Auf einen Blick
- Aufgaben: Führe HPCI-Aktivitäten und Überwachungen in Zusammenarbeit mit Gesundheitseinrichtungen durch.
- Arbeitgeber: Die Direktion für Gesundheit des Kantons Waadt, die sich für die öffentliche Gesundheit einsetzt.
- Mitarbeitervorteile: Vielfältige Karrieremöglichkeiten, flexible Arbeitsbedingungen und ein unterstützendes Arbeitsumfeld.
- Warum dieser Job: Gestalte die Gesundheitsversorgung aktiv mit und arbeite an innovativen Projekten im Gesundheitswesen.
- Gewünschte Qualifikationen: Bachelor in Pflege, Erfahrung in der Akutpflege und Kenntnisse in HPCI erforderlich.
- Andere Informationen: Engagiertes Team mit Fokus auf Gleichheit, Inklusion und berufliche Ethik.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 36000 - 60000 € pro Jahr.
En votre qualité d'infirmier-ère HPCI référent-e, vous faites partie intégrante de l'Unité cantonale HPCi Vaud. Vous assurez le pilotage des activités HPCI en lien avec les établissements de soins aigus publics et privés ainsi que les centres de traitement et de réhabilitation (CTR), en favorisant une collaboration de proximité. Vous assurez également la conduite des surveillances cantonales et la coordination des surveillances nationales.
Responsabilités
- Conduire la mise en place et le développement des surveillances cantonales en collaboration avec les médecins de l'unité.
- Coordonner le suivi et la gestion des surveillances fédérales pour le canton de Vaud.
- Rassembler et traiter des données issues des surveillances.
- Mener, sur la base des surveillances, des analyses par établissement, produire des rapports et leur restituer les résultats.
- Être la personne de référence et de liaison avec les établissements de soins aigus et CTR pour les projets HPCI impliquant les soins aigus et en assurer le déploiement au sein de ces établissements.
- Effectuer des visites dans les institutions de soins en vue d'apporter une expertise HPCI et tisser des liens étroits avec les acteurs-trices de terrain et leur quotidien.
- Mener des investigations principalement lors de flambées au travers d'analyses systématiques.
- Elaborer et animer des formations.
- Participer au déploiement des campagnes cantonales (hygiène des mains, grippe, etc).
- Participer à l'animation du réseau cantonal HPCI soins aigus.
- Contribuer aux projets internes ainsi qu'au bon fonctionnement de l'unité.
Qualifications
- Bachelor en soins infirmiers HES ou équivalent.
- Diplôme fédéral d'expert-e en prévention des infections associées aux soins (EPIAS) et certificat en stérilisation.
- Formation en lien avec la formation d'adultes, un atout.
- Expérience d'au moins 5 ans dans les soins infirmiers, dont une partie en soins aigus et de 3 ans en HPCI.
- Bonnes connaissances d'anglais et d'allemand souhaitées (lecture d'articles scientifiques notamment).
- Sens pédagogique et capacité à animer des sessions de formation.
- Capacité d'analyse et de synthèse.
- Écoute, communication, esprit d'entraide et de collaboration.
- À l'aise avec les outils informatiques et très bonnes capacités rédactionnelles.
À la Direction générale de la santé (DGS), nous oeuvrons pour que l'ensemble de la population vaudoise bénéficie de conditions favorables à la santé et de solutions de qualité, respectueuses de ses droits et de l'éthique, et pour des professionnel-le-s de santé au coeur de la réponse aux besoins évolutifs de la population. Nous anticipons les besoins et les enjeux de santé publique. Nous définissons, planifions et finançons les missions des acteur-rice-s et co-construisons les dispositifs du système de santé et de promotion de la santé. Nous garantissons la disponibilité et l'accessibilité de ressources adéquates et efficientes pour favoriser le maintien en santé, soigner et réhabiliter. Nous renforçons l'agilité et la capacité d'innovation de la politique de santé publique et du système de santé.
Pourquoi rejoindre l'État de Vaud? L'État de Vaud propose une grande diversité d'emplois et d'opportunités d'évolution. Les conditions de travail ont comme ligne directrice les thématiques d'égalité, d'inclusion, de durabilité et d'éthique professionnelle dans un environnement propice à la conciliation entre vie professionnelle et vie privée.
