Auf einen Blick
- Aufgaben: Entwickle innovative Mikrofluidik-Modelle zur Untersuchung bakterieller Infektionen.
- Arbeitgeber: ETH Zürich ist eine weltweit führende Universität für Wissenschaft und Technologie.
- Mitarbeitervorteile: Genieße zahlreiche Vorteile wie öffentliche Verkehrstickets, Sportangebote und Kinderbetreuung.
- Warum dieser Job: Arbeite an einem bedeutenden Projekt mit echtem Einfluss auf die Gesellschaft und Gesundheit.
- Gewünschte Qualifikationen: Erforderlich sind Kenntnisse in Mikroengineering, Zellbiologie und CAD-Design.
- Andere Informationen: Die Position ist auf 4 Jahre befristet und bietet ein internationales Arbeitsumfeld.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 36000 - 60000 € pro Jahr.
Das Bio Engineering Laboratory am Departement für Biosysteme der ETH Zürich in Basel lädt Bewerbungen für eine Doktorandenstelle in der Entwicklung von mikrofluidischen in-vitro Barriermodellen für bakterielle Lungen- und Blaseninfektionen ein. Wir suchen einen hochmotivierten und enthusiastischen Doktoranden, der in einem internationalen Umfeld in Basel, Schweiz, arbeiten wird.
Im Rahmen eines großen Nationalen Kompetenzzentrums für Forschung (NCCR) "Antiresist" wird derzeit eine mikrofluidische Plattform zur Untersuchung bakterieller Lungen- und Blaseninfektionen sowie zur Testung neuer antibakterieller Medikamente entwickelt. Die Plattform umfasst ein mikrofluidisches System zur Kultivierung fortschrittlicher in-vitro Lungen- und Blasenbarrieremodelle (membranbasierte Organ-on-Chip-Modelle) und zur Exposition gegenüber Bakterien und potenziellen Zielverbindungen.
Eine Vielzahl von Analysemethoden (Fluoreszenzmikroskopie, Massenspektrometrie, TEER, Permeabilitätsassays) wird verwendet, um den Status und die Lebensfähigkeit der Barriereschicht kontinuierlich zu überwachen.
Der Kandidat wird eine mikrofluidische Plattform weiterentwickeln, die für die Kultivierung von Transwell-basierten Lungen- und Blasenorganoidmodellen in enger Zusammenarbeit mit Infektionsbiologen des Biozentrums (Universität Basel) konzipiert ist. Insbesondere wird die Plattform verwendet, um (1) Mechanismen zu untersuchen, die bakteriellen Infektionen und das Auftreten von antimikrobieller Resistenz zugrunde liegen, und (2) neuartige Behandlungsstrategien zu evaluieren. Ein zentrales Ziel ist es, die Plattform für translationale Anwendungen zu optimieren, die in klinischen und industriellen Umgebungen getestet werden können.
Profil
- Ein solides Fundament in der Mikroengineering, einschließlich Kunststoffherstellungsmethoden für Mikrofluidik
- Fähigkeiten in CAD-Design und Simulationswerkzeugen (z.B. COMSOL)
- Erfahrung in Zellbiologie, in vitro Kulturmethoden und Bioassays
- Erfahrung in der konfokalen Mikroskopie und den damit verbundenen Bildanalysemethoden
- Erfahrung mit transwell-basierten Barriermodellen und Biologie ist ein großer Vorteil, sowie Grundkenntnisse in mikrobiologischen Techniken, einschließlich bakterieller Kulturen, steriler Handhabung und Infektionsassays
- Starke Kommunikationsfähigkeiten, eine proaktive Arbeitseinstellung und die Fähigkeit, interdisziplinär zusammenzuarbeiten sowie fließende Englischkenntnisse (mündlich und schriftlich) sind wichtige Eigenschaften.
Arbeitsplatz
Wir bieten:
- Ihr Job mit Einfluss: Werden Sie Teil der ETH Zürich, die nicht nur Ihre berufliche Entwicklung unterstützt, sondern auch aktiv zu positiven Veränderungen in der Gesellschaft beiträgt.
- Wir setzen uns aktiv für eine nachhaltige und klimaneutrale Universität ein.
- Sie können zahlreiche Vorteile erwarten, wie öffentliche Verkehrstickets und Carsharing, ein breites Sportangebot durch den ASVZ, Kinderbetreuung und attraktive Pensionsleistungen.
Eine hochmoderne Reinraumumgebung, ein breites Spektrum an Ingenieur- und Testgeräten sowie Zellkultur- und biologische Einrichtungen stehen der Gruppe zur Verfügung. Forschungspartner innerhalb des AntiResist-Konsortiums bringen umfangreiche Expertise in Lungen- und Blasensystemen sowie ein breites Spektrum an bakteriellen Pathogenen ein. Sie verfügen auch über spezifische Zellkultur- und Biosicherheitseinrichtungen. Die Position ist auf 4 Jahre angelegt.
Bewerbung
Wir freuen uns auf Ihre Online-Bewerbung, die Folgendes umfasst:
- einen Lebenslauf
- eine kurze und spezifische Motivationsschrift für die ausgeschriebene Position
- vollständige akademische Zeugnisse
- zwei Empfehlungsschreiben
Bitte beachten Sie, dass wir ausschließlich Bewerbungen akzeptieren, die über unser Online-Bewerbungsportal eingereicht werden. Bewerbungen per E-Mail oder Post oder unvollständige Bewerbungsunterlagen werden nicht berücksichtigt.
