Auf einen Blick
- Aufgaben: Leite Projekte zur Erstellung klimaeffizienter Energie- und Versorgungskonzepte.
- Arbeitgeber: Wir bieten innovative Lösungen für Kommunen und Energiekonzerne in der Energiewirtschaft.
- Mitarbeitervorteile: Flexible Arbeitszeiten, Homeoffice-Möglichkeiten und ein wertschätzendes Arbeitsumfeld.
- Warum dieser Job: Gestalte die Zukunft der Energieversorgung und arbeite in einem kreativen Team.
- Gewünschte Qualifikationen: Abgeschlossenes Studium und Erfahrung in der Energiewirtschaft oder Unternehmensberatung erforderlich.
- Andere Informationen: Intensive Einarbeitung und individuelle Entwicklungsmöglichkeiten warten auf dich.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 48000 - 84000 € pro Jahr.
Das Thema
In unserem Bereich Energiewirtschaftliche Beratung und Innovation bieten wir unseren Kunden – Kommunen, Stadtwerken und Energiekonzernen – Lösungen in den Bereichen Netzwirtschaft, Business Consulting, Energiekonzepte (z.B. Kommunale Wärmeplanung) und IT-Lösungen. Unsere Leistungen erstrecken sich von der klassischen Analyse über die Konzeption, die Projektbegleitung bis hin zur Einführung und Anpassung von Konzepten, Prozessen und IT-Lösungen für die Energiewirtschaft. Wir verbinden dabei energiespezifisches Know-how mit branchenübergreifender Kompetenz und bringen umfassende Erfahrungen aus einer Vielzahl von Digitalisierungs- und Konzeptprojekten ein.
Die Aufgaben
- Sie leiten Projekte zur Erstellung klimaeffizienter Energie- und Versorgungskonzepte für Gebäude, Liegenschaften und Quartiere.
- Sie unterstützen bei der Erarbeitung von Konzepten und Lösungen für die kommunale Wärmeversorgung und sind eine kompetente Begleitung unserer meist kommunalen Kunden während des gesamten Prozesses.
- Sie sind in der Projektumsetzung gemeinsam mit unserem GIS-Team zuständig für die Datenermittlung, -Analyse und Simulation.
- Sie sind in den Projekten für die Erstellung von Präsentationen und das Halten von Vorträgen verantwortlich und präsentieren Studien, Konzepte und Lösungen vor kommunalen Gremien.
Ein erfolgreich abgeschlossenes (Fach-)Hochschulstudium
Berufserfahrung in der Energiewirtschaft oder Unternehmensberatung
Fundierte Kenntnisse der prozessualen Rahmenbedingungen in der Energiewirtschaft
Ausgeprägte analytische, konzeptionelle und methodische Fähigkeiten
Professionelles Auftreten und exzellente Kommunikationsfähigkeit
Selbstbewusste, souveräne Persönlichkeit
Flexibler Teamplayer mit der Bereitschaft zu reisen
Neugier und die Fähigkeit, über den Tellerrand hinauszuschauen
Einsatzort
Unser Hauptsitz ist in Schwentinental bei Kiel, darüber hinaus haben wir weitere Standorte in Berlin, Bochum, Bremen, Dresden, Erfurt, Greifswald, Hamburg, Jena und Salzgitter. Wir leben offene Strukturen, die ein vernetztes Arbeiten auch an verteilten Standorten unterstützen und ermöglichen. Diese Stelle besetzen wir an einem unserer Standorte Deiner Wahl in Verbindung mit einem Heimarbeitsplatz.
Wir freuen uns auf Ihre aussagekräftige Bewerbung. Bitte beziehen Sie sich dabei auf die Job-ID 2411-BEW und geben Sie Ihre Gehaltsvorstellung sowie den frühestmöglichen Eintrittstermin an. Die Bewerbung senden Sie bitte per Mail an Monika Westphal.
Fragen zu der Stelle? Monika Westphal beantwortet diese gern unter +49 4307 821-220.
Werde ein Teil von uns! Wir suchen stets Mitarbeiter, die Spaß daran haben, im Team innovative Lösungen für unsere Kunden zu entwickeln. Wir bieten attraktive Aufgaben, eigenverantwortliches Arbeiten, viel Gestaltungsspielraum und intensive Kommunikation.
Ein begleitendes Einarbeitungsprogramm bereitet Dich auf Deine Aufgaben vor. Wir unterstützen Dich, Dich schnell in unsere Anwendungen und Kundenanforderungen einzuarbeiten. Unsere Unternehmenskultur basiert auf gegenseitigem Respekt und offenem, kollegialem Umgang. Das spiegelt sich im Führungsstil mit kreativem Workflow und kurzen Entscheidungswegen wider.
Wir bieten eine angemessene Bezahlung, flexible Arbeitszeiten, individuelle Arbeitszeitmodelle, Homeoffice-Möglichkeiten und fördern Diversität.