Date de publication: 13/11/2023
Lieux: Suisse
Postuler avant: 26/11/2023
Date d'entrée en fonction: 1er janvier 2026 ou à convenir
Classe salariale: 10
Type de contrat: CDI Droit public
Taux d'activité: 80-100 %
Adresse: Direction générale de la santé, Avenue des Casernes 2, 1014 Lausanne.
Infirmier-ère HPCI Arbeitgeber: Etat de Vaud
Kontaktperson:
Etat de Vaud HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Infirmier-ère HPCI
✨Tipp Nummer 1
Mach dir eine Liste von Fragen, die du während des Vorstellungsgesprächs stellen möchtest. Das zeigt dein Interesse und hilft dir, mehr über die Stelle und das Team zu erfahren.
✨Tipp Nummer 2
Bereite dich auf typische Interviewfragen vor, aber sei auch bereit, deine eigenen Erfahrungen und Erfolge zu teilen. Zeig, wie deine Fähigkeiten perfekt zur Stelle passen!
✨Tipp Nummer 3
Kleide dich angemessen für das Interview. Ein professionelles Auftreten kann einen großen Unterschied machen und zeigt, dass du die Gelegenheit ernst nimmst.
✨Tipp Nummer 4
Nutze unsere Website, um dich direkt zu bewerben. So kannst du sicherstellen, dass deine Bewerbung schnell und effizient bearbeitet wird. Lass uns gemeinsam den nächsten Schritt gehen!
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Infirmier-ère HPCI
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Sei authentisch!: Zeig uns, wer du wirklich bist! Verwende deine eigene Stimme und schreibe in einem Stil, der zu dir passt. Das macht deine Bewerbung einzigartig und lässt uns einen echten Eindruck von dir gewinnen.
Pass auf die Details auf!: Achte darauf, dass deine Bewerbung fehlerfrei ist. Rechtschreib- und Grammatikfehler können einen schlechten Eindruck hinterlassen. Lass jemanden drüberlesen, um sicherzugehen, dass alles passt!
Beziehe dich auf die Stellenbeschreibung!: Nutze die Informationen aus der Stellenbeschreibung, um zu zeigen, dass du die Anforderungen verstehst und erfüllst. Erkläre, wie deine Erfahrungen und Fähigkeiten zu den Aufgaben passen, die du übernehmen würdest.
Bewirb dich über unsere Website!: Wir empfehlen dir, deine Bewerbung direkt über unsere Website einzureichen. So stellst du sicher, dass sie an die richtige Stelle gelangt und du alle notwendigen Informationen bereitstellst.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Etat de Vaud vorbereitest
✨Mach dich mit der Stelle vertraut
Bevor du zum Interview gehst, solltest du dir die Stellenbeschreibung genau durchlesen. Verstehe die spezifischen Anforderungen und Verantwortlichkeiten, die für die Position des Infirmier-ère HPCI wichtig sind. So kannst du gezielt auf deine Erfahrungen eingehen und zeigen, dass du die richtige Person für den Job bist.
✨Bereite Beispiele vor
Überlege dir konkrete Beispiele aus deiner bisherigen Berufserfahrung, die deine Fähigkeiten in der Koordination von Überwachungen und der Zusammenarbeit mit verschiedenen Einrichtungen belegen. Diese Geschichten helfen dir, deine Kompetenzen anschaulich zu präsentieren und machen einen bleibenden Eindruck.
✨Fragen stellen
Bereite einige Fragen vor, die du dem Interviewer stellen kannst. Das zeigt dein Interesse an der Position und der Organisation. Du könntest beispielsweise nach den aktuellen Herausforderungen im Bereich HPCI oder den Möglichkeiten zur Weiterbildung fragen. Das zeigt, dass du proaktiv und engagiert bist.
✨Sei authentisch und kommunikativ
Im Interview ist es wichtig, authentisch zu sein und offen zu kommunizieren. Zeige deine Leidenschaft für die Pflege und deine Bereitschaft, im Team zu arbeiten. Gute Kommunikationsfähigkeiten sind entscheidend, besonders in einer Rolle, die viel Interaktion mit anderen Fachleuten erfordert.