Auf einen Blick
- Aufgaben: Unterstütze Schüler bei der Persönlichkeitsentwicklung und Berufsorientierung.
- Arbeitgeber: Das Erzbistum Bamberg ist eine traditionsreiche Institution mit über 1.000 Jahren Geschichte.
- Mitarbeitervorteile: Flexible Arbeitszeiten und die Möglichkeit, in einem sinnstiftenden Umfeld zu arbeiten.
- Warum dieser Job: Gestalte die Zukunft junger Menschen und arbeite in einem unterstützenden Team.
- Gewünschte Qualifikationen: Abschluss in Sozialpädagogik oder Bildungswissenschaften erforderlich.
- Andere Informationen: Teilzeitstelle mit Perspektive auf Vollzeit ab September 2025.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 18000 - 30000 € pro Jahr.
Das Erzbistum Bamberg mit seiner über 1.000-jährigen Geschichte besteht aus derzeit über 300 Pfarreien, die in 35 Seelsorgebereichen organisiert und zusammengeschlossen sind. Es zählt etwa 590.000 Katholiken und rund 7.300 Beschäftigte. Das Erzbischöfliche Ordinariat in Bamberg ist die Verwaltungszentrale des Erzbistums mit acht Hauptabteilungen und zwölf Stabsstellen.
Die Erzdiözese Bamberg sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt für das Erzbischöfliche Jugendamt – Referat Schulnahe Jugendarbeit einen (Sozial-)Pädagogen / Bildungsreferenten (m/w/d) mit Dienstsitz in Bamberg. Das Referat Schulnahe Jugendarbeit ist Teil des Jugendamtes der Erzdiözese Bamberg. Der Schwerpunkt der Tätigkeiten liegt in Unterstützungsangeboten für Schulen und Schüler im Bereich Persönlichkeitsentwicklung, Berufsorientierung und -wahl im Zeitpunkt des Übergangs von Schule zu Beruf.
Die Bereiche lassen sich in Jugendberatung und Jugendbildungsmaßnahmen im schulischen Kontext unterteilen. Der Beschäftigungsumfang beträgt zunächst 50 % und erhöht sich ab 01.09.2025 auf 75 % einer vergleichbaren Vollzeitstelle mit 39 Stunden/Woche.
(sozial-)pädagoge / Bildungsreferent (m/w/d) Arbeitgeber: Erzbischöfliches Ordinariat Bamberg
Kontaktperson:
Erzbischöfliches Ordinariat Bamberg HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: (sozial-)pädagoge / Bildungsreferent (m/w/d)
✨Tip Nummer 1
Nutze dein Netzwerk! Sprich mit Freunden, Bekannten oder ehemaligen Kollegen, die im Bildungsbereich tätig sind. Oftmals erfährt man über persönliche Kontakte von offenen Stellen, bevor sie offiziell ausgeschrieben werden.
✨Tip Nummer 2
Informiere dich über die spezifischen Programme und Projekte des Erzbischöflichen Jugendamtes. Zeige in Gesprächen, dass du die Ziele und Herausforderungen der Institution verstehst und wie du dazu beitragen kannst.
✨Tip Nummer 3
Bereite dich auf mögliche Vorstellungsgespräche vor, indem du typische Fragen zu deiner pädagogischen Philosophie und deinen Erfahrungen in der Schul- und Jugendarbeit durchgehst. Überlege dir konkrete Beispiele, die deine Eignung unterstreichen.
✨Tip Nummer 4
Engagiere dich in lokalen Bildungsinitiativen oder ehrenamtlichen Projekten. Dies zeigt nicht nur dein Interesse an der Arbeit mit Jugendlichen, sondern erweitert auch dein Netzwerk und deine praktischen Erfahrungen.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: (sozial-)pädagoge / Bildungsreferent (m/w/d)
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Informiere dich über das Erzbistum Bamberg: Bevor du deine Bewerbung schreibst, solltest du dich über die Geschichte und die Struktur des Erzbistums Bamberg informieren. Verstehe die Rolle des Erzbischöflichen Jugendamtes und die spezifischen Anforderungen der Stelle.
Betone relevante Erfahrungen: In deinem Lebenslauf und Anschreiben solltest du besonders auf Erfahrungen eingehen, die für die Position als (Sozial-)Pädagoge oder Bildungsreferent relevant sind. Hebe deine Kenntnisse in der Persönlichkeitsentwicklung und Berufsorientierung hervor.
Motivationsschreiben: Verfasse ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du erklärst, warum du für diese Position geeignet bist. Gehe darauf ein, wie deine Werte mit den Zielen des Erzbistums übereinstimmen und welche Ideen du für die schulnahe Jugendarbeit hast.
Korrekturlesen: Bevor du deine Bewerbung abschickst, lass sie von jemand anderem Korrektur lesen. Achte darauf, dass keine Rechtschreib- oder Grammatikfehler vorhanden sind und dass die Informationen klar und präzise formuliert sind.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Erzbischöfliches Ordinariat Bamberg vorbereitest
✨Informiere dich über das Erzbistum Bamberg
Es ist wichtig, dass du die Geschichte und die Struktur des Erzbistums verstehst. Informiere dich über die verschiedenen Pfarreien und deren Aufgaben, um im Interview gezielt auf deine Kenntnisse eingehen zu können.
✨Bereite Beispiele für deine Erfahrungen vor
Denke an konkrete Situationen aus deiner bisherigen Arbeit, in denen du Schüler unterstützt oder Bildungsprojekte geleitet hast. Diese Beispiele helfen dir, deine Fähigkeiten und deinen Ansatz zur Persönlichkeitsentwicklung und Berufsorientierung zu verdeutlichen.
✨Zeige deine Leidenschaft für die Jugendbildung
Lass deine Begeisterung für die Arbeit mit Jugendlichen durchscheinen. Erkläre, warum dir die Persönlichkeitsentwicklung und Berufsorientierung von Schülern am Herzen liegt und wie du dazu beitragen möchtest, ihre Übergänge von Schule zu Beruf zu erleichtern.
✨Stelle Fragen zur Stelle und zum Team
Bereite einige Fragen vor, die du dem Interviewer stellen kannst. Das zeigt dein Interesse an der Position und hilft dir, mehr über die Arbeitsweise des Teams und die Herausforderungen im Referat Schulnahe Jugendarbeit zu erfahren.