Auf einen Blick
- Aufgaben: Führe spannende Forschungsprojekte zu Hochspannungsisolationssystemen durch.
- Arbeitgeber: ETH Zürich ist eine weltweit führende Universität für Wissenschaft und Technologie.
- Mitarbeitervorteile: Erlebe ein inspirierendes Arbeitsumfeld mit Zugang zu modernster Forschung und internationalen Netzwerken.
- Warum dieser Job: Trage zur Lösung globaler Herausforderungen bei und arbeite in einem interdisziplinären Team.
- Gewünschte Qualifikationen: Abschluss in Elektrotechnik, Maschinenbau oder verwandten Fächern erforderlich; praktische Erfahrung von Vorteil.
- Andere Informationen: Bewerbungen nur über unser Online-Portal; vollständige Unterlagen sind notwendig.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 36000 - 60000 € pro Jahr.
ETH Zurich ist eine der weltweit führenden Universitäten für Wissenschaft und Technologie. Hier erleben Forscher ein Klima, das zu Höchstleistungen inspiriert. Die elektrische Energiebranche spielt eine entscheidende Rolle bei der Begrenzung der menschengemachten globalen Erwärmung und unterstützt die dringende Transformation unseres Energiesystems.
Jobbeschreibung:
- Forschungsposition 1: Der Übergang zur Elektromobilität hat erhebliche Forschungs- und Entwicklungsanstrengungen für Elektromotoren und Leistungselektronik-Antriebe ausgelöst. Der erfolgreiche Kandidat wird (hauptsächlich experimentell) an einem detaillierten Verständnis der elektrischen Festigkeit und Alterung von kompakten Motorisolationssystemen arbeiten.
- Forschungsposition 2: SF6 ist heute das wichtigste Gas für Hochspannungs-Schaltanlagen. Das globale Erwärmungspotenzial ist 23.500 Mal höher als das von CO2. Der erfolgreiche Kandidat wird (hauptsächlich experimentell) das Lichtbogenverhalten und die Stromunterbrechungsfähigkeiten neuartiger nicht-SF6-Gasgemische untersuchen.
Profil: Der erfolgreiche Kandidat sollte einen Abschluss von einer Spitzenuniversität in Elektrotechnik, Maschinenbau, Physik, Materialwissenschaft oder einem verwandten Fach mit hervorragenden akademischen Leistungen haben. Er/Sie ist motiviert und interessiert daran, in einer interdisziplinären Forschungsgruppe zu arbeiten. Systematisches und selbstständiges Arbeiten sowie gute Organisation sind erforderlich. Vorerfahrungen im Bereich Hochspannungstechnik sind von Vorteil, aber nicht zwingend erforderlich. Praktische Erfahrungen durch wissenschaftliche Experimente oder die Teilnahme an wettbewerbsorientierten Studententeams sind erforderlich.
Arbeitsplatz: Wir bieten einen Forschungsfokus im Hochspannungs-Labor, der das grundlegende Verständnis von Effekten im Zusammenhang mit hohen elektrischen Feldstärken und Spannungen sowie deren Anwendung umfasst. Unsere Forscher planen, entwerfen, konstruieren, bauen, in Betrieb nehmen und automatisieren neuartige Setups und Spannungs-/Stromquellen, die auf die Forschungsfrage ausgerichtet sind. Die gemessenen Daten werden gründlich mit modernen theoretischen Modellen analysiert und vollständig offen zugänglich veröffentlicht.
Wir schätzen Vielfalt: ETH Zürich fördert eine inklusive Kultur. Wir setzen uns für Chancengleichheit ein, schätzen Vielfalt und pflegen ein Arbeits- und Lernumfeld, in dem die Rechte und die Würde aller Mitarbeiter und Studierenden respektiert werden.
Bewerbung: Wir freuen uns auf Ihre Online-Bewerbung mit den folgenden Dokumenten: - Motivationsschreiben, in dem insbesondere auch Ihre relevanten Vorerfahrungen erläutert werden - aussagekräftiger Lebenslauf - Zeugnisse aller erworbenen Abschlüsse (in Englisch oder Deutsch, mit einzelnen Kursen und Noten) - zwei mögliche Referenzen und Empfehlungsschreiben (nur wenn verfügbar, z.B. von Praktika, keine neuen anfordern). Bitte beachten Sie, dass wir ausschließlich Bewerbungen akzeptieren, die über unser Online-Bewerbungsportal eingereicht werden. Bewerbungen per E-Mail oder Post werden nicht berücksichtigt. Nur vollständige Bewerbungen mit allen erforderlichen Dokumenten werden berücksichtigt.

