Schulsozialarbeiter:in für das Erzbischöfliche Jugendamt (m/w/d) - [\'Homeoffice\', \'Vollzeit\']
Schulsozialarbeiter:in für das Erzbischöfliche Jugendamt (m/w/d) - [\'Homeoffice\', \'Vollzeit\']

Schulsozialarbeiter:in für das Erzbischöfliche Jugendamt (m/w/d) - [\'Homeoffice\', \'Vollzeit\']

München Vollzeit 36000 - 60000 € / Jahr (geschätzt) Kein Home Office möglich
E

Auf einen Blick

  • Aufgaben: Unterstütze Schüler:innen und gestalte das Schulleben aktiv mit.
  • Arbeitgeber: Werde Teil des Erzbischöflichen Jugendamts in München mit über 16.000 Mitarbeitenden.
  • Mitarbeitervorteile: Genieße Homeoffice, flexible Arbeitszeiten und zahlreiche Zusatzleistungen.
  • Warum dieser Job: Trage zur positiven Entwicklung von Jugendlichen bei und arbeite in einem unterstützenden Team.
  • Gewünschte Qualifikationen: Abgeschlossenes Studium der Sozialen Arbeit und idealerweise Erfahrung in der Schulsozialarbeit.
  • Andere Informationen: Wir fördern Vielfalt und begrüßen Bewerbungen von Menschen mit Behinderung.

Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 36000 - 60000 € pro Jahr.

Erzdiözese München und Freising sucht für das Erzbischöfliche Jugendamt einen Schulsozialarbeiter:in.

Referenznummer: 10912

Start: nächstmöglicher Termin

Bewerbungsfrist: 13.04.2025

Arbeitsverhältnis: unbefristet

Arbeitszeit: 19,5 Std./Woche

Arbeitsort: München

Vergütung: S 12

Wer sind wir?

Im Erzbistum München und Freising arbeiten rund 16.000 Menschen in Seelsorge, Verwaltung sowie in sozialen Institutionen und Bildungseinrichtungen. Das Erzbischöfliche Ordinariat München nimmt im Auftrag des Erzbischofs von München und Freising die Aufgaben der Bistumsverwaltung wahr. Bei der Jugendsozialarbeit an Schulen handelt es sich um ein von der Landeshauptstadt München refinanziertes Kooperationsprojekt zwischen dem Kirchlichen Jugendzentrum Neuperlach (Erzbischöfliches Jugendamt) und der Grundschule am Theodor-Heuss-Platz in München-Neuperlach. Der Arbeitsplatz für die Stelle ist an der Grundschule am Theodor-Heuss-Platz. Die Anstellungsträgerschaft für die Projektstelle übernimmt die Erzdiözese München und Freising.

Was erwartet Sie?

  • Gewährleistung der Schulsozialarbeit an der Mittelschule an der Grundschule am Theodor-Heuss-Platz, insbesondere Einzelfallhilfe
  • Mitgestaltung des Schullebens in enger Kooperation mit Lehrkräften und Eltern
  • Mitarbeit bei Projekten der Bildungsarbeit für Schulklassen
  • Entwicklung und Evaluierung von Konzepten für die schulbezogene Sozialarbeit
  • Pflegen der Netzwerke, Kooperation mit Betrieben vor Ort und der Landeshauptstadt München.

Was bringen Sie mit?

  • abgeschlossenes Hochschulstudium der Sozialen Arbeit (BA/Dipl.-FH)
  • idealerweise eine Ausbildung in Mediation sowie Erfahrungen in der Schulsozialarbeit
  • Kenntnisse und Erfahrungen in den Bereichen Jugendbildungsarbeit, Projektarbeit, Beratung, Einzelfallhilfe sowie in konzeptionellem Arbeiten
  • Teamfähigkeit, Kreativität, Flexibilität und Offenheit im Handeln
  • Bereitschaft zu flexiblen Arbeitszeiten
  • aktives Eintreten für die Prävention von sexualisierter Gewalt an Kindern und Jugendlichen
  • Identifikation mit Zielen und Werten der katholischen Kirche und der kirchlichen Jugendarbeit.

