Auf einen Blick
- Aufgaben: Du planst und führst Experimente durch, um neue chemische Verbindungen zu entdecken.
- Arbeitgeber: Die ETH Zürich ist eine der besten Hochschulen für Technik und Naturwissenschaften weltweit.
- Mitarbeitervorteile: Moderne Infrastruktur, kostenlose Sportangebote und regelmäßige Events zur persönlichen Weiterentwicklung.
- Warum dieser Job: Werde Teil einer innovativen Gemeinschaft und arbeite an Lösungen für globale Herausforderungen.
- Gewünschte Qualifikationen: Obligatorischer Schulabschluss und gute Leistungen in Mathematik, Biologie, Chemie, Physik und Englisch.
- Andere Informationen: Keine Motivationsschreiben oder Fotos erforderlich – bewirb dich einfach online!
Laborant:in EFZ (m/w/d) 2026 – Chemie Zürich, Lehrstelle Drucken Du willst eine zukunftsfähige Lehre absolvieren? Du bist neugierig, weltoffen, möchtest etwas bewegen und gleichzeitig persönlich wachsen? Du willst am Puls der Zeit sein? Dann bist du an der ETH Zürich genau richtig, denn hier entsteht Zukunft. Stellenbeschreibung Die ideale Lehre für junge Erwachsene mit Begeisterung für Naturwissenschaften und chemisch-physikalische Abläufe! Du arbeitest in unterschiedlichen Bereichen der Forschung und Entwicklung: – Planen und Durchführen von Experimenten, um neue chemische Verbindungen herzustellen oder analytische Fragestellungen zu beantworten – Produzieren, Reinigen und Überprüfen der chemischen Reinheit von Wirkstoffen und Produkten – Mithilfe bei der Erforschung und Entwicklung von Wirkstoffen und chemischen Substanzen – Verwendung von Glasapparaturen und Labortechnik sowie computergestützte Messmethoden Die Ausbildung dauert 3 Jahre, davon 6 Monate Grundausbildung in unserem Lehrlabor auf dem Campus Hönggerberg der ETH. Während der Lehrzeit wechselst du den Einsatzort nach dem Rotationsprinzip und lernst so die ETH aus verschiedenen Blickwinkeln kennen. Profil Du experimentierst gerne und interessierst dich für Chemie, Physik und Mathematik sowie für Arbeiten mit elektronischen Geräten und komplexen Apparaturen. Zudem hast du eine gute Beobachtungsgabe, feinmotorisches Geschick, bist zuverlässig und hast einen sorgfältigen, strukturierten und genauen Arbeitsstil. Mit deiner Fähigkeit, vernetzt zu denken, gehst du Experimente mit genügend Ausdauer und Geduld an. Du brauchst für diese Berufslehre einen obligatorischen Schulabschluss und gute Leistungen in folgenden Schulfächern: – Mathematik – Biologie – Chemie – Physik – Englisch Arbeitsort Arbeitsort Wir bieten – Einführungswochen zu Lehrbeginn mit allen neuen Lernenden der ETH Zürich – Moderne Infrastruktur und professionelle Betreuung während der gesamten Lehrzeit – Regelmässige Events und Workshops zur persönlichen Weiterentwicklung und zur Vernetzung mit anderen Lernenden – Kostenloses, breites Sportangebot im ASVZ und sechs Wochen Ferien chevron_right Arbeiten, Lehren und Forschen an der ETH Zürich Diversität ist uns wichtig Im Einklang mit unseren Werten unterstützt die ETH Zürich eine inklusive Kultur. Wir fördern Chancengleichheit, schätzen Vielfalt und pflegen ein Arbeits- und Lernumfeld, in dem die Rechte und die Würde aller Mitarbeitenden und Studierenden respektiert werden. Auf unserer Webseite zur Chancengleichheit und Vielfalt erfahren Sie, wie wir ein faires und offenes Umfeld sicherstellen, in dem sich alle entwickeln und entfalten können. Neugierig? Sind wir auch. Hinweis: Um die Chancengleichheit für unsere Bewerber:innen zu erhöhen, fordern wir weder ein Motivationsschreiben noch ein Foto oder einen Basic-/Multicheck. Wir berücksichtigen diese Unterlagen nicht, solltest du sie trotzdem einreichen. Sandra Rosenfelder freut sich auf deine Online-Bewerbung mit folgenden Unterlagen: – Lebenslauf (ohne Foto) – Kopien aller Zeugnisse der Oberstufe, des 10. Schuljahrs oder des Gymnasiums – Stellwerk 8 oder Check S2 – Schnupperlehrbestätigungen – Zertifikate, Bestätigungen von Kursen / Freizeitengagement (sofern vorhanden) Für weitere Auskünfte steht dir das Team der Berufsbildung per Telefon +41 (0)44 632 89 33 gerne zur Verfügung. Zusätzliche Informationen über die Berufsbildung der ETH Zürich findest du in unserem Film oder auf unserer Website. Über die ETH Zürich Die ETH Zürich ist eine der besten technisch-naturwissenschaftlichen Hochschulen der Welt. Wir sind bekannt für unsere exzellente Lehre, wegweisende Grundlagenforschung und den direkten Transfer von neuen Erkenntnissen in die Gesellschaft. Über 30'000 Menschen aus mehr als 120 Ländern finden bei uns ein Umfeld, das eigenständiges Denken fördert, und ein Klima, das zu Spitzenleistungen inspiriert. Im Herzen Europas und weltweit vernetzt entwickeln wir gemeinsam Lösungen für die globalen Herausforderungen von heute und morgen. Über die ETH Zürich Die ETH Zürich ist eine der besten technisch-naturwissenschaftlichen Hochschulen der Welt. Wir sind bekannt für unsere exzellente Lehre, wegweisende Grundlagenforschung und den direkten Transfer von neuen Erkenntnissen in die Gesellschaft. Über 30'000 Menschen aus mehr als 120 Ländern finden bei uns ein Umfeld, das eigenständiges Denken fördert, und ein Klima, das zu Spitzenleistungen inspiriert. Im Herzen Europas und weltweit vernetzt entwickeln wir gemeinsam Lösungen für die globalen Herausforderungen von heute und morgen.
