Auf einen Blick
- Aufgaben: Entwickle und unterstütze religionspädagogische Konzepte für Kitas in München.
- Arbeitgeber: Erzbistum München und Freising - ein Ort für Bildung und Seelsorge mit 18.000 Mitarbeitenden.
- Mitarbeitervorteile: Flexible Arbeitszeiten, Homeoffice, betriebliche Altersversorgung und zahlreiche Zusatzleistungen.
- Warum dieser Job: Gestalte die religiöse Bildung von Kindern und arbeite in einem unterstützenden Team.
- Gewünschte Qualifikationen: Abgeschlossenes Studium in Religionspädagogik oder vergleichbare Qualifikationen erforderlich.
- Andere Informationen: Teilzeitstelle mit der Möglichkeit zur Weiterbildung und Entwicklung.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 36000 - 60000 € pro Jahr.
Erzdiözese München und Freising
Sachreferent:in Religionspädagogik im Elementarbereich
München
Wir suchen Sie für die Abteilung Pädagogik der Frühen Kindheit im Ressort Bildung als
Sachreferent:in Religionspädagogik im Elementarbereich
Referenznummer: 11206
Start: zum nächstmöglichen Termin
Arbeitsverhältnis: 2,5 Stunden befristet bis 06.02.2027, 17 Std. unbefristet
Arbeitsort: München
Bewerbungsfrist: 10.08.2025
Arbeitszeit: Teilzeit, 19,5 Std./Woche
Vergütung: EG 11
Wer sind wir?
Im Erzbistum München und Freising arbeiten rund 18.000 Menschen in Seelsorge, Verwaltung sowie in sozialen Institutionen und Bildungseinrichtungen. Das Erzbischöfliche Ordinariat München nimmt im Auftrag des Erzbischofs von München und Freising die Aufgaben der Bistumsverwaltung wahr.
Was erwartet Sie?
- Erarbeitung von religionspädagogischen Rahmenvorgaben/Qualitätsstandards für die diözesanen und pfarrlichen Kitas in der Erzdiözese, sowie die Erarbeitung von Vorgaben und Standards für den Bereich der pastoralen Zusammenarbeit zwischen Kitas und den örtlichen Pfarreien
- Entwicklung von (Handlungs-) Konzepten zu religionspädagogischen Themen und Fragestellungen orientiert am allgemeinen Stand der Religionspädagogik und den Bedarfen der Einrichtungen und Träger
- Weiterentwicklung, Erarbeitung und Bereitstellung von Materialien und Medien für die religionspädagogische Arbeit im Elementarbereich
- Unterstützung und Beratung der Einrichtungen und Träger vor Ort bei religionspädagogischen Fragen
- Entwicklung, Durchführung und Nachbereitung von bedarfsorientierten, religionspädagogischen Bildungsangeboten und Mitwirkung bei religionspädagogischen Fachtagungen für pädagogische Fach- und Ergänzungskräfte und Träger
- Pflege und Weiterentwicklung eines Kooperationsnetzwerkes mit internen, kirchlichen und wissenschaftlichen Fachstellen auf diözesaner Landes- und Bundesebene.
Was bringen Sie mit?
- abgeschlossenes Hochschulstudium der Religionspädagogik (BA/Dipl.-FH) oder vergleichbarer Abschluss (Kindheitspädagogik, Soziale Arbeit)
- staatliche Lehrerausbildung mit Missio Canonica oder vergleichbare religionspädagogische Zusatzausbildung
- einschlägige Kenntnisse der Elementarpädagogik und der Erwachsenenbildung
- einschlägige Kenntnisse und Erfahrung in der professionellen Beratung
- mehrjährige Berufserfahrung im Bereich Krippe, Kindergarten, Hort
- souveräner Umgang mit Präsentations- und Moderationstechniken
- wünschenswerterweise Kenntnisse und Erfahrung mit sozialen/ neuen Medien für die Öffentlichkeitsarbeit
- gute IT-Kenntnisse (v.a. Outlook, Word, Excel, Internet)
- gute mündliche und schriftliche Ausdrucksfähigkeit
- PKW-Führerschein, eigener PKW
- Zugehörigkeit zur katholischen Kirche und Kenntnisse kirchlicher Strukturen.
Was bieten wir Ihnen?
- familienfreundliche Arbeitszeitregelungen und Homeoffice im Rahmen der dienstlichen Möglichkeiten
- Vergütung nach ABD (entspricht TVöD), Jahressonderzahlung, betriebliche Altersversorgung sowie ggf. Münchenzulage und Kinderbetreuungszuschuss
- Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten und unsere Angebote „Spiritualität leben“
- zahlreiche Zusatzleistungen, u. a. Betriebskantine, Mitarbeiterrabatte, umfangreiche Gesundheits- und Fitnessangebote
- eigene Kita- und Schulplätze, Mietangebote über internes Forum.
