Auf einen Blick
- Aufgaben: Create concepts and conduct workshops, retreats, and pilgrimages while personally guiding individuals.
- Arbeitgeber: Join the Diözesanstelle für Berufungspastoral in Köln, inspiring people to discover their calling.
- Mitarbeitervorteile: Enjoy flexible working hours, home office options, 30 vacation days, and a family-friendly culture.
- Warum dieser Job: Make a real impact in people's lives while working creatively in a supportive team environment.
- Gewünschte Qualifikationen: Master's degree in Theology and strong communication skills are essential; social media savvy is a plus.
- Andere Informationen: We encourage qualified women and people with disabilities to apply.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 36000 - 60000 € pro Jahr.
Wir suchen für unsere Diözesanstelle für Berufungspastoral zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine/n Referent/in (m/w/d) für aufsuchende Berufungspastoral mit einem Beschäftigungsumfang von 100 %. Die Stelle ist unbefristet. Ihre Aufgaben • Konzepte erstellen, vorbereiten und Veranstaltungen wie Workshops, Fortbildungen, Besinnungstage und Pilgerfahrten durchführen • Menschen persönlich begleiten und beraten, z. B. durch Gesprächsangebote • berufungspastorale Unterrichtshilfen und Materialien für die Schul- und Hochschulpastoral entwickeln • Multiplikatoren in der Berufungspastoral schulen • die Leitung der Diözesanstelle bei laufenden Projekten und in der Öffentlichkeitsarbeit unterstützen Ihr Profil • Master- oder Diplomabschluss in Theologie (Mag., M.A., Dipl., M.Ed.) • gute Kenntnisse der kirchlichen Strukturen und hohe Identifikation mit der Berufungspastoral • (Religions-)pädagogische Fähigkeiten und Organisationstalent • hohes Engagement, Teamfähigkeit und Kommunikationsbereitschaft • selbstständiges, agiles und kommunikatives Arbeiten • Social-Media-Kompetenz • Identifikation mit den Aufgaben, Zielen und Werten der katholischen Kirche Das sind wir Die Diözesanstelle für Berufungspastoral des Erzbistums Köln begleitet Menschen auf ihrem Weg, ihre Berufung zu entdecken. Wir sind u.a. in Schulen, Hochschulen, Gemeinden und weiteren kirchlichen sowie pädagogischen Einrichtungen aktiv. Wir schaffen inspirierende Angebote, führen Workshops, Besinnungstage und Schulungen durch und entwickeln Materialien für die Pastoral. Dabei sind wir auch auf überregionalen Veranstaltungen präsent und begleiten Interessierte persönlich auf ihrem Weg. Sie möchten Kirche mitgestalten, Menschen inspirieren und mit Leidenschaft, Kreativität und Teamgeist an neuen Konzepten arbeiten? Haben wir Ihr Interesse geweckt? Dann freuen wir uns auf Ihre Bewerbung! Wir bieten Ihnen • Vergütung, Weihnachtsentgelt, vermögenswirksame Leis tungen und zusätzliche Altersvorsorge nach der Kirchli chen Arbeits- und Vergütungsordnung (bei Vorliegen der Voraussetzungen nach Entgeltgruppe 13) • gleitende Arbeitszeiten bei 39 Std. / Woche und die Möglichkeit zur Arbeit im Homeoffice • 30 Tage Erholungsurlaub, 5,5 Brauchtumstage sowie 3 Tage für Exerzitien • eine familienbewusste Kultur zur guten Vereinbarkeit von Beruf, Familie und Freizeit, mit Beratungs- und Vermittlungsangebot bei Fragen zur Kinderbetreuung und Pflege von Angehörigen • die Möglichkeit zur beruflichen Fort- und Weiterbildung sowie Coaching • ein Gesundheitsmanagement mit Vorsorgeunter suchungen, Sport-, Gesundheitskursen • eine Betriebskantine mit Frühstücks- und Mittagsessens angeboten • Fahrradleasing, Jobticket sowie verkehrsgünstige Lage in der Nähe des Kölner HbF Das Erzbischöfliche Generalvikariat Köln will die berufliche Gleichberechtigung von Frauen und Männern besonders fördern und fordert deshalb qualifizierte Frauen nachdrücklich auf, sich zu bewerben. Schwerbehinderte Menschen werden bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt. Für Auskünfte steht Ihnen Herr Maximilian Bröckermann unter der Rufnummer 0221 1642 1864 gerne zur Verfügung. Ihre Bewerbung mit Motivationsschreiben, Lebenslauf und Zeugnissen senden Sie bitte bis zum 16. März 2025 unter Angabe der Kennziffer 31500-01-25 in einer PDF-Datei an bewerbung(AT)erzbistum-koeln.de.