Laborant:in EFZ (m/w/d) 2026 - Chemie Zürich, Lehrstelle Arbeitgeber: ETH Zürich

Kontaktperson:
ETH Zürich HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Laborant:in EFZ (m/w/d) 2026 - Chemie Zürich, Lehrstelle
✨Tip Nummer 1
Informiere dich über die ETH Zürich und ihre Forschungsprojekte in der Chemie. Zeige in deinem Gespräch, dass du ein echtes Interesse an den aktuellen Entwicklungen und Herausforderungen in diesem Bereich hast.
✨Tip Nummer 2
Nutze Netzwerke und Plattformen, um mit aktuellen oder ehemaligen Lernenden der ETH Zürich in Kontakt zu treten. Ihre Erfahrungen können dir wertvolle Einblicke geben und dir helfen, dich besser auf das Vorstellungsgespräch vorzubereiten.
✨Tip Nummer 3
Bereite dich darauf vor, deine praktischen Fähigkeiten im Labor zu demonstrieren. Wenn möglich, übe grundlegende chemische Experimente oder Techniken, um dein Wissen und deine Fertigkeiten zu zeigen.
✨Tip Nummer 4
Sei bereit, Fragen zu deiner Teamfähigkeit und deinem Umgang mit Herausforderungen zu beantworten. Die ETH legt Wert auf Zusammenarbeit, also denke an Beispiele, die deine Teamarbeit und Problemlösungsfähigkeiten verdeutlichen.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Laborant:in EFZ (m/w/d) 2026 - Chemie Zürich, Lehrstelle
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Informiere dich über die ETH Zürich: Bevor du deine Bewerbung schreibst, solltest du dich über die ETH Zürich und ihre Ausbildungsangebote informieren. Verstehe die Werte und die Kultur der Institution, um deine Motivation in der Bewerbung klar zu kommunizieren.
Lebenslauf erstellen: Achte darauf, dass dein Lebenslauf klar strukturiert ist und alle relevanten Informationen enthält. Betone deine schulischen Leistungen in Mathematik, Biologie, Chemie, Physik und Englisch, da diese für die Lehrstelle wichtig sind.
Zeugnisse und Nachweise sammeln: Stelle sicher, dass du Kopien aller geforderten Zeugnisse und Nachweise bereit hast. Dazu gehören die Zeugnisse der Oberstufe, das Stellwerk 8 oder Check S2 sowie Bestätigungen von Schnupperlehren und Kursen.
Online-Bewerbung einreichen: Reiche deine Bewerbung online über die Website der ETH Zürich ein. Achte darauf, dass du alle geforderten Unterlagen hochlädst und überprüfe, ob alles vollständig und korrekt ist, bevor du die Bewerbung absendest.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei ETH Zürich vorbereitest
✨Vorbereitung auf technische Fragen
Bereite dich darauf vor, technische Fragen zu Chemie, Physik und Mathematik zu beantworten. Überlege dir Beispiele aus deinem Schulunterricht oder Praktika, die deine Kenntnisse in diesen Fächern zeigen.
✨Praktische Fähigkeiten demonstrieren
Sei bereit, deine feinmotorischen Fähigkeiten und dein Geschick im Umgang mit Labortechnik zu demonstrieren. Du könntest nach deinen Erfahrungen mit Experimenten gefragt werden, also denke an spezifische Beispiele, die du teilen kannst.
✨Interesse an Forschung zeigen
Zeige dein Interesse an der Forschung und Entwicklung. Sprich über aktuelle Themen in der Chemie oder interessante Experimente, die du durchgeführt hast. Dies zeigt, dass du neugierig und engagiert bist.
✨Fragen zur Unternehmenskultur stellen
Bereite einige Fragen zur Unternehmenskultur und den Werten der ETH Zürich vor. Das zeigt, dass du dich mit der Institution auseinandergesetzt hast und an einem positiven Arbeitsumfeld interessiert bist.