Leitung Lehrveranstaltung Innovationsprojekt 2026 (m/w/d)
Leitung Lehrveranstaltung Innovationsprojekt 2026 (m/w/d)

Leitung Lehrveranstaltung Innovationsprojekt 2026 (m/w/d)

Zürich Befristet 36000 - 60000 € / Jahr (geschätzt) Kein Home Office möglich
Go Premium
ETH Zürich

Auf einen Blick

  • Aufgaben: Leite ein spannendes Innovationsprojekt für Maschinenbaustudierende und gestalte kreative Lösungen.
  • Arbeitgeber: ETH Zürich, führend in der technischen Ausbildung und Forschung.
  • Mitarbeitervorteile: Flexible Arbeitszeiten, modernes Arbeitsumfeld und Unterstützung durch erfahrene Mentoren.
  • Warum dieser Job: Nutze deine Kreativität und Organisationstalent, um die nächste Generation von Ingenieuren zu inspirieren.
  • Gewünschte Qualifikationen: Technisches Studium und Erfahrung im Projektmanagement sind erforderlich.
  • Andere Informationen: Einmalige Gelegenheit zur Mitgestaltung einer der größten Lehrveranstaltungen weltweit.

Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 36000 - 60000 € pro Jahr.

Leitung Lehrveranstaltung Innovationsprojekt 2026 (m/w/d)

Die Position richtet sich insbesondere an Kandidat:Innen in den ersten Jahren ihrer beruflichen Laufbahn.

Die Product Development Group Zurich (pd|z) wurde 2012 gegründet und wird von Professor Mirko Meboldt geleitet. Wir fokussieren uns auf die menschenzentrierte Produktentwicklung und verstehen die Verbindung von Forschung und Lehre als Schlüssel zur Exzellenz in der Ausbildung. Wir sehen uns als Partner der Industrie und fördern den kontinuierlichen Wissenstransfer durch Kooperationen sowie die Aus- und Weiterbildung von Studierenden und Absolventen, um die Wettbewerbsfähigkeit der Maschinenbaubranche zu stärken.

Projekthintergrund

Das jährlich vom pd|z ausgerichtete Innovationsprojekt ermöglicht es den Studierenden des Bachelor Maschineningenieurwissenschaften, die Grundsätze der agilen Produktentwicklung in einem kreativen, wettbewerbsorientierten und dennoch angeleiteten Umfeld anzuwenden. Hierzu wird jedes Jahr eine einzigartige, komplexe Aufgabenstellung erarbeitet, welche dann durch die ca. 110 Teams im Rahmen der 14-wöchigen Lehrveranstaltung gelöst wird. Durch die Einbeziehung von Aspekten der agilen Produktentwicklungsmethodik arbeiten die Teams in zweiwöchigen Sprint-Zyklen und bewerten ihre Zwischenergebnisse am Ende jedes Zyklus.

Zur Unterstützung der Innovationsprojektteams werden im Rahmen der Vorlesung „Coaching Innovation Projects“ 40 fortgeschrittene Maschinenbaustudierende speziell für das Coaching von Ingenieurteams ausgebildet. Anhand verschiedener Produktentwicklungsprinzipien und Erfahrungen aus der eigenen Teilnahme am Innovationsprojekt führen die Coaches die Studierenden durch die Sprints des agilen Produktentwicklungsprozesses. Zudem übernehmen einige der Coaches weitere unterstützende Aufgaben in den Bereichen 3D Druck, Lasercutting, Mechatronik, Medienarbeit und Eventplanung.

Zu Beginn werden verschiedene Lehrmaterialien in Form eines Onlinekurses bereitgestellt, welche durch einen wöchentlich erscheinenden Video-Podcast der Kursleitung mit externen Gästen aufgegriffen werden.

Zum Ende des Innovationsprojekts findet ein öffentlicher Wettbewerb im Hauptgebäude der ETH Zürich statt, bei dem die besten Teams gegeneinander antreten. Einige Impressionen sind in diesem Videofest gehalten.

