Auf einen Blick
- Aufgaben: Begleite Jugendliche in ihrer Entwicklung und plane spannende Projekte.
- Arbeitgeber: Werde Teil des Erzbistums München mit über 18.000 engagierten Mitarbeitenden.
- Mitarbeitervorteile: Genieße flexible Arbeitszeiten, Homeoffice und zahlreiche Zusatzleistungen.
- Warum dieser Job: Gestalte aktiv die Zukunft junger Menschen und arbeite in einem unterstützenden Team.
- Gewünschte Qualifikationen: Abgeschlossenes Studium in Sozialer Arbeit oder vergleichbare Qualifikation erforderlich.
- Andere Informationen: Bewerbungsfrist bis 31.08.2025 – sei schnell und bewirb dich!
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 36000 - 60000 € pro Jahr.
Erzdiözese München und Freising
Jugendreferent:in für das Zentrum Kirchlicher Jugendarbeit
München
Wir suchen Sie für das Zentrum Kirchlicher Jugendarbeit in den Dekanten München-Süd-West (Base PaLaFo) des Erzbischöflichen Jugendamts als
Jugendreferent:in
Referenznummer: 11230
Start: 12.11.2025
Bewerbungsfrist: 31.08.2025
Arbeitsverhältnis: Mutterschutzvertretung befristet bis 18.02.2026 + Option auf Verlängerung für Elternzeit 1 Jahr
Arbeitszeit: Vollzeit
Arbeitsort: München
Vergütung: EG 10
Wer sind wir?
Im Erzbistum München und Freising arbeiten rund 18.000 Menschen in Seelsorge, Verwaltung sowie in sozialen Institutionen und Bildungseinrichtungen. Das Erzbischöfliche Ordinariat München nimmt im Auftrag des Erzbischofs von München und Freising die Aufgaben der Bistumsverwaltung wahr.
Was erwartet Sie?
- Persönlichkeitsentwicklung und Begleitung von Jugendlichen und jungen Erwachsenen bei der Gestaltung ihrer Lebensräume und im Besonderen in verschiedenen Problemlagen
- Beraten und unterstützen der Jugendarbeit in den pastoralen Räumen und der katholischen Jugendverbände auf Dekanatsebene
- Bedarfsorientiertes Planen und Durchführen von Bildungsmaßnahmen, Freizeitangeboten, Veranstaltungen und Projekten in den Sozialräumen, zusammen mit jungen Menschen
- Vernetzen und Vertreten der Interessen katholischer Jugendarbeit in kirchlichen und kommunalen Gremien.
Was bringen Sie mit?
- abgeschlossenes Hochschulstudium der Sozialen Arbeit (BA/Dipl.-FH) oder eines pädagogischen Hochschulstudiums oder vergleichbare Qualifikation
- fachspezifische Kenntnisse (Gruppenpädagogik / Methodik / sozialräumliches Arbeiten)
- Bereitschaft zur Gremien- und Teamarbeit sowie zur Kooperation mit haupt- und ehrenamt-lichen Mitarbeitern:innen der kirchlichen und kommunalen Jugendarbeit
- Kenntnisse im Social Media Bereich sowie in der Anwendung digitaler Tools
- flexible Arbeitszeiten, Bereitschaft zu Abend- und Wochenenddiensten
- Erfahrung in der Jugend(verbands)arbeit
- aktives Eintreten für die Prävention von sexualisierter Gewalt an Kindern und Jugendlichen
- Identifikation mit Zielen und Werten der katholischen Kirche sowie der kirchlichen Jugendarbeit.
Was bieten wir Ihnen?
- familienfreundliche Arbeitszeitregelungen und Homeoffice im Rahmen der dienstlichen Möglichkeiten
- Vergütung nach ABD (entspricht TVöD), Jahressonderzahlung, betriebliche Altersversorgung sowie ggf. Münchenzulage und Kinderbetreuungszuschuss
- Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten und unsere Angebote „Spiritualität leben“
- zahlreiche Zusatzleistungen, u. a. Betriebskantine, Mitarbeiterrabatte, umfangreiche Gesundheits- und Fitnessangebote
- eigene Kita- und Schulplätze, Mietangebote über internes Forum.
Menschen mit Schwerbehinderung werden bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt.
Ihre Bewerbung:
Wir haben Ihr Interesse geweckt? Dann freuen wir uns über Ihre Bewerbung. Bitte nutzen Sie dafür ausschließlich unser Bewerbungsportal. Bei Fragen können Sie sich an die unten genannte Ansprechperson wenden.
