Auf einen Blick
- Aufgaben: Du arbeitest an spannenden Forschungsprojekten und setzt deine Ideen in die Realität um.
- Arbeitgeber: Die ETH Zürich ist eine der besten Hochschulen für Technik und Naturwissenschaften weltweit.
- Mitarbeitervorteile: Moderne Infrastruktur, kostenlose Sportangebote und regelmäßige Events zur persönlichen Weiterentwicklung.
- Warum dieser Job: Gestalte die Zukunft mit und arbeite in einem inspirierenden, internationalen Umfeld.
- Gewünschte Qualifikationen: Obligatorischer Schulabschluss und gute Leistungen in Naturwissenschaften, Mathematik, Deutsch und Englisch.
- Andere Informationen: Keine Motivationsschreiben oder Fotos erforderlich – bewirb dich einfach online!
Physiklaborant:in EFZ (m/w/d) 2026 Zürich, Lehrstelle Drucken Du willst eine zukunftsfähige Lehre absolvieren? Du bist neugierig, weltoffen, möchtest etwas bewegen und gleichzeitig persönlich wachsen? Du willst am Puls der Zeit sein? Dann bist du an der ETH Zürich genau richtig, denn hier entsteht Zukunft. Stellenbeschreibung Die ideale Lehre für handwerklich geschickte Tüftler:innen mit Begeisterung für Technik und Naturwissenschaften! Mit einem Team aus Wissenschaftler:innen arbeitest du an bahnbrechenden Forschungsprojekten und hilfst, die Zukunft mitzugestalten. Mit logischem Verständnis tauchst du ein, in die Welt physikalisch-technischer Themen und setzt in Zusammenarbeit mit internationalen Kolleg:innen deine genialen Ideen in die Realität um: – Konstruieren, Herstellen und Montieren von Prototypen – Entwickeln und Durchführen von Messungen physikalischer Grössen, wie Temperatur, Druck, Spannung und Kraft – Aufbauen elektronischer Messgeräte und PCB design – Programmieren, CAD, manuelle Werkstoffbearbeitung – Erfassen und Auswerten von Daten und Messreihen Die Ausbildung dauert 4 Jahre und findet hauptsächlich auf dem Campus Hönggerberg der ETH statt. Während der Lehrzeit wechselst du den Einsatzort nach dem Rotationsprinzip und lernst so die ETH aus verschiedenen Blickwinkeln kennen. Dabei hast du Einblick in verschiedene Forschungsgruppen mit unterschiedlichen technischen Schwerpunkten (Vakuumtechnik, Mikro- und Nanotechnologie, Optik, Konstruktion, Elektronik und weiteren spannenden Schwerpunkten). Profil Wenn du handwerkliches Geschick mitbringst, Technik und Physik dich begeistern und du Spass an komplexen Fragestellungen hast, dann ist eine Ausbildung als Physiklaborant:in EFZ genau das Richtige für dich! Du brauchst für diese Berufslehre einen obligatorischen Schulabschluss und gute Leistungen in folgenden Schulfächern: – Naturwissenschaft – Mathematik – Deutsch – Englisch Arbeitsort Arbeitsort Wir bieten – Einführungswochen zu Lehrbeginn mit allen neuen Lernenden der ETH Zürich – Moderne Infrastruktur und professionelle Betreuung während der gesamten Lehrzeit – Regelmässige Events und Workshops zur persönlichen Weiterentwicklung und zur Vernetzung mit anderen Lernenden – Kostenloses, breites Sportangebot im ASVZ und sechs Wochen Ferien chevron_right Arbeiten, Lehren und Forschen an der ETH Zürich Diversität ist uns wichtig Im Einklang mit unseren Werten unterstützt die ETH Zürich eine inklusive Kultur. Wir fördern Chancengleichheit, schätzen Vielfalt und pflegen ein Arbeits- und Lernumfeld, in dem die Rechte und die Würde aller Mitarbeitenden und Studierenden respektiert werden. Auf unserer Webseite zur Chancengleichheit und Vielfalt erfahren Sie, wie wir ein faires und offenes Umfeld sicherstellen, in dem sich alle entwickeln und entfalten können. Neugierig? Sind wir auch. Hinweis: Um die Chancengleichheit für unsere Bewerber:innen zu erhöhen, fordern wir weder ein Motivationsschreiben noch ein Foto oder einen Basic-/Multicheck. Wir berücksichtigen diese Unterlagen nicht, solltest du sie trotzdem einreichen. Jonas Knoll freut sich auf deine Online-Bewerbung mit folgenden Unterlagen: – Lebenslauf (ohne Foto) – Kopien aller Zeugnisse der Oberstufe, des 10. Schuljahrs oder des Gymnasiums – Stellwerk 8 oder Check S2 – Schnupperlehrbestätigungen – Zertifikate, Bestätigungen von Kursen / Freizeitengagement (sofern vorhanden) Für weitere Auskünfte steht dir das Team der Berufsbildung per Telefon +41 (0)44 632 89 33 gerne zur Verfügung. Zusätzliche Informationen über die Berufsbildung der ETH Zürich findest du in unserem Film oder auf unserer Website. Über die ETH Zürich Die ETH Zürich ist eine der besten technisch-naturwissenschaftlichen Hochschulen der Welt. Wir sind bekannt für unsere exzellente Lehre, wegweisende Grundlagenforschung und den direkten Transfer von neuen Erkenntnissen in die Gesellschaft. Über 30'000 Menschen aus mehr als 120 Ländern finden bei uns ein Umfeld, das eigenständiges Denken fördert, und ein Klima, das zu Spitzenleistungen inspiriert. Im Herzen Europas und weltweit vernetzt entwickeln wir gemeinsam Lösungen für die globalen Herausforderungen von heute und morgen. Über die ETH Zürich Die ETH Zürich ist eine der besten technisch-naturwissenschaftlichen Hochschulen der Welt. Wir sind bekannt für unsere exzellente Lehre, wegweisende Grundlagenforschung und den direkten Transfer von neuen Erkenntnissen in die Gesellschaft. Über 30'000 Menschen aus mehr als 120 Ländern finden bei uns ein Umfeld, das eigenständiges Denken fördert, und ein Klima, das zu Spitzenleistungen inspiriert. Im Herzen Europas und weltweit vernetzt entwickeln wir gemeinsam Lösungen für die globalen Herausforderungen von heute und morgen.