Stellenbeschreibung

Als Leitung des Innovationsprojekts sind Sie hauptverantwortlich für den gesamten Ablauf der Lehrveranstaltung und sind in alle Aspekte von der Konzeption und Planung (Februar bis August 2026) über die Durchführung (September bis Dezember 2026) bis zur Notengebung (Januar 2027) der erste Ansprechpartner.

Die Rolle ist mit hoher Autonomie verbunden, wobei für die wichtigsten Entscheidungen stets die Unterstützung von Vorgesetzten und Professor Mirko Meboldt bereitsteht. Im Allgemeinen sind die zu treffenden Entscheidungen detailorientiert. Zu den Aufgaben gehören die Ausarbeitung von Vorschlägen, die Ausführung von Aufgaben, die Verbesserung von Kursmaterialien und die Sicherstellung der Methodensicherheit der Coaches. Es besteht keine formale Führungsverantwortung, Sie werden aber die Rekrutierung und die Koordinierung von Assistenten und Coaches leiten. Die Hauptverantwortung liegt bei Professor Mirko Meboldt.

  • Konzeption, Planung, Durchführung und Auswertung einer komplexen technischen Aufgabenstellung für voraussichtlich 600 Maschinenbaustudierende
  • Rekrutierung von bis zu 40 höhersemestrigen Maschinenbaustudierenden als Teamcoaches und Hilfsassistierende
  • Leitung des Teams von Coaches
  • Koordination und Zeitplanung für die Werkstatt- und Maschinennutzung und Instandhaltung
  • Beschaffung von Mechatronik-Bausätzen, 3D-Drucker Filamenten, Material für Lasercutter und Verbrauchsmaterialien der Werkstatt
  • Finanzielle Übersicht schaffen durch Planung und Dokumentation (Löhne, Materialkosten, …)
  • Enge Zusammenarbeit mit Prof. Meboldt, den Dozierenden der begleitenden Coaching-Vorlesung, den Mechanikern und Elektrotechnikern der Gruppe, sowie weiteren Anlaufstellen der ETH Zürich
  • Aktualisierung und Bereitstellung von Lehrmaterialien und dem begleitenden Video-Podcast
  • Einbringung von eigenen Verbesserungsvorschlägen in allen Bereichen

Erforderlich

  • Gute Organisationsfähigkeiten, um verschiedenste Aspekte des Projekts parallel voranzutreiben
  • Hohe Belastbarkeit in intensiven Projektphasen
  • Eigenständige Arbeitsweise und verbesserungsorientiertes Denken, um den Freiraum in dieser Position optimal zu nutzen
  • Abgeschlossenes Studium in einem technischen Bereich (Maschineningenieurwissenschaften, Informatik, Elektrotechnik und Informationstechnologie, …) oder Abschluss in den nächsten Monaten
  • Gute Deutschkenntnisse (mindestens C1), da die Unterrichtssprache Deutsch ist
  • 100% Verfügbarkeit vor Ort von Juli 2026 bis Dezember 2026
  • CH/EU/EFTA-Staatsbürgerschaft oder eine gültige Arbeitsbewilligung für die Schweiz
  • Projektmanagementerfahrung unter Anwendung agiler Methoden und dem Einsatz moderner Werkzeuge (Notion, GitLab)
  • Akademische Lehrerfahrung (Dozent/in, Hilfsassistierende/r, Teaching Assistant)
  • Erfahrungen mit projektbasierter Lehre (siehe What is Project-Based Education?) oder im Coaching/Mentoring
  • Kenntnisse im Umgang mit 3D-Druckern (FDM), Lasercuttern, Handwerkzeugen oder Mechatronik (Arduino)
  • Programmierkenntnisse (Web, Python, GitLab)
  • Gute Englischkenntnisse

Wir bieten eine einzigartige Position als Leiter für eine der größten Lehrveranstaltungen der ETH Zürich, sowie eine der größten projektbasierten Lehrveranstaltungen weltweit, mit ausgewogenen Anteilen an organisatorischen, technischen und Teamführungsaufgaben.

