Auf einen Blick
- Aufgaben: Führe ein spannendes Doktoratsprojekt durch und veröffentliche in Top-Journalen.
- Arbeitgeber: ETH Zürich, eine der weltweit führenden Universitäten für Wissenschaft und Technologie.
- Mitarbeitervorteile: Vollfinanziertes PhD-Programm, flexible Arbeitszeiten und Zugang zu exzellenter Forschungsausstattung.
- Warum dieser Job: Gestalte deine Forschung und arbeite in einem inspirierenden, internationalen Team.
- Gewünschte Qualifikationen: Masterabschluss in Lebensmittelchemie oder verwandten Disziplinen und Erfahrung im Chemielabor.
- Andere Informationen: Vielfältige und inklusive Kultur, die individuelles Wachstum fördert.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 36000 - 60000 € pro Jahr.
Job description
You are expected to produce a dissertation project typically consisting of at least three high-quality papers intended for top-tier journals. In addition to your own doctoral research project, you occasionally contribute to undergraduate student supervision and teaching, and other collaborative research projects. The position offers close supervision and collaboration with an excellent research team, as well as access to ETH Zurich’s excellent research infrastructure and strong international network of collaborators.
Position details:
- Start Date: Flexible, applications reviewed on a rolling basis
- Funding: Fully funded PhD position (ca. 4 years, final admission to Doctoral Program after successful Aptitude Colloquium after 1.5 years, annual contract extensions)
Profile
We seek highly motivated students with good skills in chemical analysis: experience in LC-MS, GC-MS and EPR is considered a benefit, in addition to the other standard analytical techniques (GC, HPLC, NMR, FT-IR, measurements of physical properties). Furthermore, expertise in food sciences and the food value chain in general is considered an advantage. Due to the multidisciplinary nature of the research topics the applicants should be motivated to adapt new techniques quickly.
Inclusion Criteria (applications not meeting these cannot be considered):
- Master’s degree in food chemistry, food sciences, organic chemistry, or polymer chemistry or a related discipline
- Graduation ideally not older than two years at the time of application
- Proficiency in English (spoken and written)
- Proven track record of strong academic performance
- Solid experience of working in a chemistry laboratory environment
- Outstanding performance in the Master thesis or comparable demonstration of research potential
- Strong analytical, problem-solving, and communication skills
- Demonstrated ability to work independently and collaboratively in interdisciplinary teams
We offer
- The opportunity to shape your research project and conduct cutting-edge research in a highly relevant and rapidly evolving field
- An inspiring, international, and supportive research environment
- A dissertation project consisting of at least three papers aimed at top-tier journals
- Access to ETH Zurich’s excellent research infrastructure and strong international collaborations
- Competitive salary and employment conditions according to ETH Zurich regulations
- A great research team that is committed to diversity, accommodating individual needs (e.g. flexible working hours, possibility for part-time work, home office on agreement)
We value diversity
In line with our values, ETH Zurich encourages an inclusive culture. We promote equality of opportunity, value diversity and nurture a working and learning environment in which the rights and dignity of all our staff and students are respected. We aim to ensure a fair and open environment that allows everyone to grow and flourish.
About ETH Zürich
ETH Zurich is one of the world’s leading universities specialising in science and technology. We are renowned for our excellent education, cutting-edge fundamental research and direct transfer of new knowledge into society. Over 30,000 people from more than 120 countries find our university to be a place that promotes independent thinking and an environment that inspires excellence. Located in the heart of Europe, yet forging connections all over the world, we work together to develop solutions for the global challenges of today and tomorrow.
#J-18808-Ljbffr
Doctoral Student in Food Biochemistry Arbeitgeber: ETH Zürich
Kontaktperson:
ETH Zürich HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Doctoral Student in Food Biochemistry
✨Netzwerken, Netzwerken, Netzwerken!
Nutze jede Gelegenheit, um mit Leuten aus der Branche in Kontakt zu treten. Besuche Konferenzen, Workshops oder Webinare und sprich mit anderen Doktoranden und Forschern. Oft sind es persönliche Kontakte, die dir den entscheidenden Vorteil bei der Jobsuche verschaffen.
✨Sei proaktiv!
Warte nicht darauf, dass Stellen ausgeschrieben werden. Kontaktiere Professoren oder Forscher, deren Arbeit dich interessiert, und frage nach möglichen Projekten oder Kooperationen. Zeige dein Interesse und deine Motivation – das kann Türen öffnen!
✨Bereite dich auf Interviews vor!
Informiere dich über die Forschungsprojekte der Institution und überlege dir, wie du deine Fähigkeiten und Erfahrungen einbringen kannst. Übe häufige Interviewfragen und sei bereit, deine Forschungsideen klar und überzeugend zu präsentieren.
✨Bewirb dich direkt über unsere Website!
Wenn du eine Stelle findest, die dir gefällt, bewirb dich direkt über unsere Website. So stellst du sicher, dass deine Bewerbung schnell und effizient bearbeitet wird. Und vergiss nicht, deine Leidenschaft für die Forschung zu zeigen!
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Doctoral Student in Food Biochemistry
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Mach deine Bewerbung persönlich: Zeig uns, wer du bist! Verwende eine freundliche und authentische Sprache in deinem Anschreiben. Erzähl uns von deiner Leidenschaft für die Lebensmittelbiochemie und warum du bei uns arbeiten möchtest.
Betone deine Erfahrungen: Hebe deine praktischen Erfahrungen in der chemischen Analyse hervor. Wenn du mit Techniken wie LC-MS oder GC-MS gearbeitet hast, lass es uns wissen! Das zeigt uns, dass du die nötigen Skills mitbringst.
Sei klar und strukturiert: Achte darauf, dass deine Bewerbung gut strukturiert ist. Verwende Absätze, um verschiedene Themen zu trennen, und achte auf eine klare Sprache. So können wir deine Qualifikationen schnell erfassen.
Bewirb dich über unsere Website: Vergiss nicht, deine Bewerbung über unsere Website einzureichen! Das macht es uns einfacher, deine Unterlagen zu verwalten und sicherzustellen, dass du alle wichtigen Informationen bereitstellst.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei ETH Zürich vorbereitest
✨Verstehe die Anforderungen
Mach dich mit den spezifischen Anforderungen der Stelle vertraut. Lies die Stellenbeschreibung gründlich durch und überlege, wie deine Erfahrungen in chemischer Analyse und Lebensmittelwissenschaften dazu passen. Bereite Beispiele vor, die deine Fähigkeiten in LC-MS, GC-MS und anderen relevanten Techniken zeigen.
✨Bereite Fragen vor
Überlege dir im Voraus einige Fragen, die du dem Interviewer stellen möchtest. Das zeigt dein Interesse an der Position und der Forschung. Fragen zu den aktuellen Projekten des Teams oder zur Zusammenarbeit mit anderen Abteilungen können besonders gut ankommen.
✨Präsentiere deine Forschungserfahrung
Sei bereit, über deine Masterarbeit oder andere relevante Forschungsprojekte zu sprechen. Betone dabei deine analytischen Fähigkeiten und Problemlösungsansätze. Zeige, wie du in interdisziplinären Teams gearbeitet hast und welche Erfolge du erzielt hast.
✨Zeige deine Motivation
Lass deine Begeisterung für die Forschung und das Thema Lebensmittelbiochemie durchscheinen. Erkläre, warum du dich für diese Position bewirbst und was dich an der ETH Zürich und ihrem internationalen Netzwerk reizt. Eine positive Einstellung kann einen großen Unterschied machen!