Weitere Informationen über das Bio Engineering Laboratory finden Sie auf unserer Website. Für weitere Informationen zur Position kontaktieren Sie bitte - ausschließlich per E-Mail - amanzhol.kurmashev@bsse.ethz.ch.
Über die ETH Zürich
Die ETH Zürich ist eine der weltweit führenden Universitäten, die sich auf Wissenschaft und Technologie spezialisiert hat. Wir sind bekannt für unsere hervorragende Ausbildung, bahnbrechende Grundlagenforschung und den direkten Transfer neuen Wissens in die Gesellschaft. Über 30.000 Menschen aus mehr als 120 Ländern finden unsere Universität als einen Ort, der unabhängiges Denken fördert und ein Umfeld schafft, das Exzellenz inspiriert. Im Herzen Europas gelegen, aber mit Verbindungen in die ganze Welt, arbeiten wir gemeinsam daran, Lösungen für die globalen Herausforderungen von heute und morgen zu entwickeln.
PhD Opening in Bioengineering: Microfluidic in-vitro Barrier Models for Bacterial Lung and Bladder Infections 100%, Basel, fixed-term Arbeitgeber: ETH Zürich

Kontaktperson:
ETH Zürich HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: PhD Opening in Bioengineering: Microfluidic in-vitro Barrier Models for Bacterial Lung and Bladder Infections 100%, Basel, fixed-term
✨Tipp Nummer 1
Nutze dein Netzwerk! Sprich mit Professoren, Kommilitonen oder Fachleuten aus der Branche, die dir wertvolle Einblicke in die Forschung und die Anforderungen für diese Position geben können. Oftmals können persönliche Empfehlungen den Unterschied machen.
✨Tipp Nummer 2
Informiere dich über aktuelle Forschungsprojekte im Bereich Bioengineering, insbesondere zu mikrofluidischen Systemen. Zeige in Gesprächen oder Interviews, dass du über die neuesten Entwicklungen informiert bist und wie deine Fähigkeiten dazu passen.
✨Tipp Nummer 3
Bereite dich auf technische Fragen vor, die sich auf CAD-Design, Mikrofluidik und Zellbiologie beziehen. Übe, deine Erfahrungen und Kenntnisse klar und präzise zu kommunizieren, um deine Eignung für die Position zu unterstreichen.
✨Tipp Nummer 4
Zeige deine Teamfähigkeit! Da die Position interdisziplinäre Zusammenarbeit erfordert, ist es wichtig, Beispiele aus deiner bisherigen Erfahrung zu nennen, wo du erfolgreich im Team gearbeitet hast. Dies kann deine Chancen erhöhen, die richtige Person für das Team zu sein.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: PhD Opening in Bioengineering: Microfluidic in-vitro Barrier Models for Bacterial Lung and Bladder Infections 100%, Basel, fixed-term
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Forschung betreiben: Informiere dich gründlich über das Bio Engineering Laboratory der ETH Zürich und die spezifischen Anforderungen der ausgeschriebenen PhD-Stelle. Besuche die offizielle Website, um mehr über die Forschungsprojekte und die Arbeitsumgebung zu erfahren.
Dokumente vorbereiten: Stelle sicher, dass du alle erforderlichen Dokumente bereit hast: einen aktuellen Lebenslauf, ein kurzes und präzises Motivationsschreiben für die Position, vollständige akademische Transkripte und zwei Referenzschreiben. Achte darauf, dass alles gut strukturiert und professionell aussieht.
Motivationsschreiben verfassen: Dein Motivationsschreiben sollte spezifisch auf die ausgeschriebene Stelle eingehen. Hebe deine relevanten Erfahrungen in der Mikrotechnik, Zellbiologie und den verwendeten Analysemethoden hervor. Zeige deine Begeisterung für die Forschung und wie du zur Entwicklung des Mikrofluidik-Systems beitragen kannst.
Online-Bewerbung einreichen: Reiche deine Bewerbung ausschließlich über das Online-Bewerbungsportal der ETH Zürich ein. Überprüfe vor dem Absenden, ob alle Informationen vollständig und korrekt sind. Beachte, dass Bewerbungen per E-Mail oder Post nicht akzeptiert werden.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei ETH Zürich vorbereitest
✨Bereite dich auf technische Fragen vor
Da die Position stark auf Mikrofluidik und Zellbiologie fokussiert ist, solltest du dich auf technische Fragen zu diesen Themen vorbereiten. Überlege dir Beispiele aus deiner bisherigen Erfahrung, die deine Kenntnisse in CAD-Design, Mikroskopie und Zellkulturmethoden demonstrieren.
✨Zeige deine interdisziplinäre Zusammenarbeit
Die Stelle erfordert enge Zusammenarbeit mit verschiedenen Disziplinen. Bereite Beispiele vor, die zeigen, wie du erfolgreich in interdisziplinären Teams gearbeitet hast. Betone deine Kommunikationsfähigkeiten und deine proaktive Arbeitsweise.
✨Motivationsschreiben anpassen
Dein Motivationsschreiben sollte spezifisch auf die ausgeschriebene Position zugeschnitten sein. Erkläre, warum du dich für diese Forschung interessierst und wie deine Fähigkeiten zur Entwicklung der Mikrofluidik-Plattform beitragen können.
✨Fragen zur Forschung stellen
Bereite einige durchdachte Fragen zur laufenden Forschung im Bio Engineering Laboratory vor. Dies zeigt dein Interesse an der Position und hilft dir, mehr über die Erwartungen und Ziele des Projekts zu erfahren.