Menschen mit Schwerbehinderung werden bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt.

Was bieten wir Ihnen?

  • familienfreundliche Arbeitszeitregelungen und Homeoffice im Rahmen der dienstlichen Möglichkeiten
  • Vergütung nach ABD (entspricht TVöD), Jahressonderzahlung, betriebliche Altersversorgung sowie ggf. Münchenzulage und Kinderbetreuungszuschuss
  • Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten und unsere Angebote „Spiritualität leben“
  • zahlreiche Zusatzleistungen, u. a. Mitarbeiterrabatte, umfangreiche Gesundheits- und Fitnessangebote
  • eigene Kita- und Schulplätze, Mietangebote über internes Forum.

Wir haben Ihr Interesse geweckt? Dann freuen wir uns über Ihre Bewerbung. Bitte nutzen Sie dafür ausschließlich unser Bewerbungsportal. Bei Fragen können Sie sich an die unten genannte Ansprechperson wenden.

Marianne Eder
Recruiterin
089 2137 2438

Schulsozialarbeiter:in für das Erzbischöfliche Jugendamt (m/w/d) - [\'Homeoffice\', \'Vollzeit\'] Arbeitgeber: Erzdiözese München und Freising

Die Erzdiözese München und Freising ist ein hervorragender Arbeitgeber, der eine familienfreundliche Arbeitsumgebung mit flexiblen Arbeitszeiten und Homeoffice-Möglichkeiten bietet. Unsere engagierte Kultur fördert die persönliche und berufliche Weiterentwicklung durch umfangreiche Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten sowie zahlreiche Zusatzleistungen wie Mitarbeiterrabatte und Gesundheitsangebote. Arbeiten Sie in einem unterstützenden Team an der Grundschule am Theodor-Heuss-Platz in München-Neuperlach und tragen Sie aktiv zur positiven Entwicklung von Kindern und Jugendlichen bei.
E

Kontaktperson:

Erzdiözese München und Freising HR Team

StudySmarter Bewerbungstipps 🤫

So bekommst du den Job: Schulsozialarbeiter:in für das Erzbischöfliche Jugendamt (m/w/d) - [\'Homeoffice\', \'Vollzeit\']

Netzwerken ist der Schlüssel

Nutze Plattformen wie LinkedIn oder Xing, um mit Fachleuten aus der Schulsozialarbeit in Kontakt zu treten. Vernetze dich mit Personen, die bereits im Erzbischöflichen Jugendamt arbeiten oder ähnliche Positionen innehaben, um wertvolle Einblicke und Tipps zu erhalten.

Engagiere dich in der Community

Beteilige dich an lokalen Veranstaltungen oder Workshops zur Schulsozialarbeit. Dies zeigt dein Engagement und hilft dir, wichtige Kontakte zu knüpfen, die dir bei deiner Bewerbung von Vorteil sein können.

Informiere dich über aktuelle Projekte

Recherchiere die aktuellen Projekte und Initiativen des Erzbischöflichen Jugendamts. Wenn du in deinem Gespräch spezifische Ideen oder Vorschläge einbringst, zeigst du dein Interesse und deine Initiative, was dich von anderen Bewerbern abheben kann.

Bereite dich auf das Vorstellungsgespräch vor

Übe typische Fragen, die in Vorstellungsgesprächen für Schulsozialarbeiter:innen gestellt werden könnten. Überlege dir auch, wie du deine Erfahrungen in der Jugendbildungsarbeit und Projektarbeit konkret darstellen kannst, um deine Eignung zu unterstreichen.

Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Schulsozialarbeiter:in für das Erzbischöfliche Jugendamt (m/w/d) - [\'Homeoffice\', \'Vollzeit\']

Abgeschlossenes Hochschulstudium der Sozialen Arbeit (BA/Dipl.-FH)
Erfahrungen in der Schulsozialarbeit
Kenntnisse in Jugendbildungsarbeit
Projektmanagement
Beratungskompetenz
Einzelfallhilfe
Konzeptionelles Arbeiten
Teamfähigkeit
Kreativität
Flexibilität
Offenheit im Handeln
Bereitschaft zu flexiblen Arbeitszeiten
Präventionsarbeit gegen sexualisierte Gewalt
Identifikation mit den Zielen und Werten der katholischen Kirche

Tipps für deine Bewerbung 🫡

Stellenanzeige genau lesen: Nimm dir Zeit, die Stellenanzeige gründlich zu lesen. Achte auf die geforderten Qualifikationen und Aufgaben, um sicherzustellen, dass du alle relevanten Informationen in deiner Bewerbung berücksichtigst.

Anpassung des Lebenslaufs: Gestalte deinen Lebenslauf so, dass er die für die Stelle relevanten Erfahrungen und Qualifikationen hervorhebt. Betone insbesondere deine Kenntnisse in der Schulsozialarbeit und deine Teamfähigkeit.

Motivationsschreiben verfassen: Verfasse ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du erklärst, warum du dich für diese Position interessierst und wie deine Werte mit denen der katholischen Kirche übereinstimmen. Gehe auch auf deine Erfahrungen in der Jugendbildungsarbeit ein.

Bewerbung über das Portal einreichen: Reiche deine vollständige Bewerbung ausschließlich über das angegebene Bewerbungsportal ein. Achte darauf, dass alle Dokumente korrekt formatiert und vollständig sind, bevor du sie hochlädst.

Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Erzdiözese München und Freising vorbereitest

Informiere dich über die Erzdiözese

Es ist wichtig, dass du dich über die Erzdiözese München und Freising informierst. Verstehe ihre Werte, Ziele und die Rolle der Schulsozialarbeit innerhalb der Organisation. Dies zeigt dein Interesse und deine Identifikation mit der Institution.

Bereite Beispiele für deine Erfahrungen vor

Denke an konkrete Beispiele aus deiner bisherigen Arbeit in der Schulsozialarbeit oder ähnlichen Bereichen. Sei bereit, diese zu teilen, um deine Fähigkeiten in der Einzelfallhilfe, Projektarbeit und Teamarbeit zu demonstrieren.

Fragen zur Zusammenarbeit stellen

Bereite Fragen vor, die sich auf die Zusammenarbeit mit Lehrkräften, Eltern und anderen Institutionen beziehen. Dies zeigt, dass du an einer kooperativen Arbeitsweise interessiert bist und die Bedeutung von Netzwerken verstehst.

Zeige deine Flexibilität und Kreativität

In der Schulsozialarbeit sind Flexibilität und Kreativität entscheidend. Bereite dich darauf vor, Beispiele zu nennen, wie du in der Vergangenheit kreative Lösungen für Herausforderungen gefunden hast und wie du flexibel auf unterschiedliche Situationen reagiert hast.

Schulsozialarbeiter:in für das Erzbischöfliche Jugendamt (m/w/d) - [\'Homeoffice\', \'Vollzeit\']
Erzdiözese München und Freising
E
  • Schulsozialarbeiter:in für das Erzbischöfliche Jugendamt (m/w/d) - [\'Homeoffice\', \'Vollzeit\']

    München
    Vollzeit
    36000 - 60000 € / Jahr (geschätzt)

    Bewerbungsfrist: 2027-04-01

  • E

    Erzdiözese München und Freising

    1000 - 5000
Ähnliche Positionen bei anderen Arbeitgebern
Europas größte Jobbörse für Gen-Z
discover-jobs-cta
Jetzt entdecken
>