Auf einen Blick
- Aufgaben: Gestalte individuelle orthopädische Schuhe und unterstütze bei der Herstellung.
- Arbeitgeber: Wir sind ein Meisterbetrieb, spezialisiert auf Orthopädieschuhtechnik mit Fokus auf ganzheitliche Gesundheit.
- Mitarbeitervorteile: Flexible Arbeitszeiten in Vollzeit oder Teilzeit, tolle Teamkultur und persönliche Entwicklungsmöglichkeiten.
- Warum dieser Job: Arbeite an einem sinnvollen Job, der das Leben von Menschen verbessert und ihre Mobilität fördert.
- Gewünschte Qualifikationen: Keine speziellen Vorkenntnisse erforderlich, aber handwerkliches Geschick und Interesse an Gesundheit sind wichtig.
- Andere Informationen: Wir bieten eine freundliche Arbeitsatmosphäre und die Möglichkeit, kreativ zu sein.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 30000 - 42000 € pro Jahr.
Als Meisterbetrieb für Orthopädieschuhtechnik sind wir spezialisiert auf Fuß und Bein. Wir haben dabei immer den ganzen Menschen im Blick, denn Fußprobleme wirken sich auf den ganzen Körper aus.
Wir suchen eine/n Orthopädieschuhmacher/in oder eine/n Orthopädieschuhmacherhelfer/in m/w/d in Vollzeit oder Teilzeit mindestens 20 Stunden/Woche.
Orthopädieschuhmacher/in oder Orthopädieschuhmacherhelfer/in m/w /d Arbeitgeber: Essig e.K. Orthopädie-Schuhtechnik
Kontaktperson:
Essig e.K. Orthopädie-Schuhtechnik HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Orthopädieschuhmacher/in oder Orthopädieschuhmacherhelfer/in m/w /d
✨Tip Nummer 1
Informiere dich über die neuesten Technologien und Materialien in der Orthopädieschuhtechnik. Zeige in Gesprächen, dass du mit den aktuellen Entwicklungen vertraut bist und wie du diese in deiner Arbeit anwenden kannst.
✨Tip Nummer 2
Netzwerke mit Fachleuten aus der Branche. Besuche Messen oder Veranstaltungen, um Kontakte zu knüpfen und mehr über die Anforderungen und Trends im Bereich Orthopädieschuhtechnik zu erfahren.
✨Tip Nummer 3
Bereite dich auf praktische Tests oder Vorführungen vor, die während des Auswahlprozesses stattfinden könnten. Übe deine Fähigkeiten im Umgang mit verschiedenen Materialien und Techniken, um dein Können zu demonstrieren.
✨Tip Nummer 4
Zeige deine Leidenschaft für die Orthopädieschuhtechnik in persönlichen Gesprächen. Erkläre, warum dir die Gesundheit und das Wohlbefinden der Menschen am Herzen liegen und wie du dazu beitragen möchtest, ihre Lebensqualität zu verbessern.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Orthopädieschuhmacher/in oder Orthopädieschuhmacherhelfer/in m/w /d
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Informiere dich über das Unternehmen: Recherchiere den Meisterbetrieb für Orthopädieschuhtechnik. Besuche die offizielle Website, um mehr über deren Spezialisierung auf Fuß- und Beinprobleme sowie deren Philosophie zu erfahren.
Lebenslauf anpassen: Gestalte deinen Lebenslauf so, dass er deine relevanten Erfahrungen und Fähigkeiten im Bereich der Orthopädieschuhtechnik hervorhebt. Achte darauf, praktische Erfahrungen und spezielle Kenntnisse klar darzustellen.
Motivationsschreiben verfassen: Schreibe ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du erklärst, warum du dich für die Position als Orthopädieschuhmacher/in oder -helfer/in interessierst und was dich für diese Rolle qualifiziert.
Bewerbung einreichen: Lade alle erforderlichen Dokumente hoch und reiche deine Bewerbung über unsere Website ein. Überprüfe vor dem Absenden, ob alle Informationen vollständig und korrekt sind.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Essig e.K. Orthopädie-Schuhtechnik vorbereitest
✨Kenntnis der Fuß- und Beinproblematik
Informiere dich über gängige Fuß- und Beinprobleme sowie deren Auswirkungen auf den gesamten Körper. Zeige im Interview, dass du die ganzheitliche Sichtweise des Unternehmens verstehst.
✨Praktische Fähigkeiten demonstrieren
Bereite dich darauf vor, deine praktischen Fähigkeiten zu zeigen. Möglicherweise wird eine praktische Aufgabe gestellt, um deine Fertigkeiten als Orthopädieschuhmacher/in zu testen.
✨Fragen zur Teamarbeit
Sei bereit, Fragen zur Zusammenarbeit im Team zu beantworten. Das Unternehmen legt Wert auf einen ganzheitlichen Ansatz, daher ist Teamarbeit entscheidend.
✨Vorbereitung auf typische Interviewfragen
Bereite dich auf häufige Interviewfragen vor, wie z.B. deine Motivation für den Beruf oder deine Erfahrungen in der Orthopädieschuhtechnik. Überlege dir konkrete Beispiele aus deiner bisherigen Arbeit.