Referent/in (m/w/d) für aufsuchende Berufungspastoral - ['Vollzeit', 'Homeoffice'] Arbeitgeber: Erzbistum Köln
Kontaktperson:
Erzbistum Köln HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Referent/in (m/w/d) für aufsuchende Berufungspastoral - ['Vollzeit', 'Homeoffice']
✨Tip Nummer 1
Nutze dein Netzwerk! Sprich mit Menschen, die bereits in der Berufungspastoral tätig sind oder Kontakte zur Diözesanstelle haben. Oftmals erfährt man durch persönliche Empfehlungen mehr über die Stelle und die Erwartungen.
✨Tip Nummer 2
Informiere dich über aktuelle Trends und Themen in der Berufungspastoral. Zeige in Gesprächen, dass du die Herausforderungen und Chancen in diesem Bereich verstehst und bereit bist, innovative Konzepte zu entwickeln.
✨Tip Nummer 3
Bereite dich auf mögliche Fragen zu deiner Identifikation mit den Werten der katholischen Kirche vor. Überlege dir konkrete Beispiele, wie du diese Werte in deiner bisherigen Arbeit oder deinem Engagement umgesetzt hast.
✨Tip Nummer 4
Zeige deine Social-Media-Kompetenz! Bereite einige Ideen vor, wie du soziale Medien nutzen könntest, um die Berufungspastoral zu fördern und Menschen zu erreichen. Das könnte ein großer Pluspunkt in deinem Gespräch sein.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Referent/in (m/w/d) für aufsuchende Berufungspastoral - ['Vollzeit', 'Homeoffice']
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Motivationsschreiben: Beginne mit einem überzeugenden Motivationsschreiben, in dem du deine Leidenschaft für die Berufungspastoral und deine Identifikation mit den Werten der katholischen Kirche darlegst. Zeige auf, wie deine Erfahrungen und Qualifikationen zu den Anforderungen der Stelle passen.
Lebenslauf: Gestalte deinen Lebenslauf übersichtlich und strukturiert. Betone relevante Erfahrungen, insbesondere im Bereich der (Religions-)pädagogik und der kirchlichen Strukturen. Vergiss nicht, deine Social-Media-Kompetenz und Teamfähigkeit hervorzuheben.
Zeugnisse und Nachweise: Füge alle relevanten Zeugnisse und Nachweise bei, die deine Qualifikationen unterstützen. Dazu gehören dein Master- oder Diplomabschluss in Theologie sowie Nachweise über pädagogische Fähigkeiten und Engagement in der Berufungspastoral.
Fristgerechte Bewerbung: Achte darauf, deine Bewerbung bis zum 16. März 2025 einzureichen. Sende alle Dokumente in einer PDF-Datei an die angegebene E-Mail-Adresse und achte darauf, die Kennziffer 31500-01-25 im Betreff zu erwähnen.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Erzbistum Köln vorbereitest
✨Verstehe die Berufungspastoral
Mach dich mit den Grundsätzen und Zielen der Berufungspastoral vertraut. Zeige im Interview, dass du die Bedeutung dieser Arbeit verstehst und wie du dazu beitragen kannst, Menschen auf ihrem Weg zu begleiten.
✨Bereite konkrete Beispiele vor
Denke an spezifische Situationen aus deiner Vergangenheit, in denen du Menschen beraten oder Workshops geleitet hast. Diese Beispiele helfen dir, deine pädagogischen Fähigkeiten und dein Organisationstalent zu demonstrieren.
✨Zeige deine Teamfähigkeit
Da die Stelle Teamarbeit erfordert, sei bereit, über deine Erfahrungen in der Zusammenarbeit mit anderen zu sprechen. Betone, wie du in einem Team agierst und welche Rolle du dabei einnimmst.
✨Sei kreativ und engagiert
Die Diözesanstelle sucht nach jemandem, der mit Leidenschaft und Kreativität neue Konzepte entwickeln kann. Überlege dir innovative Ideen, die du in die Arbeit einbringen könntest, und präsentiere diese im Interview.