Physiklaborant:in EFZ (m/w/d) 2026 Zürich, Lehrstelle Arbeitgeber: ETH Zürich

Kontaktperson:
ETH Zürich HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Physiklaborant:in EFZ (m/w/d) 2026 Zürich, Lehrstelle
✨Tip Nummer 1
Informiere dich über die ETH Zürich und ihre Forschungsprojekte. Zeige in Gesprächen, dass du ein echtes Interesse an den Themen hast, die dort behandelt werden. Das hilft dir, einen positiven Eindruck zu hinterlassen.
✨Tip Nummer 2
Nutze Networking-Möglichkeiten, um mit aktuellen oder ehemaligen Lernenden der ETH in Kontakt zu treten. Sie können dir wertvolle Einblicke geben und Tipps, wie du dich am besten auf die Lehrstelle vorbereiten kannst.
✨Tip Nummer 3
Besuche Veranstaltungen oder Workshops, die von der ETH oder anderen Institutionen angeboten werden. Dies zeigt dein Engagement und deine Bereitschaft, über das Klassenzimmer hinaus zu lernen.
✨Tip Nummer 4
Bereite dich auf mögliche Vorstellungsgespräche vor, indem du häufige Fragen über technische Themen und deine Motivation für die Ausbildung als Physiklaborant:in übst. So kannst du selbstbewusst auftreten und deine Begeisterung zeigen.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Physiklaborant:in EFZ (m/w/d) 2026 Zürich, Lehrstelle
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Unterlagen vorbereiten: Stelle sicher, dass du alle erforderlichen Unterlagen bereit hast. Dazu gehören dein Lebenslauf (ohne Foto), Kopien aller relevanten Zeugnisse und Nachweise über Schnupperlehren oder Freizeitengagement.
Lebenslauf anpassen: Gestalte deinen Lebenslauf so, dass er deine handwerklichen Fähigkeiten und dein Interesse an Technik und Naturwissenschaften hervorhebt. Betone relevante Erfahrungen und Fähigkeiten, die dich für die Ausbildung als Physiklaborant:in qualifizieren.
Schulnoten betonen: Achte darauf, gute Leistungen in den relevanten Schulfächern wie Naturwissenschaft, Mathematik, Deutsch und Englisch zu betonen. Diese Fächer sind wichtig für die Ausbildung und sollten in deinen Unterlagen klar hervorgehoben werden.
Online-Bewerbung einreichen: Reiche deine Bewerbung online über die ETH Zürich Webseite ein. Achte darauf, dass alle Dokumente vollständig und korrekt hochgeladen sind, bevor du die Bewerbung absendest.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei ETH Zürich vorbereitest
✨Vorbereitung auf technische Fragen
Da die Stelle als Physiklaborant:in viel technisches Wissen erfordert, solltest du dich auf mögliche technische Fragen vorbereiten. Informiere dich über grundlegende physikalische Konzepte und aktuelle Technologien, die in der Forschung verwendet werden.
✨Praktische Fähigkeiten demonstrieren
Bereite dich darauf vor, deine handwerklichen Fähigkeiten zu zeigen. Vielleicht gibt es im Interview die Möglichkeit, ein praktisches Beispiel oder eine kleine Aufgabe zu lösen, die deine Geschicklichkeit und dein technisches Verständnis unter Beweis stellt.
✨Interesse an Forschung zeigen
Zeige während des Interviews dein Interesse an den Forschungsprojekten der ETH Zürich. Informiere dich über aktuelle Projekte und sei bereit, Fragen dazu zu stellen oder deine eigenen Ideen einzubringen.
✨Teamarbeit betonen
Da die Arbeit in einem Team von Wissenschaftler:innen erfolgt, ist es wichtig, deine Teamfähigkeit zu betonen. Teile Beispiele aus der Vergangenheit, wo du erfolgreich im Team gearbeitet hast und welche Rolle du dabei übernommen hast.