Auf einen Blick
- Aufgaben: Entwickle innovative Ansätze zur Analyse von Lipid-Biomarkern in Bodenprofilen.
- Arbeitgeber: ETH Zürich, eine der weltweit führenden Universitäten für Wissenschaft und Technologie.
- Mitarbeitervorteile: Zwei Jahre Vertrag, finanzielle Unterstützung für Feldforschung und Konferenzen.
- Warum dieser Job: Arbeite an einem spannenden Projekt zur Rekonstruktion der Bodenfruchtbarkeit über Zeit und Raum.
- Gewünschte Qualifikationen: Doktorat in organischer Geochemie oder Bodenkunde, Erfahrung mit Bodenproben bevorzugt.
- Andere Informationen: Flexibles Arbeiten, Teilzeitmöglichkeiten und ein unterstützendes Team.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 48000 - 72000 € pro Jahr.
100 %BrancheRegionThe Earth Ecosystem Dynamics Group (Geological Institute, Department of Earth Sciences) at ETH Zurich is looking for a highly motivated post-doctoral researcher with interest in soil carbon, organic geochemistry and past environmental changes to work on developing the subsurface (mineral soil profiles) as geological archives for lipid biomarkers and soil organic matter composition. Your research will be part of the funded SNSF starting grant research project ROOTS (PI: Dr. Cindy De Jonge): “Reconstructing soil fertility across Time and Space”.Project backgroundCurrently, soils store a large fraction of the CO2 emitted into the atmosphere. However, whether they will continue to do so in the future is unclear, as soil fertility potentially limits the amount of primary production (carbon fixation) and belowground carbon storage. A historical perspective, i.e. looking at past changes in soil fertility and carbon storage, can elucidate these processes on timescales that exceed experimental approaches (decades to millennia). In this project, you will test whether mineral soil columns can be used as geological archives. Specifically, we need to determine whether biomarker profiles that reflect past fertility changes can be compared with bulk organic matter parameters that reflect organic matter source and conservation.Integrate in the Earth and Ecosystem Dynamics group, where 2 PhD students work on developing lipid biomarkers for soil fertility.Propose your own research approaches to answer previously outlined research questions. Methods used in the group encompass a breadth of organic geochemical approaches (GC-FID, GC-MS, HPLC-APCI-MS, HPLC-ESI-Orbitrap). In collaboration with the group of Sebastian Doetterl (https://soilres.ethz.ch/), additional soil parameters can be measured.Take over minor responsibilities for equipment in the organic geochemistry laboratory (manual and automated extraction, GC-FID, GC-MS, HPLC-APCI-MS), ensuring that high-quality laboratory work and measurements can be performed.Generate datasets, draft manuscripts and finalize manuscripts for peer-reviewed publication in collaboration with the project PI (C. De Jonge).ProfilePhD in organic geochemistry or soil science, preference for experience with soil cores and/or soil organic matter description and quantification.Interest in developing mineral soil columns as geological profiles.Ability to work in an international group where diversity and well-being is valued.Availability for up to 24 months between 03.2026 and 08.2028.We offerA two year contract that allows to contribute to an exciting new avenue in organic geochemistry.Financial support to conduct fieldwork and visit selected conferences.Possibility to gain experience with teaching.Incorporation in a small team with a dedicated PI. In this team we value diversity and use flexible working hours, a possibility for part-time work, and home office to facilitate a work-life balance.Inclusion in the world-class department of Earth and Planetary Sciences at ETH Zurich.In line with our values , ETH Zurich encourages an inclusive culture. We promote equality of opportunity, value diversity and nurture a working and learning environment in which the rights and dignity of all our staff and students are respected. Visit our Equal Opportunities and Diversity website to find out how we ensure a fair and open environment that allows everyone to grow and flourish.Curious? So are we.We look forward to receiving your online application with the following documents, by 14.11.2025:Letter of motivation (maximum 2 pages), outlining why you are a good match for this profile, and what skills and expertise you want to develop during this 2-year project.A short narrative on up to three outcomes from your PhD (can be manuscripts, but can also be other achievements or outcomes), maximum 1 page.The contact details of two references (name, e-mail, phone number). No letters of support are currently needed.Please note that we exclusively accept applications submitted through our online application portal. Applications via email or postal services will not be considered.Further information about the Earth and Planetary Science department can be found on our website . Questions regarding the position should be directed to Prof. Cindy De Jonge, email cindy.dejonge@eaps.ethz.ch (no applications). A shortlist will be made by 14.12.2025. Initial interview rounds will be done online in mid-January.We would like to point out that the pre-selection is carried out by the responsible recruiters and not by artificial intelligence.ETH Zurich is one of the world’s leading universities specialising inscience and technology. We are renowned for our excellent education,cutting-edge fundamental research and direct transfer of new knowledgeinto society. Over 30,000 people from more than 120 countries find ouruniversity to be a place that promotes independent thinking and anenvironment that inspires excellence. Located in the heart of Europe,yet forging connections all over the world, we work together todevelop solutions for the global challenges of today and tomorrow. #J-18808-Ljbffr
Postdoctoral position - biomarker lipid application in soil profiles Arbeitgeber: ETH get hired
Kontaktperson:
ETH get hired HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Postdoctoral position - biomarker lipid application in soil profiles
✨Tipp Nummer 1
Netzwerken ist der Schlüssel! Nutze Plattformen wie LinkedIn, um mit Fachleuten aus deinem Bereich in Kontakt zu treten. Lass uns gemeinsam nach Veranstaltungen oder Konferenzen suchen, bei denen du dich mit anderen Forschern austauschen kannst.
