Duales Studium - Bachelor Soziale Arbeit in der Elementarpädagogik (DHBW)
Jetzt bewerben
Duales Studium - Bachelor Soziale Arbeit in der Elementarpädagogik (DHBW)

Duales Studium - Bachelor Soziale Arbeit in der Elementarpädagogik (DHBW)

Obrigheim Duales Studium Kein Home Office möglich
Jetzt bewerben
E

Auf einen Blick

  • Aufgaben: Studium und praktische Ausbildung in der Elementarpädagogik an der DHBW Stuttgart.
  • Arbeitgeber: Verrechnungsstelle Obrigheim bietet spannende Karrieremöglichkeiten im sozialen Bereich.
  • Mitarbeitervorteile: Unterstützung durch ein engagiertes Team, Einkaufsvorteile und betriebliche Altersversorgung.
  • Warum dieser Job: Werde Teil einer sinnvollen Mission und erhalte wertvolle Einblicke in soziale Arbeit und Pädagogik.
  • Gewünschte Qualifikationen: Interesse an Sozialer Arbeit, gute Kommunikationsfähigkeiten und allgemeine Hochschulreife mit Notendurchschnitt 2,5.
  • Andere Informationen: Garantierte Übernahme in ein festes Anstellungsverhältnis nach dem Studium.

Für unsere Zukunft brauchen wir Superhelden wie dich Wir bilden aus: Duales Studium – Bachelor Soziale Arbeit in der Elementarpädagogik (DHBW) Art der Stelle: Vollzeit Eintrittsdatum: 1.9.2025 Es erwartet dich: ein dreijähriges Studium an der Dualen Hochschule in Stuttgart eine qualitativ hochwertige Praxisausbildung in der Kita im Bereich Elementarpädagogik Einblicke in viele weitere spannende Themen wie Führung und Management, Organisations-entwicklung und Projektmanagement, bürger-schaftliches Engagement, Jugendarbeit und Erlebnispädagogik eine Begleitung durch engagierte Praxisanleitungen eine Vernetzung mit den DHBW-Student*innen und Auszubildenden anderer Kitas sowie eine konsequente Verzahnung von Theorie und Praxis Du bringst mit: Interesse an Sozialer Arbeit und Elementarpädagogik eine schnelle Auffassungsgabe und gute Kommunikationsfähigkeit Motivation und Selbstständigkeit eine allgemeine Hochschulreife mit Notendurchschnitt 2,5 oder besser Office-Kenntnisse und die Aufgeschlossenheit auch neue Lern- und Arbeitsmethoden kennen zu lernen Das sind unsere Praxisstellen: Kath. Kindergarten St. Raphael Bad Rappenau Kath. Kindergarten St. Elisabeth Mauer Kath. Kindergarten St. Nikolaus Billigheim-Waldmühlbach Kath. Kindergarten St. Maria Eberbach Wir bieten: ein Team, das dich in deiner praktischen Ausbildung unterstützt eine Kick-Off-Veranstaltung zum Studienbeginn viele Einkaufsvorteile durch Corporate Benefits ein abwechslungsreiches und attraktives Gesundheitsmanagement Eine betriebliche Altersversorgung vom ersten Tag an einen Abschluss, der dir viele berufliche Perspektiven öffnet die garantierte Übernahme in ein festes Anstellungsverhältnis Interessiert? Dann bewirb dich jetzt. Wir freuen uns auf dich. Ich bin dein Ansprechpartner und freue mich, dich kennenzulernen. Moritz Schaffrath Verrechnungsstelle Obrigheim – mehr unter: https://www.verrechnungsstelle-obrigheim.de/

Duales Studium - Bachelor Soziale Arbeit in der Elementarpädagogik (DHBW) Arbeitgeber: Erzdiözese Freiburg - Verrechnungsstelle für Kath. Kirchengemeinden

Als Arbeitgeber bieten wir dir die Möglichkeit, in einem unterstützenden Team zu lernen und zu wachsen, während du ein duales Studium in der Elementarpädagogik absolvierst. Unsere Praxisstellen in Bad Rappenau, Mauer, Billigheim-Waldmühlbach und Eberbach garantieren dir nicht nur eine qualitativ hochwertige Ausbildung, sondern auch zahlreiche Vorteile wie Einkaufsvorteile und ein attraktives Gesundheitsmanagement. Mit einer engen Verzahnung von Theorie und Praxis sowie der Aussicht auf eine feste Anstellung nach deinem Abschluss, sind wir der ideale Partner für deine berufliche Zukunft.
E

Kontaktperson:

Erzdiözese Freiburg - Verrechnungsstelle für Kath. Kirchengemeinden HR Team

StudySmarter Bewerbungstipps 🤫

So bekommst du den Job: Duales Studium - Bachelor Soziale Arbeit in der Elementarpädagogik (DHBW)

Tip Nummer 1

Nutze dein Netzwerk! Sprich mit Freunden, Bekannten oder ehemaligen Kommilitonen, die bereits im Bereich der Elementarpädagogik arbeiten. Sie können dir wertvolle Einblicke geben und möglicherweise sogar Kontakte zu den Kitas herstellen, die Praktikumsplätze anbieten.

