Auf einen Blick
- Aufgaben: Berate in Ehenichtigkeitsverfahren und führe gerichtliche Befragungen durch.
- Arbeitgeber: Das Erzbistum Bamberg hat eine über 1.000-jährige Geschichte und ist ein bedeutender Arbeitgeber.
- Mitarbeitervorteile: Genieße familienfreundliche Arbeitsbedingungen und Sozialleistungen wie im öffentlichen Dienst.
- Warum dieser Job: Werde Teil einer wertorientierten Gemeinschaft und trage zur kirchlichen Rechtsprechung bei.
- Gewünschte Qualifikationen: Du benötigst ein abgeschlossenes Studium in katholischer Theologie und Erfahrung im Kirchenrecht.
- Andere Informationen: Die Stelle ist befristet während der Vertretung im Mutterschutz und Elternzeit.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 36000 - 60000 € pro Jahr.
Das Erzbistum Bamberg mit seiner über 1.000-jährigen Geschichte besteht aus derzeit über 300 Pfarreien, die in 35 Seelsorgebereichen organisiert und zusammengeschlossen sind. Es zählt etwa 570.000 Katholiken und rund 7.300 Beschäftigte. Es umfasst große Teile von Ober- und Mittelfranken und reicht bis Unterfranken und in die Oberpfalz. Das Erzbischöfliche Ordinariat in Bamberg ist die Verwaltungszentrale des Erzbistums mit acht Hauptabteilungen und zwölf Stabsstellen.
Die Erzdiözese Bamberg sucht für das Erzbischöfliche Offizialat und Metropolitangericht zum nächstmöglichen Zeitpunkt einen
Diözesan- und Vernehmungsrichter (m/w/d)
mit Dienstsitz in Bamberg in Vollzeit (derzeit 39 Stunden / Woche).
Die Stelle ist befristet auf die Dauer der Vertretung während des Mutterschutzes sowie der anschließenden Elternzeit.
- kirchenrechtliche Beratung in Ehenichtigkeitsverfahren
- gerichtliche Befragung von Parteien und Zeugen (eventuell vor Ort)
- Begleitung einzelner Verfahren
- Abfassung von Voten und Urteilen
- evtl. Durchführung von Fortbildungsveranstaltungen (im Bereich Ehe- und Prozessrecht)
- abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium in katholischer Theologie sowie ein Lizentiat im Kirchenrecht
- Erfahrungen in kirchenrechtlichen Verfahren sowie idealerweise Erfahrungen in der Seelsorge
- Teamfähigkeit
- Identifikation mit den Zielen und Werten der katholischen Einrichtung
- Entgelt entsprechend den Vorschriften des Arbeitsvertragsrechts der bayerischen Diözesen (ABD)
- familienfreundliche Arbeitsbedingungen
- betriebliche Altersversorgung
- Sozialleistungen vergleichbar dem öffentlichen Dienst
Diözesan- und Vernehmungsrichter (m/w/d) Arbeitgeber: Erzbischöfliches Ordinariat Bamberg
Kontaktperson:
Erzbischöfliches Ordinariat Bamberg HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Diözesan- und Vernehmungsrichter (m/w/d)
✨Tip Nummer 1
Informiere dich gründlich über die spezifischen kirchenrechtlichen Verfahren, die in der Erzdiözese Bamberg relevant sind. Ein tiefes Verständnis dieser Verfahren wird dir helfen, im Vorstellungsgespräch kompetent zu wirken und deine Eignung für die Position zu unterstreichen.
✨Tip Nummer 2
Netzwerke mit Fachleuten aus dem Bereich Kirchenrecht oder der katholischen Theologie. Besuche Veranstaltungen oder Seminare, um Kontakte zu knüpfen, die dir wertvolle Einblicke geben können und möglicherweise sogar als Referenzen dienen.
✨Tip Nummer 3
Bereite dich darauf vor, deine Teamfähigkeit und Identifikation mit den Werten der katholischen Kirche zu demonstrieren. Überlege dir konkrete Beispiele aus deiner bisherigen Erfahrung, die zeigen, wie du in einem Team gearbeitet hast und welche Werte dir wichtig sind.
✨Tip Nummer 4
Informiere dich über die aktuellen Herausforderungen und Themen, die das Erzbistum Bamberg betreffen. Zeige im Gespräch, dass du nicht nur die Anforderungen der Stelle verstehst, sondern auch ein Interesse an der Entwicklung der Kirche und ihrer Gemeinschaften hast.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Diözesan- und Vernehmungsrichter (m/w/d)
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Stelle die Anforderungen klar: Achte darauf, dass du in deinem Bewerbungsschreiben die spezifischen Anforderungen der Stelle als Diözesan- und Vernehmungsrichter ansprichst. Betone dein abgeschlossenes Studium in katholischer Theologie und dein Lizentiat im Kirchenrecht.
Erfahrungen hervorheben: Schilder deine Erfahrungen in kirchenrechtlichen Verfahren und eventuell in der Seelsorge. Zeige auf, wie diese Erfahrungen dich für die ausgeschriebene Position qualifizieren.
Identifikation mit den Werten: Mache deutlich, dass du dich mit den Zielen und Werten der katholischen Einrichtung identifizierst. Dies kann durch persönliche Anekdoten oder durch deine Motivation, in einem kirchlichen Umfeld zu arbeiten, geschehen.
Formuliere ein überzeugendes Motivationsschreiben: Verfasse ein prägnantes Motivationsschreiben, das deine Beweggründe für die Bewerbung und deine Vision für die Rolle als Diözesan- und Vernehmungsrichter darlegt. Achte darauf, dass es gut strukturiert und fehlerfrei ist.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Erzbischöfliches Ordinariat Bamberg vorbereitest
✨Vorbereitung auf kirchenrechtliche Themen
Stelle sicher, dass du dich intensiv mit den aktuellen kirchenrechtlichen Verfahren und den spezifischen Anforderungen des Erzbistums Bamberg auseinandersetzt. Zeige dein Wissen über Ehenichtigkeitsverfahren und die Rolle eines Diözesanrichters.
✨Präsentation deiner Erfahrungen
Bereite konkrete Beispiele aus deiner bisherigen Berufserfahrung vor, die deine Fähigkeiten in der kirchenrechtlichen Beratung und in der Durchführung von Befragungen belegen. Dies wird dir helfen, deine Eignung für die Position zu unterstreichen.
✨Teamfähigkeit betonen
Da Teamarbeit in dieser Position wichtig ist, solltest du während des Interviews betonen, wie du in der Vergangenheit erfolgreich im Team gearbeitet hast. Teile Beispiele, die deine Fähigkeit zur Zusammenarbeit und Kommunikation zeigen.
✨Identifikation mit den Werten der katholischen Kirche
Zeige während des Interviews, dass du dich mit den Zielen und Werten der katholischen Einrichtung identifizierst. Überlege dir, wie du diese Werte in deiner täglichen Arbeit umsetzen kannst und bringe dies in das Gespräch ein.