000 € / Jahr (geschätzt) Kein Home Office möglich
Jetzt bewerben
E

Auf einen Blick

  • Aufgaben: Unterstütze Kirchengemeinden bei der Pflege und Restaurierung von Kunstwerken.
  • Arbeitgeber: Das Erzbischöfliche Generalvikariat Köln fördert die Denkmalpflege in Kirchenräumen.
  • Mitarbeitervorteile: Flexible Arbeitszeiten, Homeoffice-Möglichkeiten und 30 Tage Urlaub warten auf dich!
  • Warum dieser Job: Gestalte die kulturelle Erhaltung und arbeite in einem inspirierenden Umfeld mit bedeutenden Kunstwerken.
  • Gewünschte Qualifikationen: Master in Restaurierungswissenschaften oder gleichwertige Qualifikation erforderlich.
  • Andere Informationen: Bewerbungen bis zum 18. Mai 2025 einreichen!

Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 36000 - 60000 € pro Jahr.

Der Fachbereich Kunstdenkmalpflege berät die Kirchengemeinden im Erzbistum Köln im Umgang mit der historischen und künstlerischen Ausstattung in den Kirchenräumen. Er unterstützt u.a. bei Konservierungen und Restaurierungen, Ausleihe, Aufstellung, bei Neuanschaffungen und im Verfahren mit den staatlichen und kommunalen Denkmalbehörden und bei der Weitervermittlung von nicht mehr benötigtem Ausstattungsgut. Zugleich nimmt der Fachbereich die kirchliche Denkmalpflege für die bistumseigenen Bauten und Liegenschaften sowie die Ausstattung in den Sakralräumen sonstiger kirchlicher Träger wahr.

Wir suchen für den Bereich Bau & Nachhaltigkeit, Fachbereich Kunstdenkmalpflege zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine/n Restaurator/in (m/w/d) mit einem Beschäftigungsumfang 70-100%. Die Stelle ist im Rahmen einer Mutterschutz- und ggf. anschließender Elternzeitvertretung befristet.

Ihre Aufgaben:

  • Unterstützung von Kirchengemeinden und weiteren kirchlichen Einrichtungen im Erzbistum Köln bei der Pflege, dem Gebrauch, der Konservierung/Restaurierung und Präsentation der künstlerischen Ausstattung
  • Erkennen und Beurteilen von Schäden und Schadensursachen in den verschiedenen Bereichen Glas- und Wandmalerei, Gemälde, Skulptur/Plastik, Paramente/Textilien, Möbel sowie Gold- und Silberschmiedekunst
  • Beurteilung von Vorschlägen zur Konservierung oder Restaurierung in allen Objekt- und Materialgruppen
  • Begleitung und Koordination der Maßnahmendurchführung und Entwicklung nachhaltiger Erhaltungskonzepte in interdisziplinärer Abstimmung (intern und extern)
  • Bearbeitung der objektrelevanten Vorgänge im interdisziplinären Austausch mit den entsprechenden Fachstellen im Erzbischöflichen Generalvikariat

Sie bringen mit:

  • Master/Diplom in Restaurierungswissenschaften oder gleichwertige Qualifikation
  • Kenntnisse der Kunst- und Kulturgeschichte des Rheinlandes
  • hohes Maß an Selbstständigkeit, Kommunikations- und Organisationstalent, Zuverlässigkeit, Flexibilität, Teamfähigkeit
  • strukturierte und ergebnisorientierte Arbeitsweise
  • sehr gute schriftliche und mündliche Ausdrucksfähigkeit
  • sehr gute allgemeine IT-Kenntnisse
  • Führerschein der Klasse B und die Bereitschaft zu Dienstfahrten innerhalb des Erzbistums
  • Identifikation mit den Aufgaben, Zielen und Werten der katholischen Kirche

Wir bieten Ihnen:

  • Vergütung, Weihnachtsentgelt, vermögenswirksame Leistungen und zusätzliche Altersvorsorge nach der Kirchlichen Arbeits- und Vergütungsordnung (bei Vorliegen der Voraussetzungen nach Entgeltgruppe 13)
  • gleitende Arbeitszeiten bei 39 Std. / Woche (Vollzeit) und die Möglichkeit zur Arbeit im Homeoffice
  • 30 Tage Erholungsurlaub, 5,5 Brauchtumstage sowie 3 Tage für Exerzitien
  • eine familienbewusste Kultur zur guten Vereinbarkeit von Beruf, Familie und Freizeit, mit Beratungs- und Vermittlungsangebot bei Fragen zur Kinderbetreuung und Pflege von Angehörigen
  • die Möglichkeit zur beruflichen Fort- und Weiterbildung sowie Coaching
  • ein Gesundheitsmanagement mit Vorsorgeuntersuchungen, Sport-, Gesundheitskursen
  • eine Betriebskantine mit Frühstücks- und Mittagsessensangeboten
  • Fahrradleasing, vergünstigtes Deutschlandticket sowie verkehrsgünstige Lage in der Nähe des Kölner Hbf

Das Erzbischöfliche Generalvikariat Köln will die berufliche Gleichberechtigung von Frauen und Männern besonders fördern und fordert deshalb qualifizierte Frauen nachdrücklich auf, sich zu bewerben. Schwerbehinderte Menschen werden bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt.

Für Auskünfte steht Ihnen Frau Peters unter der Rufnummer 0221 1642 1721 und Herr Bröckermann unter der 0221 1642 1864 gerne zur Verfügung.

Ihre Bewerbung mit Motivationsschreiben, Lebenslauf und Zeugnissen senden Sie bitte bis zum 18. Mai 2025 unter Angabe der Kennziffer 23330-04-25 in einer PDF-Datei an bewerbung@erzbistum-koeln.de.

Restaurator/in (m/w/d) Arbeitgeber: Erzbischöfliches Generalvikariat Köln

Das Erzbischöfliche Generalvikariat Köln ist ein hervorragender Arbeitgeber, der eine familienbewusste Kultur fördert und flexible Arbeitszeiten sowie Homeoffice-Möglichkeiten bietet. Mit einem starken Fokus auf berufliche Weiterbildung und einem umfassenden Gesundheitsmanagement unterstützt das Unternehmen die persönliche und berufliche Entwicklung seiner Mitarbeiter. Zudem profitieren Sie von einer verkehrsgünstigen Lage in der Nähe des Kölner Hauptbahnhofs und attraktiven Zusatzleistungen wie einer Betriebskantine und Fahrradleasing.
E

Kontaktperson:

Erzbischöfliches Generalvikariat Köln HR Team

StudySmarter Bewerbungstipps 🤫

So bekommst du den Job: Restaurator/in (m/w/d)

Netzwerken im Kunst- und Restaurierungsbereich

Nutze Plattformen wie LinkedIn oder lokale Veranstaltungen, um Kontakte zu Fachleuten in der Restaurierungs- und Kunstszene zu knüpfen. Ein starkes Netzwerk kann dir wertvolle Informationen über offene Stellen und Empfehlungen bieten.

Praktische Erfahrungen sammeln

Engagiere dich in Praktika oder ehrenamtlichen Projekten, die mit Restaurierung und Denkmalpflege zu tun haben. Diese Erfahrungen sind nicht nur wertvoll für deinen Lebenslauf, sondern zeigen auch dein Engagement und deine Leidenschaft für das Fachgebiet.

Fachliche Weiterbildung

Besuche Workshops oder Seminare, die sich mit den neuesten Techniken und Trends in der Restaurierung beschäftigen. Dies zeigt nicht nur dein Interesse an kontinuierlicher Verbesserung, sondern hilft dir auch, dich von anderen Bewerbern abzuheben.