Jana Wulf
Bereichsleiterin
0151 26885913
Marianne Eder
Recruiterin
089 2137 2438
Jugendreferent:in für das Zentrum Kirchlicher Jugendarbeit Arbeitgeber: Erzdiözese München und Freising
Kontaktperson:
Erzdiözese München und Freising HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Jugendreferent:in für das Zentrum Kirchlicher Jugendarbeit
✨Tipp Nummer 1
Nutze dein Netzwerk! Sprich mit Freunden, Bekannten oder ehemaligen Kollegen, die in der Jugendarbeit tätig sind oder Kontakte zur Erzdiözese haben. Oftmals erfährt man durch persönliche Empfehlungen von offenen Stellen oder erhält wertvolle Einblicke in den Bewerbungsprozess.
✨Tipp Nummer 2
Informiere dich über aktuelle Trends und Themen in der Jugend- und Sozialarbeit. Zeige in Gesprächen oder im Vorstellungsgespräch, dass du über relevante Entwicklungen Bescheid weißt und wie du diese in deine Arbeit einbringen kannst.
✨Tipp Nummer 3
Engagiere dich ehrenamtlich in der Jugendarbeit oder in sozialen Projekten. Dies zeigt nicht nur dein Interesse, sondern auch deine praktische Erfahrung und dein Engagement für die Belange von Jugendlichen.
✨Tipp Nummer 4
Bereite dich auf mögliche Fragen zu deiner Identifikation mit den Werten der katholischen Kirche vor. Überlege dir, wie du deine persönlichen Überzeugungen mit den Zielen der kirchlichen Jugendarbeit in Einklang bringen kannst.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Jugendreferent:in für das Zentrum Kirchlicher Jugendarbeit
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Stellenanzeige genau lesen: Nimm dir Zeit, die Stellenanzeige gründlich zu lesen. Achte auf die geforderten Qualifikationen und Aufgaben, um sicherzustellen, dass du alle relevanten Informationen in deiner Bewerbung berücksichtigst.
Motivationsschreiben verfassen: Schreibe ein individuelles Motivationsschreiben, in dem du deine Leidenschaft für die Jugendarbeit und deine Identifikation mit den Werten der katholischen Kirche darlegst. Gehe darauf ein, wie deine Erfahrungen und Qualifikationen zu den Anforderungen der Stelle passen.
Lebenslauf anpassen: Gestalte deinen Lebenslauf so, dass er die für die Position relevanten Erfahrungen und Fähigkeiten hervorhebt. Betone insbesondere deine Kenntnisse in der Gruppenpädagogik und deine Erfahrungen in der Jugend(verbands)arbeit.
Bewerbung über das Portal einreichen: Reiche deine Bewerbung ausschließlich über das angegebene Bewerbungsportal ein. Achte darauf, dass alle Dokumente vollständig und korrekt sind, bevor du die Bewerbung absendest.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Erzdiözese München und Freising vorbereitest
✨Verstehe die Werte der katholischen Kirche
Da die Stelle eng mit der katholischen Jugendarbeit verbunden ist, solltest du dich gut über die Werte und Ziele der katholischen Kirche informieren. Zeige in deinem Interview, dass du diese Werte teilst und bereit bist, sie in deiner Arbeit zu vertreten.
✨Bereite Beispiele aus der Jugend(verbands)arbeit vor
Denke an konkrete Situationen aus deiner bisherigen Erfahrung in der Jugend(verbands)arbeit, die deine Fähigkeiten in der Gruppenpädagogik und im sozialräumlichen Arbeiten verdeutlichen. Diese Beispiele helfen dir, deine Eignung für die Position zu untermauern.
✨Zeige deine Flexibilität
Die Stelle erfordert Bereitschaft zu Abend- und Wochenenddiensten. Sei bereit, dies im Interview zu thematisieren und Beispiele zu nennen, wie du in der Vergangenheit flexibel auf die Bedürfnisse von Jugendlichen reagiert hast.
✨Kenntnisse in Social Media und digitalen Tools
Da Kenntnisse im Social Media Bereich und in der Anwendung digitaler Tools gefordert sind, solltest du dich darauf vorbereiten, wie du diese in deiner Arbeit einsetzen würdest. Überlege dir, welche Plattformen du bereits genutzt hast und wie sie die Jugendarbeit unterstützen können.