Auf einen Blick
- Aufgaben: Leite und entwickle das Katholisch-Soziale Institut als Ort für gesellschaftlichen Diskurs.
- Arbeitgeber: Das KSI fördert christlich werteorientiertes Handeln und Dialog zu gesellschaftlichen Themen seit 1947.
- Mitarbeitervorteile: Attraktive Vergütung, flexible Arbeitszeiten und 30 Tage Urlaub warten auf dich!
- Warum dieser Job: Gestalte die Zukunft der sozialen Ethik und arbeite in einem inspirierenden Umfeld.
- Gewünschte Qualifikationen: Master in Theologie oder Sozialwissenschaften, idealerweise mit Promotion und Kenntnissen in sozialethischen Diskursen.
- Andere Informationen: Wir fördern aktiv die Gleichstellung der Geschlechter und begrüßen Bewerbungen von Frauen.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 72000 - 100000 € pro Jahr.
Wir suchen zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine/n katholischen Direktor/in (m/w/d) für das Katholisch-Soziale Institut (KSI) mit einem Beschäftigungsumfang von 100 %. Die Stelle ist unbefristet.
Ihre Aufgaben
- Leitung und Weiterentwicklung des Katholisch-Sozialen Instituts (KSI) als überregionaler Ort für öffentlichen Diskurs und inhaltlicher Impulsgeber zu gesellschaftlich relevanten Fragen im Sinne der Katholischen Soziallehre und im interreligiösen Dialog.
- Gestaltung und kontinuierliche Weiterentwicklung des Programmangebots mit sozialethischem Fokus, einschließlich der Integration digitaler Bildungsformate und der Zusammenarbeit mit Akteuren auf diözesaner und überdiözesaner Ebene.
- Auswahl, Führung der Mitarbeitenden und Personalentwicklung der Akademie im Einklang mit der Satzung und den strategischen Zielen des Instituts.
- Interdisziplinäre Vernetzung und Kooperation mit Akteuren christlicher Sozialethik in Wissenschaft und Praxis.
- Regionale und überregionale Profilierung und Positionierung des KSI als Ideengeber für katholisch sozialethische Orientierung.
Ihr Profil
- Master/Diplom in Theologie, Sozial-/Politikwissenschaften oder vergleichbare Qualifikation, Promotion mit sozialethischem Schwerpunkt erwünscht.
- Fundierte Kenntnisse der Katholischen Soziallehre, der christlichen Sozialethik und aktueller sozialethischer Diskurse. Idealerweise internationale und multikulturelle Erfahrungen.
- Arbeitsrechtliche Kenntnisse sind von Vorteil.
- Kompetenz im Bildungsmanagement mit nachgewiesener Qualifikation in der Personalentwicklung.
- Innovationsfreude bei der Weiterentwicklung des Bildungsangebots, des sozialethischen Orientierungsprofils und der öffentlichen Wahrnehmung des KSI.
- Ausgeprägte soziale und kommunikative Kompetenz, Teamfähigkeit, Freude am Networking und Konfliktlösungsstärke.
- Strukturierte Arbeitsweise, Verständnis für administrative Prozesse.
- Präsenz am Standort zur Programmsteuerung und Zusammenarbeit mit dem Tagungshaus.
- Bewusste Zugehörigkeit zur katholischen Kirche und Identifikation mit den Aufgaben, Zielen und Werten der katholischen Kirche im Erzbistum Köln.
Das sind wir
Das Katholisch-Soziale Institut wurde 1947 durch Josef Kardinal Frings gegründet. Es ist eine organisatorisch eigenständige Einrichtung des Erzbistums Köln und rechtlich dem Generalvikar unterstellt. Das Katholisch-Soziale Institut fördert christlich werteorientiertes Handeln und den Dialog zu gesellschaftlichen Themen auf Basis der Katholischen Soziallehre. Zu den Schwerpunkten zählen: Katholische Soziallehre, christlich sozialethische Positionierungen zu aktuellen gesellschaftlichen Fragen, Arbeitnehmerbildung, Medienkompetenz und mitarbeitervertretungsrechtliche Weiterbildung. Als staatlich anerkannte Bildungseinrichtung nach dem Weiterbildungsgesetz NRW ist das KSI ein bedeutender Akteur im Erzbistum Köln. Die Direktorin oder der Direktor wird vom Erzbischof ernannt, leitet die Akademie und wird von einem Kuratorium bei der Weiterentwicklung des Angebots unterstützt.
Wir bieten Ihnen
- Attraktive Vergütung, vermögenswirksame Leistungen und zusätzliche Altersvorsorge.
- Vergünstigtes Deutschlandticket sowie eine verkehrsgünstige Lage in der Nähe vom Bahnhof Siegburg/Bonn.
- Gleitende Arbeitszeiten bei 39 Std. / Woche.
- 30 Tage Erholungsurlaub, 5,5 Brauchtumstage sowie 3 Tage für Exerzitien.
- Ein angenehmes Arbeitsumfeld mit einer familienbewussten Personalpolitik zur besseren Vereinbarkeit von Beruf, Familie und Freizeit, mit Beratungs- und Vermittlungsangeboten bei Fragen zur Kinderbetreuung und Pflege von Angehörigen.
