PhD position in Physics-Informed Synthesis and Machine Learning for Medical Imaging 100%, Zurich, fixed-term
Jetzt bewerben
PhD position in Physics-Informed Synthesis and Machine Learning for Medical Imaging 100%, Zurich, fixed-term

PhD position in Physics-Informed Synthesis and Machine Learning for Medical Imaging 100%, Zurich, fixed-term

Zürich Doktorand 36000 - 60000 € / Jahr (geschätzt) Kein Home Office möglich
Jetzt bewerben
ETH Zürich

Auf einen Blick

  • Aufgaben: Führe fortschrittliche Datenanalyse und maschinelles Lernen für medizinische Bildgebung durch.
  • Arbeitgeber: ETH Zürich ist eine weltweit führende Universität in Wissenschaft und Technologie.
  • Mitarbeitervorteile: Genieße Vorteile wie öffentliche Verkehrstickets, Sportangebote und Kinderbetreuung.
  • Warum dieser Job: Arbeite an innovativen Projekten mit echtem Einfluss auf die Gesundheitsversorgung.
  • Gewünschte Qualifikationen: Erforderlich sind ein MSc in relevanten Bereichen und Kenntnisse in Programmierung und maschinellem Lernen.
  • Andere Informationen: Die Stelle bietet Zugang zu modernster MR-Ausrüstung und realen Anwendungen.

Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 36000 - 60000 € pro Jahr.

Die CMR-Gruppe am Institut für Biomedizinische Technik entwickelt Technologien und Methoden zur Magnetresonanztomographie (MRT), um das kardiovaskuläre System zu bewerten. Wir entwickeln die nächste Generation diagnostischer Werkzeuge zur Quantifizierung von Blutfluss, Organperfusion, Stoffwechsel und Funktion, Gewebekomposition, Mikrostruktur und Mechanik. Die Gruppe nutzt Prinzipien aus Physik, Elektrotechnik und Informatik, um hoch effiziente und empfindliche Bildgebungs- und Inferenzansätze zu entwerfen, die bei der Diagnose und Behandlung von kardiovaskulären Patienten helfen.

Projekt Hintergrund: Unsere Forschung hat Ansätze zur daten- und physik-informierten Synthese medizinischer Bilddaten demonstriert, die es uns ermöglichen, Inferenzmaschinen und Klassifikatoren basierend auf gepaarten Grundwahrheits- und synthetischen Bilddaten zu trainieren. Wir nutzen unsere vorherigen und aktuellen Arbeiten, um nicht nur MRT-Bilddaten der kardialen Anatomie und Funktion zu erfassen, sondern auch Informationen über kardiale Mikro- und Mesostrukturen abzuleiten, die aus der Diffusionstensorbildgebung des Herzens stammen, sowie alle Parameter, die den Messprozess selbst bestimmen.

Stellenbeschreibung: Die zu besetzende Position betrifft die fortgeschrittene Datensynthese (sowohl über maschinelles Lernen basierte generative Modelle als auch physikalische Simulation) und Dateninferenz (einschließlich Segmentierung, Klassifikation, Parameterinferenz und Mesh-Anpassung) basierend auf datengestützten und (bio)physik-informierten Prinzipien des maschinellen Lernens. Das Projekt zielt darauf ab, mit Anwendungen zur kardialen Bildsynthese, Rekonstruktion und Klassifikation sowohl Bottom-up- als auch Top-down-Ansätze zu trainieren und zu lernen. Die Position ist in unsere Gesamtaktivitäten zur Verbesserung der MRT-Methodik eingebettet, um die Entscheidungsunterstützung bei kardiovaskulären Patienten zu verbessern.

Profil: Sie haben einen erstklassigen MSc-Abschluss in Informatik, Elektrotechnik, Biomedizintechnik, Physik oder angewandter Mathematik. Sie sollten über Fachkenntnisse in fortgeschrittener Signal- und Datenverarbeitung und deren Anwendungen in der modernen Bildgebung verfügen. Entwickelte Programmierkenntnisse (Matlab/Python, C(++)) und Erfahrung mit Deep-Learning-Frameworks wie PyTorch, TensorFlow, Keras standen im Fokus. Darüber hinaus sind Erfahrungen mit standardisierten überwachten maschinellen Lernverfahren auf Bilddaten (Klassifikation, Segmentierung), generativen Bildmodellen (VAEs, GANs, Diffusionsmodelle), Arbeiten im Niedrigdatenregime, Arbeiten mit 3D-Daten und medizinischen Bilddaten von Vorteil. Ein innovativer Geist und Teamfähigkeit runden Ihr Profil ab.