Menschen mit Schwerbehinderung werden bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt.
Wir haben Ihr Interesse geweckt?
Dann freuen wir uns über Ihre Bewerbung. Bitte nutzen Sie dafür ausschließlich unser Bewerbungsportal.
Bei fachlichen Rückfragen wenden Sie sich bitte an:
Leonor Rodrigues de Aquino
Abteilungsleiterin
089 2137 1725
Bei allgemeinen Fragen können Sie sich an die unten genannte Ansprechperson wenden:
Maren Göttlinger
Recruiterin
089 2137 77325
Sachreferent:in Religionspädagogik im Elementarbereich Arbeitgeber: Erzdiözese München und Freising
Kontaktperson:
Erzdiözese München und Freising HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Sachreferent:in Religionspädagogik im Elementarbereich
✨Netzwerken ist der Schlüssel
Nutze dein Netzwerk, um Kontakte zu Personen in der Erzdiözese München und Freising zu knüpfen. Besuche Veranstaltungen oder Fachtagungen im Bereich Religionspädagogik, um dich mit Fachleuten auszutauschen und mehr über die Anforderungen der Stelle zu erfahren.
✨Informiere dich über die Organisation
Setze dich intensiv mit den Werten und Zielen der Erzdiözese auseinander. Zeige in Gesprächen, dass du die kirchlichen Strukturen und deren Bedeutung für die Religionspädagogik verstehst. Dies wird dir helfen, dich als geeigneten Kandidaten zu positionieren.
✨Präsentationstechniken üben
Da die Stelle einen souveränen Umgang mit Präsentations- und Moderationstechniken erfordert, solltest du diese Fähigkeiten gezielt trainieren. Übe, deine Ideen klar und überzeugend zu präsentieren, um im Vorstellungsgespräch zu glänzen.
✨Engagement zeigen
Zeige dein Engagement für die Religionspädagogik, indem du dich aktiv in relevante Projekte oder Initiativen einbringst. Dies kann dir nicht nur wertvolle Erfahrungen bringen, sondern auch deine Leidenschaft für die Arbeit im Elementarbereich unter Beweis stellen.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Sachreferent:in Religionspädagogik im Elementarbereich
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Stellenanzeige genau lesen: Nimm dir Zeit, die Stellenanzeige gründlich zu lesen. Achte auf die geforderten Qualifikationen und Aufgaben, um sicherzustellen, dass du alle relevanten Informationen in deiner Bewerbung berücksichtigst.
Anpassung des Lebenslaufs: Gestalte deinen Lebenslauf so, dass er die für die Position relevanten Erfahrungen und Qualifikationen hervorhebt. Betone insbesondere deine Kenntnisse in der Religionspädagogik und Elementarpädagogik.
Motivationsschreiben verfassen: Schreibe ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du darlegst, warum du dich für diese Position interessierst und wie deine Erfahrungen und Fähigkeiten zur Erfüllung der Aufgaben beitragen können.
Dokumente überprüfen: Bevor du deine Bewerbung einreichst, überprüfe alle Dokumente auf Vollständigkeit und Richtigkeit. Achte darauf, dass dein Lebenslauf und das Motivationsschreiben fehlerfrei sind und professionell aussehen.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Erzdiözese München und Freising vorbereitest
✨Vorbereitung auf religionspädagogische Themen
Informiere dich über aktuelle Entwicklungen in der Religionspädagogik und bereite dich darauf vor, wie du diese in den Elementarbereich integrieren kannst. Zeige dein Wissen über die spezifischen Anforderungen der Erzdiözese München und Freising.
✨Präsentationstechniken üben
Da der Umgang mit Präsentations- und Moderationstechniken wichtig ist, solltest du deine Fähigkeiten in diesem Bereich auffrischen. Übe, wie du komplexe Inhalte klar und ansprechend präsentieren kannst, um deine Kommunikationsfähigkeiten zu demonstrieren.
✨Kenntnisse über kirchliche Strukturen
Stelle sicher, dass du ein gutes Verständnis der kirchlichen Strukturen und deren Einfluss auf die Arbeit im Elementarbereich hast. Dies wird dir helfen, relevante Fragen zu beantworten und deine Zugehörigkeit zur katholischen Kirche zu unterstreichen.
✨Fragen zur Zusammenarbeit mit Kitas vorbereiten
Bereite Fragen vor, die sich auf die Zusammenarbeit zwischen Kitas und Pfarreien beziehen. Zeige dein Interesse an der Entwicklung von Konzepten und Standards und wie du die Einrichtungen vor Ort unterstützen kannst.