✨Tipp Nummer 2
Bereite dich auf Vorstellungsgespräche vor, indem du häufige Fragen und spezifische Themen zu deinem Forschungsbereich durchgehst. Wir können dir helfen, Antworten zu formulieren, die deine Leidenschaft für organische Geochemie und Bodenkunde zeigen.
✨Tipp Nummer 3
Sei proaktiv und zeige Initiative! Wenn du Ideen hast, wie du zur Forschung beitragen kannst, bring sie zur Sprache. Das zeigt dein Engagement und deine Kreativität – Eigenschaften, die in der Wissenschaft sehr geschätzt werden.
✨Tipp Nummer 4
Vergiss nicht, dich über unsere Website zu bewerben! Das macht den Prozess einfacher und sicherer. Wir freuen uns darauf, deine Bewerbung zu sehen und gemeinsam an spannenden Projekten zu arbeiten!
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Postdoctoral position - biomarker lipid application in soil profiles
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Motivationsschreiben: Dein Motivationsschreiben ist deine Chance, uns zu zeigen, warum du perfekt für diese Position bist. Halte es auf maximal 2 Seiten und betone, welche Fähigkeiten und Erfahrungen du mitbringst und was du während des Projekts lernen möchtest.
Ergebnisse aus deiner Promotion: Fasse bis zu drei Ergebnisse aus deiner Doktorarbeit in einer kurzen Erzählung zusammen. Das können Manuskripte oder andere Erfolge sein. Achte darauf, dass es nicht länger als eine Seite ist – wir wollen die Highlights sehen!
Referenzen: Vergiss nicht, die Kontaktdaten von zwei Referenzen anzugeben. Wir brauchen nur die Namen, E-Mail-Adressen und Telefonnummern – keine Unterstützungsschreiben nötig. Das hilft uns, einen besseren Eindruck von dir zu bekommen.
Online-Bewerbung: Stelle sicher, dass du deine Bewerbung über unser Online-Portal einreichst. Bewerbungen per E-Mail oder Post werden nicht berücksichtigt. Es ist der einfachste Weg, um sicherzustellen, dass wir alles erhalten!
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei ETH get hired vorbereitest
✨Verstehe die Forschungsziele
Mach dich mit den Zielen des ROOTS-Projekts vertraut. Überlege dir, wie deine Erfahrungen in der organischen Geochemie und der Analyse von Bodenprofilen zu diesen Zielen beitragen können. Zeige im Interview, dass du die Relevanz deiner Forschung verstehst und wie sie in den Kontext des Projekts passt.
✨Bereite eigene Forschungsideen vor
Überlege dir im Voraus, welche eigenen Ansätze du zur Beantwortung der Forschungsfragen vorschlagen könntest. Dies zeigt nicht nur dein Engagement, sondern auch deine Kreativität und Fähigkeit, eigenständig zu denken. Sei bereit, diese Ideen klar und präzise zu präsentieren.
✨Kenntnisse über Methoden auffrischen
Stelle sicher, dass du mit den in der Gruppe verwendeten Methoden wie GC-FID, GC-MS und HPLC-APCI-MS vertraut bist. Wenn du praktische Erfahrungen hast, teile diese im Interview. Wenn nicht, zeige dein Interesse und deine Bereitschaft, schnell zu lernen.
✨Teamarbeit betonen
Da die Stelle in einem internationalen Team ist, ist es wichtig, deine Teamfähigkeit zu betonen. Bereite Beispiele vor, in denen du erfolgreich in einem Team gearbeitet hast, und erkläre, wie du zur Förderung einer positiven Teamdynamik beitragen kannst.