  • Viel Freiraum in der Gestaltung der Lehrveranstaltung (Aufgabenstellung, Podcast, Lehrmaterialien, …)
  • Unterstützung und Mentoring durch Projektleiter der vorherigen Innovationsprojekte
  • Eine moderne Arbeitsumgebung direkt im ETH Zürich Zentrum
  • Gutes Arbeitsklima mit spannenden Einblicken in die aktuelle Forschung, Teamevents und Siebträgermaschine
  • Flexible Arbeitszeiten und Homeoffice
  • Befristete Anstellung in Vollzeit (12 Monate, 100 %)
  • Möglichkeit einer PhD-Position im Bereich der Produktentwicklung im Anschluss an das Innovationsprojekt

Neugierig? Sind wir auch.

Wir freuen uns auf Ihre Online-Bewerbung mit den folgenden Unterlagen:

  • Kurzes Motivationsschreiben (max. halbe Seite)
  • Lebenslauf
  • Referenzen (Projekte, Veranstaltungen, Lehrerfahrung …)

Weitere Informationen über die Product Development Group Zurich finden Sie auf unserer Website und der Website des Innovationsprojekts.

Für Auskünfte steht Ihnen Herr Konstantin Kalenberg, E‑Mail , gerne zur Verfügung.

Gerne weisen wir darauf hin, dass die Vorselektion durch die verantwortlichen Rekrutierenden und nicht durch künstliche Intelligenz durchgeführt wird.

#J-18808-Ljbffr

Leitung Lehrveranstaltung Innovationsprojekt 2026 (m/w/d) Arbeitgeber: ETH Zürich

Die Product Development Group Zurich (pd|z) an der ETH Zürich bietet eine herausragende Arbeitsumgebung für innovative Köpfe, die in einem dynamischen und kreativen Umfeld arbeiten möchten. Mit einem starken Fokus auf menschenzentrierte Produktentwicklung und einer engen Zusammenarbeit mit der Industrie fördert das Team nicht nur den Wissenstransfer, sondern auch die persönliche und berufliche Weiterentwicklung seiner Mitarbeiter. Die Möglichkeit, an einer der größten projektbasierten Lehrveranstaltungen weltweit teilzunehmen, gepaart mit flexiblen Arbeitszeiten und einem unterstützenden Arbeitsklima, macht diese Position besonders attraktiv für engagierte Talente.
ETH Zürich

Kontaktperson:

ETH Zürich HR Team

StudySmarter Bewerbungstipps 🤫

So bekommst du den Job: Leitung Lehrveranstaltung Innovationsprojekt 2026 (m/w/d)

Tipp Nummer 1

Netzwerken ist der Schlüssel! Nutze Plattformen wie LinkedIn, um mit Leuten aus der Branche in Kontakt zu treten. Frag nach ihren Erfahrungen und Tipps – das kann dir helfen, einen Fuß in die Tür zu bekommen.

Tipp Nummer 2

Bereite dich auf Vorstellungsgespräche vor, indem du häufige Fragen übst und deine Antworten klar strukturierst. Zeig, dass du die Werte und Ziele des Innovationsprojekts verstehst und wie du dazu beitragen kannst.

Tipp Nummer 3

Sei proaktiv! Wenn du eine interessante Stelle siehst, bewirb dich direkt über unsere Website. Warte nicht darauf, dass die perfekte Gelegenheit zu dir kommt – mach den ersten Schritt!

Tipp Nummer 4

Zeige deine Leidenschaft für das Projekt! Teile deine Ideen und Visionen, wie du das Innovationsprojekt gestalten würdest. Das zeigt, dass du nicht nur ein Kandidat bist, sondern ein echter Mitgestalter.

Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Leitung Lehrveranstaltung Innovationsprojekt 2026 (m/w/d)

Organisationsfähigkeiten
Belastbarkeit
Eigenständige Arbeitsweise
Verbesserungsorientiertes Denken
Projektmanagementerfahrung
Agile Methoden
Moderne Werkzeuge (Notion, GitLab)
Akademische Lehrerfahrung
Erfahrungen mit projektbasierter Lehre
Coaching/Mentoring
Kenntnisse im Umgang mit 3D-Druckern
Lasercuttern
Mechatronik (Arduino)
Programmierkenntnisse (Web, Python, GitLab)
Gute Deutschkenntnisse
Gute Englischkenntnisse

Tipps für deine Bewerbung 🫡

Motivationsschreiben: Halte dein Motivationsschreiben kurz und prägnant – maximal eine halbe Seite. Erkläre, warum du die perfekte Person für die Leitung des Innovationsprojekts bist und was dich an der Position reizt.

Lebenslauf: Achte darauf, dass dein Lebenslauf übersichtlich und gut strukturiert ist. Hebe relevante Erfahrungen hervor, die deine Eignung für die Rolle unterstreichen, insbesondere im Bereich Projektmanagement und Lehre.

Referenzen: Füge Referenzen hinzu, die deine bisherigen Projekte, Veranstaltungen oder Lehrerfahrungen belegen. Das gibt uns einen besseren Einblick in deine Fähigkeiten und deinen Werdegang.

Bewerbung über unsere Website: Vergiss nicht, deine Bewerbung über unsere Website einzureichen! So stellst du sicher, dass wir alle Unterlagen direkt erhalten und du keine wichtigen Schritte verpasst.

Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei ETH Zürich vorbereitest

Verstehe die Rolle

Mach dich mit den spezifischen Anforderungen der Position als Leitung Lehrveranstaltung Innovationsprojekt vertraut. Überlege dir, wie deine Erfahrungen und Fähigkeiten in die menschenzentrierte Produktentwicklung passen und bereite Beispiele vor, die deine Eignung unterstreichen.

Bereite Fragen vor

Zeige dein Interesse an der Position, indem du durchdachte Fragen zur Lehrveranstaltung, den agilen Methoden und der Zusammenarbeit mit Professor Meboldt vorbereitest. Das zeigt, dass du dich aktiv mit der Rolle auseinandergesetzt hast und motiviert bist.

Präsentiere deine Organisationstalente

Da die Rolle hohe organisatorische Fähigkeiten erfordert, sei bereit, konkrete Beispiele für deine Erfahrungen im Projektmanagement zu teilen. Erkläre, wie du in der Vergangenheit komplexe Projekte erfolgreich koordiniert hast und welche Tools du dabei verwendet hast.

Sei authentisch und zeige Begeisterung

Lass deine Leidenschaft für die Lehre und die Produktentwicklung durchscheinen. Sei authentisch in deinen Antworten und teile, warum du diese Position an der ETH Zürich anstrebst. Ein positives Auftreten kann einen bleibenden Eindruck hinterlassen.

Leitung Lehrveranstaltung Innovationsprojekt 2026 (m/w/d)
ETH Zürich
Premium gehen

Schneller zum Traumjob mit Premium

Deine Bewerbung wird als „Top Bewerbung“ bei unseren Partnern gekennzeichnet
Individuelles Feedback zu Lebenslauf und Anschreiben, einschließlich der Anpassung an spezifische Stellenanforderungen
Gehöre zu den ersten Bewerbern für neue Stellen mit unserem AI Bewerbungsassistenten
1:1 Unterstützung und Karriereberatung durch unsere Career Coaches
Premium gehen

Geld-zurück-Garantie, wenn du innerhalb von 6 Monaten keinen Job findest

ETH Zürich
  • Leitung Lehrveranstaltung Innovationsprojekt 2026 (m/w/d)

    Zürich
    Befristet
    36000 - 60000 € / Jahr (geschätzt)

    Bewerbungsfrist: 2027-11-03

  • ETH Zürich

    ETH Zürich

    1000 - 5000
Ähnliche Positionen bei anderen Arbeitgebern
Europas größte Jobbörse für Gen-Z
discover-jobs-cta
Jetzt entdecken
>