Kontaktperson:
ETH Zürich HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Ph.D. positions - High-voltage insulation systems 100%, Zurich, fixed-term
✨Tipp Nummer 1
Nutze dein Netzwerk! Sprich mit Professoren, Kommilitonen oder Fachleuten aus der Branche, die dir wertvolle Einblicke in die Forschung und die Anforderungen an die Position geben können. Oftmals erfährt man durch persönliche Kontakte von offenen Stellen.
✨Tipp Nummer 2
Informiere dich über aktuelle Trends und Entwicklungen im Bereich Hochspannungstechnik. Zeige in Gesprächen oder Interviews, dass du über die neuesten Technologien und Herausforderungen informiert bist. Dies kann dir helfen, dich von anderen Bewerbern abzuheben.
✨Tipp Nummer 3
Besuche relevante Konferenzen oder Workshops, um dein Wissen zu vertiefen und Kontakte zu knüpfen. Diese Veranstaltungen bieten oft die Möglichkeit, direkt mit Forschern und Unternehmen in Kontakt zu treten, die in deinem Interessensgebiet tätig sind.
✨Tipp Nummer 4
Bereite dich auf mögliche technische Fragen vor, die während des Vorstellungsgesprächs gestellt werden könnten. Überlege dir Beispiele aus deiner bisherigen Erfahrung, die deine Fähigkeiten im Umgang mit Hochspannungssystemen demonstrieren.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Ph.D. positions - High-voltage insulation systems 100%, Zurich, fixed-term
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Motivationsschreiben: Verfasse ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du deine bisherigen Erfahrungen und deren Relevanz für die ausgeschriebene Position erläuterst. Zeige auf, warum du dich für die Forschung im Bereich Hochspannungsisolierungssysteme interessierst.
Lebenslauf: Erstelle einen aussagekräftigen Lebenslauf, der deine akademischen Leistungen, relevante Praktika und praktische Erfahrungen im Bereich Hochspannungstechnik hervorhebt. Achte darauf, dass er klar strukturiert und übersichtlich ist.
Transkripte: Sammle alle erforderlichen Transkripte deiner Studienabschlüsse, die in Englisch oder Deutsch verfasst sind. Stelle sicher, dass sie alle Kurse und Noten enthalten, um deine akademische Leistung zu belegen.
Referenzen: Falls verfügbar, füge zwei potenzielle Referenzen sowie Empfehlungsschreiben bei. Diese sollten idealerweise von früheren Praktika oder Projekten stammen, um deine Eignung für die Position zu untermauern.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei ETH Zürich vorbereitest
✨Bereite deine Motivation vor
Sei bereit, deine Beweggründe für die Bewerbung auf die Ph.D.-Position klar und überzeugend zu erläutern. Überlege dir, wie deine bisherigen Erfahrungen und Interessen mit den Forschungszielen der ETH Zürich in Verbindung stehen.
✨Kenntnis der aktuellen Forschung
Informiere dich über die neuesten Entwicklungen im Bereich Hochspannungstechnik und elektrische Isolationssysteme. Zeige während des Interviews, dass du die Herausforderungen und Trends in diesem Bereich verstehst und wie du dazu beitragen kannst.
✨Praktische Erfahrungen betonen
Hebe deine praktischen Erfahrungen hervor, sei es durch wissenschaftliche Experimente oder die Teilnahme an Wettbewerben. Dies zeigt, dass du nicht nur theoretisches Wissen hast, sondern auch in der Lage bist, dieses in der Praxis anzuwenden.
✨Fragen vorbereiten
Bereite einige gezielte Fragen vor, die du dem Interviewer stellen kannst. Dies zeigt dein Interesse an der Position und der Institution und gibt dir die Möglichkeit, mehr über die Forschungsgruppe und deren Projekte zu erfahren.