Auf einen Blick
- Aufgaben: Manage archives and library tasks, create documents, and ensure quality management.
- Arbeitgeber: Join the Erzbistum München und Freising, a community of 16,000 dedicated individuals.
- Mitarbeitervorteile: Enjoy flexible working hours, home office options, and great perks like health programs.
- Warum dieser Job: Be part of a meaningful mission with opportunities for personal growth and community impact.
- Gewünschte Qualifikationen: Must have commercial training, relevant experience, and good IT skills, especially in MS Office.
- Andere Informationen: Women and people with disabilities are encouraged to apply; we value diversity and inclusion.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 36000 - 60000 € pro Jahr.
Sekretär:in mit Sachbearbeitungsaufgaben für das Archiv und für die Bibliothek Wir suchen Sie für das Archiv und für die Bibliothek des Erzbistums München und Freising als Arbeitsverhältnis: unbefristet Im Erzbistum München und Freising arbeiten rund 16.000 Menschen in Seelsorge, Verwaltung sowie in sozialen Institutionen und Bildungseinrichtungen. Das Erzbischöfliche Ordinariat München nimmt im Auftrag des Erzbischofs von München und Freising die Aufgaben der Bistumsverwaltung wahr. Erstellen von Protokollen, Präsentationsunterlagen, Tischvorlagen, Zeitplänen und Listen Qualitätssicherung, -entwicklung und -dokumentation im Rahmen des einrichtungsinternen Qualitätsmanagements Dienstleistungskoordination und -organisation, z. B. Planung und Kontrolle des Einsatzes externer Dienstleister und Abrechnung von Dienstleistereinsätzen. abgeschlossene kaufmännische Ausbildung und einschlägige Berufserfahrung spezifische Fortbildung im Sekretariatsbereich bzw. in Bürokommunikation gute IT-Kenntnisse, u. a. MS Office, Dokumentenmanagementsysteme Identifikation mit den Zielen und Werten der katholischen Kirche. familienfreundliche Arbeitszeitregelungen und Homeoffice im Rahmen der dienstlichen Möglichkeiten Vergütung nach ABD (entspricht TVöD), Jahressonderzahlung, betriebliche Altersversorgung sowie ggf. Münchenzulage und Kinderbetreuungszuschuss Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten und unsere Angebote „Spiritualität leben“ zahlreiche Zusatzleistungen, u. a. Betriebskantine, Mitarbeiterrabatte, umfangreiche Gesundheits- und Fitnessangebote eigene Kita- und Schulplätze, Mietangebote über internes Forum. Menschen mit Schwerbehinderung werden bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt. Die Erzdiözese München und Freising fördert aktiv die Gleichstellung von Männern und Frauen. Bewerbungen von Frauen sind daher besonders willkommen.
Sekretärin (m/w/d) im Homeoffice Arbeitgeber: Erzdiözese München und Freising
Kontaktperson:
Erzdiözese München und Freising HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Sekretärin (m/w/d) im Homeoffice
✨Tip Nummer 1
Informiere dich über die Werte und Ziele der katholischen Kirche, um in deinem Vorstellungsgespräch zu zeigen, dass du dich mit der Mission des Erzbistums identifizieren kannst. Dies wird dir helfen, einen positiven Eindruck zu hinterlassen.
✨Tip Nummer 2
Nutze dein Netzwerk, um Informationen über die Arbeitsweise im Erzbistum München und Freising zu sammeln. Vielleicht kennst du jemanden, der dort arbeitet oder gearbeitet hat, und kann dir wertvolle Einblicke geben.
✨Tip Nummer 3
Bereite dich darauf vor, deine IT-Kenntnisse, insbesondere in MS Office und Dokumentenmanagementsystemen, zu demonstrieren. Überlege dir konkrete Beispiele, wie du diese Fähigkeiten in der Vergangenheit erfolgreich eingesetzt hast.
✨Tip Nummer 4
Informiere dich über die spezifischen Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten, die das Erzbistum bietet. Zeige in deinem Gespräch, dass du bereit bist, dich weiterzuentwickeln und aktiv an deiner beruflichen Qualifikation zu arbeiten.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Sekretärin (m/w/d) im Homeoffice
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Unterlagen vorbereiten: Stelle sicher, dass du alle relevanten Unterlagen bereit hast, einschließlich Lebenslauf, Anschreiben und Nachweise über deine Ausbildung sowie Berufserfahrung. Achte darauf, dass dein Lebenslauf klar strukturiert und auf die Anforderungen der Stelle zugeschnitten ist.
Anschreiben verfassen: Verfasse ein individuelles Anschreiben, in dem du deine Motivation für die Stelle als Sekretärin im Homeoffice darlegst. Betone deine Erfahrungen im Sekretariatsbereich und deine IT-Kenntnisse, insbesondere in MS Office und Dokumentenmanagementsystemen.
Qualifikationen hervorheben: Gehe in deiner Bewerbung besonders auf deine kaufmännische Ausbildung und spezifische Fortbildungen im Sekretariatsbereich ein. Zeige auf, wie deine Qualifikationen mit den Zielen und Werten der katholischen Kirche übereinstimmen.
Bewerbung einreichen: Reiche deine vollständige Bewerbung über unsere Website ein. Achte darauf, dass alle Dokumente korrekt benannt und in einem gängigen Format hochgeladen sind. Überprüfe vor dem Absenden, ob alle Informationen vollständig und fehlerfrei sind.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Erzdiözese München und Freising vorbereitest
✨Bereite dich auf die spezifischen Aufgaben vor
Informiere dich über die Aufgaben im Archiv und in der Bibliothek. Überlege dir, wie deine bisherigen Erfahrungen in der Sachbearbeitung dir helfen können, diese Aufgaben erfolgreich zu bewältigen.
✨Zeige deine IT-Kenntnisse
Stelle sicher, dass du deine Kenntnisse in MS Office und Dokumentenmanagementsystemen hervorhebst. Bereite Beispiele vor, wie du diese Tools in der Vergangenheit effektiv genutzt hast.
✨Identifiziere dich mit den Werten der katholischen Kirche
Sei bereit, darüber zu sprechen, wie du dich mit den Zielen und Werten der katholischen Kirche identifizierst. Dies zeigt dein Engagement und deine Motivation für die Position.
✨Frage nach Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten
Zeige Interesse an den angebotenen Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten. Stelle Fragen dazu, wie das Unternehmen seine Mitarbeiter unterstützt, um sich weiterzuentwickeln und ihre Fähigkeiten auszubauen.