Arbeitsplatz: Wir bieten - Ihre Arbeit mit Einfluss: Werden Sie Teil der ETH Zürich, die nicht nur Ihre berufliche Entwicklung unterstützt, sondern auch aktiv zu positiven Veränderungen in der Gesellschaft beiträgt. - Wir setzen uns aktiv für eine nachhaltige und klimaneutrale Universität ein. - Sie können zahlreiche Vorteile erwarten, wie z.B. öffentliche Verkehrstickets und Carsharing, ein breites Sportangebot des ASVZ, Kinderbetreuung und attraktive Pensionsleistungen. Verfügbare Ressourcen umfassen die gesamte Palette an programmierbarem experimentellem und klinischem MRT-Equipment (0.6, 1.5, 3T), das vollständig der Forschung gewidmet ist, fortschrittliche medizinische Datenstreaming- und Verarbeitungsmaschinen sowie moderne lokale und skalierbare cloudbasierte Recheninfrastruktur (CPU, GPU). Langjährige und sehr erfolgreiche Kooperationen mit klinischen Partnern (Kardiologie, Radiologie) bieten Möglichkeiten zum Testen und zur Datensammlung in realen Anwendungen.

Wir schätzen Vielfalt: Im Einklang mit unseren Werten fördert die ETH Zürich eine inklusive Kultur. Wir setzen uns für Chancengleichheit ein, schätzen Vielfalt und pflegen ein Arbeits- und Lernumfeld, in dem die Rechte und die Würde aller Mitarbeiter und Studierenden respektiert werden. Besuchen Sie unsere Website für Chancengleichheit und Vielfalt, um zu erfahren, wie wir ein faires und offenes Umfeld gewährleisten, das jedem Wachstum und Gedeihen ermöglicht.

Neugierig? So sind wir. Wir freuen uns auf Ihre Online-Bewerbung, einschließlich: - Motivationsschreiben - Detaillierter Lebenslauf - Studienfächer einschließlich Noten und - Kontaktdaten von zwei Referenzen. Bitte beachten Sie, dass wir ausschließlich Bewerbungen akzeptieren, die über unser Online-Bewerbungsportal eingereicht werden. Bewerbungen per E-Mail oder Post werden nicht berücksichtigt. Für weitere Informationen zur Position und zur Gruppe wenden Sie sich bitte per E-Mail an Prof. Dr. Sebastian Kozerke: kozerke@biomed.ee.ethz.ch (keine Bewerbungen) oder besuchen Sie unsere Website.

PhD position in Physics-Informed Synthesis and Machine Learning for Medical Imaging 100%, Zurich, fixed-term Arbeitgeber: ETH Zürich

ETH Zürich ist ein herausragender Arbeitgeber, der nicht nur Ihre berufliche Entwicklung fördert, sondern auch aktiv zur positiven Veränderung in der Gesellschaft beiträgt. Mit einem starken Fokus auf Nachhaltigkeit und einer inklusiven Unternehmenskultur bietet die ETH zahlreiche Vorteile wie öffentliche Verkehrstickets, Sportangebote und attraktive Altersvorsorgeleistungen. Zudem profitieren Sie von modernster Forschungsausstattung und der Möglichkeit, in Zusammenarbeit mit führenden klinischen Partnern an realen Anwendungen zu arbeiten.
ETH Zürich

Kontaktperson:

ETH Zürich HR Team

StudySmarter Bewerbungstipps 🤫

So bekommst du den Job: PhD position in Physics-Informed Synthesis and Machine Learning for Medical Imaging 100%, Zurich, fixed-term

Tip Nummer 1

Nutze dein Netzwerk! Sprich mit ehemaligen Kommilitonen oder Professoren, die in der medizinischen Bildgebung oder verwandten Bereichen tätig sind. Sie können wertvolle Einblicke geben und möglicherweise sogar Empfehlungen aussprechen.

Tip Nummer 2

Engagiere dich in relevanten Online-Communities oder Foren, die sich mit maschinellem Lernen und medizinischer Bildgebung beschäftigen. Dort kannst du Fragen stellen, dein Wissen erweitern und Kontakte knüpfen, die dir bei deiner Bewerbung helfen können.