Tip Nummer 2

Informiere dich über die spezifischen Kitas, die Praxisstellen anbieten. Besuche deren Webseiten oder Social-Media-Kanäle, um mehr über ihre Philosophie und Arbeitsweise zu erfahren. So kannst du in einem möglichen Vorstellungsgespräch gezielt auf deren Werte eingehen.

Tip Nummer 3

Engagiere dich ehrenamtlich in sozialen Projekten oder in der Jugendarbeit. Dies zeigt nicht nur dein Interesse an sozialer Arbeit, sondern gibt dir auch praktische Erfahrungen, die du in deinem Bewerbungsgespräch hervorheben kannst.

Tip Nummer 4

Bereite dich auf mögliche Fragen im Vorstellungsgespräch vor, indem du dir Gedanken über deine Motivation für das duale Studium machst. Überlege dir, wie du deine Stärken in die Praxis umsetzen möchtest und welche Ziele du verfolgst.

Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Duales Studium - Bachelor Soziale Arbeit in der Elementarpädagogik (DHBW)

Interesse an Sozialer Arbeit
Kenntnisse in Elementarpädagogik
Schnelle Auffassungsgabe
Gute Kommunikationsfähigkeit
Motivation und Selbstständigkeit
Teamfähigkeit
Organisationstalent
Fähigkeit zur Reflexion
Office-Kenntnisse
Aufgeschlossenheit gegenüber neuen Lern- und Arbeitsmethoden
Engagement in der Jugendarbeit
Erfahrungen in der Erlebnispädagogik
Projektmanagementfähigkeiten
Fähigkeit zur Vernetzung

Tipps für deine Bewerbung 🫡

Informiere dich über die Stelle: Bevor du deine Bewerbung schreibst, informiere dich gründlich über das duale Studium in der Elementarpädagogik. Verstehe die Anforderungen und Erwartungen, um deine Motivation klar darzustellen.

Gestalte ein überzeugendes Anschreiben: In deinem Anschreiben solltest du deine Begeisterung für die soziale Arbeit und Elementarpädagogik betonen. Erkläre, warum du dich für diese Stelle interessierst und welche Fähigkeiten du mitbringst.

Lebenslauf anpassen: Achte darauf, dass dein Lebenslauf alle relevanten Erfahrungen und Qualifikationen enthält. Betone Praktika oder ehrenamtliche Tätigkeiten im sozialen Bereich, die deine Eignung unterstreichen.

Überprüfe deine Unterlagen: Bevor du deine Bewerbung abschickst, überprüfe alle Dokumente auf Vollständigkeit und Fehler. Achte darauf, dass alle Informationen korrekt sind und deine Unterlagen professionell wirken.

Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Erzdiözese Freiburg - Verrechnungsstelle für Kath. Kirchengemeinden vorbereitest

Bereite dich auf typische Fragen vor

Überlege dir Antworten auf häufige Interviewfragen, wie z.B. warum du dich für das duale Studium in der Elementarpädagogik interessierst. Zeige deine Leidenschaft für soziale Arbeit und erläutere, wie deine bisherigen Erfahrungen dich darauf vorbereitet haben.

Präsentiere deine Kommunikationsfähigkeiten

Da gute Kommunikationsfähigkeiten wichtig sind, übe, klar und präzise zu sprechen. Achte darauf, aktiv zuzuhören und auf die Fragen des Interviewers einzugehen. Dies zeigt dein Interesse und deine Fähigkeit zur Interaktion.

Zeige deine Motivation und Selbstständigkeit

Erkläre, was dich motiviert, in der Elementarpädagogik zu arbeiten. Teile Beispiele aus deinem Leben, die deine Selbstständigkeit und deinen Antrieb verdeutlichen. Arbeitgeber suchen nach Kandidaten, die proaktiv sind und Verantwortung übernehmen.

Informiere dich über die Praxisstellen

Recherchiere die verschiedenen Kitas, die als Praxisstellen angeboten werden. Zeige im Interview, dass du dich mit den Einrichtungen auseinandergesetzt hast und erkläre, warum du gerade dort arbeiten möchtest. Das zeigt dein Engagement und deine Vorbereitung.

Duales Studium - Bachelor Soziale Arbeit in der Elementarpädagogik (DHBW)
Erzdiözese Freiburg - Verrechnungsstelle für Kath. Kirchengemeinden
Jetzt bewerben
E
Ähnliche Positionen bei anderen Arbeitgebern
Europas größte Jobbörse für Gen-Z
discover-jobs-cta
Jetzt entdecken
>