Was wir bieten
- Ein wertschätzendes Arbeitsumfeld mit Teamgeist und kurzen Entscheidungswegen.
- Vielfältige Möglichkeiten für Deine fachliche und persönliche Entwicklung.
- Für Berufs- oder Quereinsteiger: eine intensive Einarbeitung mit Mentor.
- Flexible Arbeitszeiten, Gleitzeitkonto und mobiles Arbeiten.
- Eine unbefristete Vollzeitstelle in einem seit über 35 Jahren erfolgreichen Unternehmen.
- Entdecke täglich Neues in unserer Arbeitswelt mit zahlreichen Benefits.
(Senior)-Projektmanager (m/w/d) – Schwerpunkt: Kommunale Wärmeplanung Arbeitgeber: ESN EnergieSystemeNord GmbH
Kontaktperson:
ESN EnergieSystemeNord GmbH HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: (Senior)-Projektmanager (m/w/d) – Schwerpunkt: Kommunale Wärmeplanung
✨Netzwerken in der Energiewirtschaft
Nutze Plattformen wie LinkedIn, um Kontakte in der Energiewirtschaft zu knüpfen. Vernetze dich mit Fachleuten, die bereits in der kommunalen Wärmeplanung tätig sind, und tausche dich über aktuelle Trends und Herausforderungen aus.
✨Fachveranstaltungen besuchen
Nimm an Konferenzen und Workshops teil, die sich mit kommunaler Wärmeplanung und Energiewirtschaft beschäftigen. Diese Veranstaltungen bieten nicht nur wertvolle Informationen, sondern auch die Möglichkeit, potenzielle Arbeitgeber und Kollegen kennenzulernen.
✨Präsentationsfähigkeiten verbessern
Da die Stelle das Halten von Vorträgen und Präsentationen umfasst, solltest du deine Präsentationsfähigkeiten schärfen. Übe, komplexe Konzepte einfach und verständlich zu erklären, um bei Vorstellungsgesprächen zu überzeugen.
✨Aktuelle Trends verfolgen
Bleibe über die neuesten Entwicklungen in der kommunalen Wärmeplanung und der Energiewirtschaft informiert. Zeige in Gesprächen, dass du ein tiefes Verständnis für die Branche hast und bereit bist, innovative Lösungen zu entwickeln.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: (Senior)-Projektmanager (m/w/d) – Schwerpunkt: Kommunale Wärmeplanung
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Stelle deine Motivation klar: In deinem Bewerbungsschreiben solltest du deutlich machen, warum du dich für die Position als (Senior)-Projektmanager interessierst. Gehe darauf ein, was dich an der kommunalen Wärmeplanung fasziniert und wie deine bisherigen Erfahrungen in der Energiewirtschaft dazu passen.
Hebe relevante Erfahrungen hervor: Betone in deinem Lebenslauf und Anschreiben deine Berufserfahrung in der Energiewirtschaft oder Unternehmensberatung. Nenne spezifische Projekte, an denen du gearbeitet hast, und beschreibe deine Rolle sowie die Ergebnisse, die du erzielt hast.
Zeige deine Kommunikationsfähigkeiten: Da die Position Präsentationen und Vorträge vor kommunalen Gremien umfasst, ist es wichtig, deine Kommunikationsfähigkeiten zu betonen. Füge Beispiele hinzu, wo du erfolgreich Informationen vermittelt oder komplexe Themen erklärt hast.
Achte auf die Details: Überprüfe deine Bewerbung sorgfältig auf Rechtschreib- und Grammatikfehler. Achte darauf, dass alle geforderten Informationen, wie die Job-ID 2411-BEW, Gehaltsvorstellung und frühestmöglicher Eintrittstermin, enthalten sind.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei ESN EnergieSystemeNord GmbH vorbereitest
✨Verstehe die Branche
Informiere dich über aktuelle Trends und Herausforderungen in der Energiewirtschaft, insbesondere im Bereich der kommunalen Wärmeplanung. Zeige während des Interviews, dass du die spezifischen Anforderungen und Entwicklungen in diesem Sektor verstehst.
✨Bereite konkrete Beispiele vor
Denke an konkrete Projekte oder Erfahrungen, die deine Fähigkeiten als Projektmanager unter Beweis stellen. Sei bereit, diese Beispiele zu erläutern und zu zeigen, wie du analytische und konzeptionelle Fähigkeiten in der Praxis angewendet hast.
✨Kommunikationsfähigkeiten demonstrieren
Da die Position exzellente Kommunikationsfähigkeiten erfordert, übe, deine Gedanken klar und präzise zu formulieren. Bereite dich darauf vor, komplexe Konzepte einfach zu erklären, als würdest du sie einem nicht-fachlichen Publikum präsentieren.
✨Fragen stellen
Bereite einige durchdachte Fragen vor, die dein Interesse an der Position und dem Unternehmen zeigen. Frage nach den Herausforderungen, die das Team aktuell bewältigt, oder nach den nächsten Schritten in der Entwicklung der kommunalen Wärmeversorgung.