Auf einen Blick
- Aufgaben: Betreue Kinder in Gruppen und gestalte den Alltag aktiv mit.
- Arbeitgeber: Die Kita St. Kindertageseinrichtung bietet ein kreatives Umfeld für Kinder.
- Mitarbeitervorteile: Genieße eine unbefristete Vollzeitstelle mit flexiblen Arbeitszeiten.
- Warum dieser Job: Werde Teil eines engagierten Teams und gestalte die Entwicklung von Kindern mit.
- Gewünschte Qualifikationen: Interesse an der Arbeit mit Kindern und Teamfähigkeit sind wichtig.
- Andere Informationen: Schwerbehinderte Bewerber/innen werden bei gleicher Eignung bevorzugt.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 36000 - 60000 € pro Jahr.
Der Kindergarten St. Kindertageseinrichtung gehört zum Kita-Regionalverbund Freising.
ein großzügiges Außengelände zum spielen, gestalten und arbeiten mit den Kindern / gute Anbindung an den ÖPNV mit zahlreichen Ausflugsmöglichkeiten mit den Kindern
Schwerbehinderte Bewerber/innen werden bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt.
im Erzbistum München und Freising:
Pädagogische Betreuung der Gesamtgruppe oder Kleingruppe gemeinsam mit einer pädagogischen Fachkraft
Pädagogische Mitplanung des Gruppenalltags und deren Umsetzung
Mitgestaltung der Projekte und Aktivitäten – auch gruppenübergreifend
Durchführen von Beobachtungen der einzelnen Kinder und Unterstützung bei der Dokumentation
Interesse daran, die Erziehungspartnerschaft mit Eltern aktiv mitzugestalten
Identifikation mit dem Bildungs- und Erziehungsauftrag einer Einrichtung in kirchlicher Trägerschaft
Erzdiözese München und Freising KdöR | Pädagogische Ergänzungskraft (m/w/d) unbefristet in Vollzeit Arbeitgeber: Erzdiözese München und Freising KdöR
Kontaktperson:
Erzdiözese München und Freising KdöR HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Erzdiözese München und Freising KdöR | Pädagogische Ergänzungskraft (m/w/d) unbefristet in Vollzeit
✨Tip Nummer 1
Informiere dich über die spezifischen pädagogischen Konzepte und Werte der Erzdiözese München und Freising. Zeige in deinem Gespräch, dass du mit diesen Werten identifizieren kannst und bereit bist, sie in deiner täglichen Arbeit umzusetzen.
✨Tip Nummer 2
Bereite dich darauf vor, konkrete Beispiele aus deiner bisherigen Erfahrung zu teilen, die deine Fähigkeiten in der pädagogischen Betreuung und der Zusammenarbeit mit Eltern unter Beweis stellen. Dies zeigt dein Engagement und deine praktische Kompetenz.
✨Tip Nummer 3
Nutze die Gelegenheit, um Fragen zu den Projekten und Aktivitäten zu stellen, die im Kindergarten durchgeführt werden. Dies zeigt dein Interesse an der Mitgestaltung und gibt dir die Möglichkeit, deine Ideen einzubringen.
✨Tip Nummer 4
Sei offen für die Möglichkeit, über deine Rolle hinaus zu denken. Diskutiere, wie du zur Weiterentwicklung des Teams und der Einrichtung beitragen kannst, um ein positives Lernumfeld für die Kinder zu schaffen.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Erzdiözese München und Freising KdöR | Pädagogische Ergänzungskraft (m/w/d) unbefristet in Vollzeit
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Informiere dich über die Einrichtung: Beginne mit einer gründlichen Recherche über den Kindergarten St. Kindertageseinrichtung und den Kita-Regionalverbund Freising. Verstehe die Werte, Ziele und das pädagogische Konzept der Einrichtung.
Bereite deine Unterlagen vor: Stelle sicher, dass du alle relevanten Dokumente hast, wie deinen Lebenslauf, Zeugnisse, Nachweise über Sprachkenntnisse und eventuell Empfehlungsschreiben. Ein aussagekräftiges Motivationsschreiben ist ebenfalls wichtig.
Motivationsschreiben verfassen: In deinem Motivationsschreiben solltest du deine Begeisterung für die Arbeit mit Kindern und deine Identifikation mit dem Bildungs- und Erziehungsauftrag einer kirchlichen Einrichtung deutlich machen. Gehe auf deine Erfahrungen und Qualifikationen ein, die dich für die Stelle qualifizieren.
Bewerbung einreichen: Lade alle erforderlichen Dokumente hoch und reiche deine Bewerbung über die Website von StudySmarter ein. Überprüfe vor dem Absenden, ob alle Informationen vollständig und korrekt sind.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Erzdiözese München und Freising KdöR vorbereitest
✨Zeige deine Leidenschaft für die Arbeit mit Kindern
Erzähle von deinen Erfahrungen und deiner Motivation, mit Kindern zu arbeiten. Betone, wie wichtig dir die pädagogische Betreuung ist und wie du die Entwicklung der Kinder unterstützen möchtest.
✨Bereite dich auf Fragen zur Erziehungspartnerschaft vor
Überlege dir, wie du aktiv mit Eltern zusammenarbeiten würdest. Sei bereit, Beispiele zu nennen, wie du die Kommunikation und Zusammenarbeit mit Eltern fördern kannst.
✨Präsentiere deine Ideen für Projekte und Aktivitäten
Denke an kreative Vorschläge für Projekte, die du in der Einrichtung umsetzen könntest. Zeige, dass du in der Lage bist, sowohl gruppeninterne als auch gruppenübergreifende Aktivitäten zu planen.
✨Identifiziere dich mit dem kirchlichen Auftrag
Sei bereit, über deine persönliche Verbindung zu den Werten und Zielen einer kirchlichen Einrichtung zu sprechen. Zeige, dass du die Bedeutung des Bildungs- und Erziehungsauftrags verstehst und respektierst.