Vorbereitung auf das Vorstellungsgespräch

Informiere dich gründlich über die spezifischen Herausforderungen und Projekte des Erzbistums Köln im Bereich Kunstdenkmalpflege. Bereite Beispiele aus deiner bisherigen Arbeit vor, die deine Fähigkeiten und Erfahrungen in diesem Kontext verdeutlichen.

Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Restaurator/in (m/w/d)

Kenntnisse in Restaurierungswissenschaften
Fähigkeit zur Beurteilung von Schäden und Schadensursachen
Erfahrung in der Konservierung und Restaurierung von Kunstwerken
Kenntnisse der Kunst- und Kulturgeschichte des Rheinlandes
Kommunikations- und Organisationstalent
Selbstständigkeit und Zuverlässigkeit
Teamfähigkeit
Strukturierte und ergebnisorientierte Arbeitsweise
Sehr gute schriftliche und mündliche Ausdrucksfähigkeit
Allgemeine IT-Kenntnisse
Führerschein der Klasse B
Bereitschaft zu Dienstfahrten
Identifikation mit den Werten der katholischen Kirche

Tipps für deine Bewerbung 🫡

Motivationsschreiben: Verfasse ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du deine Leidenschaft für die Restaurierungswissenschaften und dein Interesse an der Arbeit im Erzbistum Köln zum Ausdruck bringst. Gehe darauf ein, wie deine Qualifikationen und Erfahrungen zu den Anforderungen der Stelle passen.

Lebenslauf: Gestalte deinen Lebenslauf übersichtlich und strukturiert. Betone relevante Erfahrungen, insbesondere in der Kunstdenkmalpflege, sowie deine Ausbildung in Restaurierungswissenschaften. Achte darauf, dass alle Informationen aktuell sind und deine Fähigkeiten klar hervorgehoben werden.

Zeugnisse und Nachweise: Füge alle relevanten Zeugnisse und Nachweise bei, die deine Qualifikationen untermauern. Dazu gehören Abschlüsse, Praktikumsbescheinigungen und gegebenenfalls Nachweise über Weiterbildungen oder spezielle Kenntnisse in der Kunst- und Kulturgeschichte des Rheinlandes.

E-Mail-Bewerbung: Achte darauf, dass deine Bewerbung in einer PDF-Datei zusammengefasst ist und die Kennziffer 23330-04-25 im Betreff der E-Mail angegeben wird. Überprüfe vor dem Versand, dass alle Dokumente korrekt angehängt sind und die E-Mail-Adresse bewerbung@erzbistum-koeln.de richtig eingegeben wurde.

Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Erzbischöfliches Generalvikariat Köln vorbereitest

Kenntnis der Kunst- und Kulturgeschichte

Stelle sicher, dass du über fundierte Kenntnisse der Kunst- und Kulturgeschichte des Rheinlandes verfügst. Bereite dich darauf vor, spezifische Beispiele zu nennen, die deine Expertise in diesem Bereich unter Beweis stellen.

Selbstständigkeit und Teamarbeit

Hebe deine Fähigkeit hervor, sowohl selbstständig als auch im Team zu arbeiten. Bereite Beispiele vor, in denen du erfolgreich in interdisziplinären Teams gearbeitet hast oder eigenverantwortlich Projekte geleitet hast.

Kommunikationsfähigkeiten

Zeige deine sehr guten schriftlichen und mündlichen Ausdrucksfähigkeiten. Übe, deine Gedanken klar und präzise zu formulieren, insbesondere wenn es um technische Aspekte der Restaurierung geht.

Identifikation mit den Werten der katholischen Kirche

Bereite dich darauf vor, deine Identifikation mit den Aufgaben, Zielen und Werten der katholischen Kirche zu erläutern. Überlege dir, wie deine persönlichen Werte mit denen der Organisation übereinstimmen.

E
Ähnliche Positionen bei anderen Arbeitgebern
Europas größte Jobbörse für Gen-Z
discover-jobs-cta
Jetzt entdecken
>