Tip Nummer 3

Bereite dich auf technische Interviews vor, indem du häufige Fragen zu maschinellem Lernen, Bildverarbeitung und Programmierung übst. Vertraue dich mit den neuesten Entwicklungen in diesen Bereichen an, um im Gespräch kompetent zu wirken.

Tip Nummer 4

Zeige deine Leidenschaft für das Thema! Bereite einige eigene Ideen oder Projekte vor, die du während des Interviews vorstellen kannst. Dies zeigt nicht nur dein Engagement, sondern auch deine Fähigkeit, kreativ zu denken und Probleme zu lösen.

Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: PhD position in Physics-Informed Synthesis and Machine Learning for Medical Imaging 100%, Zurich, fixed-term

Fortgeschrittene Signal- und Datenverarbeitung
Programmierung in Matlab/Python, C(++)
Erfahrung mit Deep Learning Frameworks (PyTorch, TensorFlow, Keras)
Überwachtes maschinelles Lernen auf Bilddaten (Klassifikation, Segmentierung)
Generative Bildmodelle (VAEs, GANs, Diffusionsmodelle)
Arbeiten im Low-Data-Regime
Verarbeitung von 3D-Daten
Kenntnisse in medizinischer Bildgebung
Analytische Fähigkeiten
Teamfähigkeit
Innovationsgeist
Kenntnisse in physikbasierten Modellen

Tipps für deine Bewerbung 🫡

Motivationsschreiben: Verfasse ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du deine Begeisterung für die Forschung im Bereich der medizinischen Bildgebung und maschinelles Lernen zum Ausdruck bringst. Erkläre, warum du dich für diese spezifische Position interessierst und wie deine bisherigen Erfahrungen und Fähigkeiten dazu passen.

Lebenslauf: Erstelle einen detaillierten Lebenslauf, der deine akademische Ausbildung, relevante Projekte und praktische Erfahrungen hervorhebt. Achte darauf, deine Programmierkenntnisse (z.B. Matlab/Python) und Erfahrungen mit Deep Learning-Frameworks klar darzustellen.

Studienleistungen: Füge eine Übersicht deiner Studienleistungen bei, einschließlich Noten und relevanter Kurse. Dies gibt dem Auswahlkomitee einen klaren Überblick über deine akademische Leistung und Spezialisierung.

Referenzen: Stelle sicher, dass du die Kontaktdaten von zwei Referenzen angibst, die deine Fähigkeiten und Erfahrungen bestätigen können. Wähle Personen aus, die dich gut kennen und in der Lage sind, positive Empfehlungen abzugeben.

Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei ETH Zürich vorbereitest

Verstehe die Forschungsrichtung

Informiere dich gründlich über die aktuellen Projekte und Technologien, die in der CMR-Gruppe verwendet werden. Zeige im Interview, dass du die Prinzipien der physikbasierten Bildgebung und maschinellen Lernens verstehst und wie sie auf medizinische Anwendungen angewendet werden.

Präsentiere deine Programmierkenntnisse

Bereite Beispiele vor, die deine Fähigkeiten in Programmiersprachen wie Matlab, Python oder C++ demonstrieren. Sei bereit, über spezifische Projekte zu sprechen, bei denen du Deep Learning-Frameworks wie PyTorch oder TensorFlow verwendet hast.

Zeige Innovationsgeist

Bereite dich darauf vor, über innovative Ansätze zu sprechen, die du in der Vergangenheit verfolgt hast. Diskutiere, wie du kreative Lösungen für Herausforderungen in der Bildverarbeitung oder Datenanalyse gefunden hast.

Teamarbeit betonen

Da Teamarbeit in der Forschung entscheidend ist, sei bereit, Beispiele für erfolgreiche Zusammenarbeit in interdisziplinären Teams zu geben. Betone, wie du deine Teamkollegen unterstützt und gemeinsam an Projekten gearbeitet hast.

PhD position in Physics-Informed Synthesis and Machine Learning for Medical Imaging 100%, Zurich, fixed-term
ETH Zürich
Jetzt bewerben
ETH Zürich
  • PhD position in Physics-Informed Synthesis and Machine Learning for Medical Imaging 100%, Zurich, fixed-term

    Zürich
    Doktorand
    36000 - 60000 € / Jahr (geschätzt)
    Jetzt bewerben

    Bewerbungsfrist: 2027-07-02

  • ETH Zürich

    ETH Zürich

    1000 - 5000
Ähnliche Positionen bei anderen Arbeitgebern
Europas größte Jobbörse für Gen-Z
discover-jobs-cta
Jetzt entdecken
>