- Vielfältige Möglichkeiten zur beruflichen Fort- und Weiterbildung sowie Coaching.
- Ein Gesundheitsmanagement mit Vorsorgeuntersuchungen, Sport- und Gesundheitskursen.
Das Erzbistum Köln will die berufliche Gleichberechtigung von Frauen und Männern besonders fördern und fordert deshalb qualifizierte Frauen nachdrücklich auf, sich zu bewerben. Schwerbehinderte Menschen werden bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt. Für Auskünfte stehen wir Ihnen unter der Rufnummer 0221 1642 1864 gerne zur Verfügung. Ihre Bewerbung mit Motivationsschreiben, Lebenslauf und Zeugnissen senden Sie bitte bis zum 5. Mai 2025 unter Angabe der Stellenbezeichnung „Direktor/in (m/w/d) für das Katholisch-Soziale Institut“ in einer PDF-Datei an bewerbung[AT]erzbistum-koeln.de.
Direktor/in (m/w/d) für das Katholisch-Soziale Institut (KSI) Arbeitgeber: Erzbistum Köln
Kontaktperson:
Erzbistum Köln HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Direktor/in (m/w/d) für das Katholisch-Soziale Institut (KSI)
✨Tipp Nummer 1
Nutze dein Netzwerk! Sprich mit Personen, die bereits im Katholisch-Sozialen Institut oder in ähnlichen Institutionen arbeiten. Sie können dir wertvolle Einblicke geben und möglicherweise sogar Empfehlungen aussprechen.
✨Tipp Nummer 2
Informiere dich über aktuelle Themen der Katholischen Soziallehre und christlichen Sozialethik. Zeige in Gesprächen, dass du über die neuesten Entwicklungen informiert bist und wie diese das KSI beeinflussen könnten.
✨Tipp Nummer 3
Bereite dich auf mögliche Fragen zur interdisziplinären Vernetzung und Kooperation vor. Überlege dir konkrete Beispiele, wie du in der Vergangenheit erfolgreich mit verschiedenen Akteuren zusammengearbeitet hast.
✨Tipp Nummer 4
Zeige deine Innovationsfreude! Überlege dir, wie du das Bildungsangebot des KSI weiterentwickeln könntest, insbesondere im Hinblick auf digitale Formate. Bereite einige Ideen vor, die du im Gespräch präsentieren kannst.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Direktor/in (m/w/d) für das Katholisch-Soziale Institut (KSI)
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Motivationsschreiben: Beginne dein Motivationsschreiben mit einer klaren und überzeugenden Einleitung, in der du deine Begeisterung für die Position als Direktor/in des Katholisch-Sozialen Instituts ausdrückst. Gehe auf deine persönliche Verbindung zur katholischen Soziallehre und deine Motivation ein, in diesem Bereich zu arbeiten.
Lebenslauf anpassen: Gestalte deinen Lebenslauf so, dass er die relevanten Erfahrungen und Qualifikationen hervorhebt, die für die Position wichtig sind. Betone insbesondere deine Kenntnisse in der katholischen Soziallehre, deine Führungserfahrung und deine interdisziplinären Netzwerke.
Zeugnisse und Nachweise: Stelle sicher, dass du alle erforderlichen Zeugnisse und Nachweise beifügst, die deine Qualifikationen untermauern. Dazu gehören akademische Abschlüsse, Nachweise über Weiterbildungen im Bildungsmanagement sowie relevante Arbeitszeugnisse.
Prüfung der Unterlagen: Bevor du deine Bewerbung abschickst, überprüfe alle Dokumente sorgfältig auf Vollständigkeit und Richtigkeit. Achte darauf, dass das Motivationsschreiben, der Lebenslauf und die Zeugnisse in einer PDF-Datei zusammengefasst sind, wie in der Stellenanzeige gefordert.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Erzbistum Köln vorbereitest
✨Verstehe die Katholische Soziallehre
Da die Position stark mit der Katholischen Soziallehre verbunden ist, solltest du dich intensiv mit deren Grundsätzen und aktuellen Diskursen auseinandersetzen. Bereite dich darauf vor, wie du diese Prinzipien in die Arbeit des Instituts integrieren kannst.
✨Präsentiere deine Führungskompetenzen
Als Direktor/in wirst du ein Team leiten. Sei bereit, konkrete Beispiele für deine Erfahrungen in der Personalführung und -entwicklung zu teilen. Zeige, wie du Mitarbeiter motivierst und förderst.
✨Networking und Kooperation
Betone deine Fähigkeiten im Networking und in der interdisziplinären Zusammenarbeit. Überlege dir, wie du bestehende Netzwerke nutzen und neue Kooperationen aufbauen kannst, um das KSI als Ideengeber zu positionieren.
✨Innovationsfreude zeigen
Die Stelle erfordert Innovationsfreude bei der Weiterentwicklung des Bildungsangebots. Bereite Ideen vor, wie du digitale Formate integrieren und das Programmangebot an aktuelle gesellschaftliche Herausforderungen anpassen würdest.