Auf einen Blick
- Aufgaben: Lerne, moderne Maschinen zu bedienen und Teile auf höchstem Niveau zu fertigen.
- Arbeitgeber: Die ETH Zürich ist eine der besten Hochschulen für Technik und Naturwissenschaften weltweit.
- Mitarbeitervorteile: Moderne Infrastruktur, kostenlose Sportangebote und regelmäßige Events zur persönlichen Entwicklung.
- Warum dieser Job: Werde Teil einer innovativen Gemeinschaft und gestalte die Zukunft aktiv mit.
- Gewünschte Qualifikationen: Obligatorischer Schulabschluss und gute Leistungen in Mathematik und Physik erforderlich.
- Andere Informationen: Keine Motivationsschreiben oder Fotos nötig – bewirb dich einfach online!
Polymechaniker:in EFZ (m/w/d) 2026 Zürich, Lehrstelle Drucken Du willst eine zukunftsfähige Lehre absolvieren? Du bist neugierig, weltoffen, möchtest etwas bewegen und gleichzeitig persönlich wachsen? Du willst am Puls der Zeit sein? Dann bist du an der ETH Zürich genau richtig, denn hier entsteht Zukunft. Stellenbeschreibung Die perfekte Lehre für technikbegeisterte junge Erwachsene mit Freude an der Teilefertigung auf höchstem Niveau! Bei dieser spannenden Ausbildung nimmst du folgende Tätigkeiten wahr: – Verarbeiten unterschiedlicher Werkstoffe mit modernsten Maschinen und Technologien – Einzelteilanfertigung oder Prototypenbau von Hand mit Dreh-, Fräs-, Bohr- und Schleifmaschinen – Programmieren von Konstruktionszeichnungen mittels computergesteuerten Maschinen Die Ausbildung dauert 4 Jahre, davon 2 Jahre Grundausbildung in unserer eigenen Lernwerkstatt auf dem Campus Hönggerberg der ETH. Während der Lehrzeit wechselst du den Einsatzort nach dem Rotationsprinzip und lernst so die ETH aus verschiedenen Blickwinkeln kennen. Profil Technische Zusammenhänge und Mechanik faszinieren dich. Du hast ein gutes räumliches Vorstellungsvermögen, logisches Denken und bist handwerklich begabt. Zudem arbeitest du gerne genau, sorgfältig und konzentriert und kannst mit Geduld und Ausdauer an einer technischen Lösung arbeiten. Du brauchst für diese Berufslehre einen obligatorischen Schulabschluss und gute Leistungen in folgenden Schulfächern: – Mathematik – Physik Arbeitsort Arbeitsort Wir bieten – Einführungswochen zu Lehrbeginn mit allen neuen Lernenden der ETH Zürich – Moderne Infrastruktur und professionelle Betreuung während der gesamten Lehrzeit – Regelmässige Events und Workshops zur persönlichen Weiterentwicklung und zur Vernetzung mit anderen Lernenden – Kostenloses, breites Sportangebot im ASVZ und sechs Wochen Ferien chevron_right Arbeiten, Lehren und Forschen an der ETH Zürich Diversität ist uns wichtig Im Einklang mit unseren Werten unterstützt die ETH Zürich eine inklusive Kultur. Wir fördern Chancengleichheit, schätzen Vielfalt und pflegen ein Arbeits- und Lernumfeld, in dem die Rechte und die Würde aller Mitarbeitenden und Studierenden respektiert werden. Auf unserer Webseite zur Chancengleichheit und Vielfalt erfahren Sie, wie wir ein faires und offenes Umfeld sicherstellen, in dem sich alle entwickeln und entfalten können. Neugierig? Sind wir auch. Hinweis: Um die Chancengleichheit für unsere Bewerber:innen zu erhöhen, fordern wir weder ein Motivationsschreiben noch ein Foto oder einen Basic-/Multicheck. Wir berücksichtigen diese Unterlagen nicht, solltest du sie trotzdem einreichen. Wir freuen uns auf deine Online-Bewerbung mit folgenden Unterlagen: – Lebenslauf (ohne Foto) – Kopien aller Zeugnisse der Oberstufe, des 10. Schuljahrs oder des Gymnasiums – Stellwerk 8 oder Check S2 – Schnupperlehrbestätigungen – Zertifikate, Bestätigungen von Kursen / Freizeitengagement (sofern vorhanden) Für weitere Auskünfte steht dir das Team der Berufsbildung per Telefon +41 (0)44 632 89 33 gerne zur Verfügung. Zusätzliche Informationen über die Berufsbildung der ETH Zürich findest du in unserem Film oder auf unserer Website. Über die ETH Zürich Die ETH Zürich ist eine der besten technisch-naturwissenschaftlichen Hochschulen der Welt. Wir sind bekannt für unsere exzellente Lehre, wegweisende Grundlagenforschung und den direkten Transfer von neuen Erkenntnissen in die Gesellschaft. Über 30'000 Menschen aus mehr als 120 Ländern finden bei uns ein Umfeld, das eigenständiges Denken fördert, und ein Klima, das zu Spitzenleistungen inspiriert. Im Herzen Europas und weltweit vernetzt entwickeln wir gemeinsam Lösungen für die globalen Herausforderungen von heute und morgen. Über die ETH Zürich Die ETH Zürich ist eine der besten technisch-naturwissenschaftlichen Hochschulen der Welt. Wir sind bekannt für unsere exzellente Lehre, wegweisende Grundlagenforschung und den direkten Transfer von neuen Erkenntnissen in die Gesellschaft. Über 30'000 Menschen aus mehr als 120 Ländern finden bei uns ein Umfeld, das eigenständiges Denken fördert, und ein Klima, das zu Spitzenleistungen inspiriert. Im Herzen Europas und weltweit vernetzt entwickeln wir gemeinsam Lösungen für die globalen Herausforderungen von heute und morgen.
Polymechaniker:in EFZ (m/w/d) 2026 Zürich, Lehrstelle Arbeitgeber: ETH Zürich

Kontaktperson:
ETH Zürich HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Polymechaniker:in EFZ (m/w/d) 2026 Zürich, Lehrstelle
✨Tip Nummer 1
Informiere dich über die neuesten Technologien und Maschinen, die in der Polymechanik verwendet werden. Besuche Messen oder Online-Webinare, um dein Wissen zu erweitern und zeige in Gesprächen, dass du auf dem neuesten Stand bist.
✨Tip Nummer 2
Nutze soziale Medien und Plattformen wie LinkedIn, um dich mit Fachleuten aus der Branche zu vernetzen. Stelle Fragen und suche nach Mentoren, die dir wertvolle Einblicke in den Beruf des Polymechanikers geben können.
✨Tip Nummer 3
Besuche Schnupperlehren oder Praktika in verwandten Bereichen, um praktische Erfahrungen zu sammeln. Dies zeigt nicht nur dein Interesse, sondern hilft dir auch, deine Fähigkeiten weiterzuentwickeln und Kontakte zu knüpfen.
✨Tip Nummer 4
Bereite dich auf mögliche Vorstellungsgespräche vor, indem du häufige Fragen zu technischen Themen und zur Teamarbeit übst. Zeige deine Begeisterung für die Ausbildung und deine Bereitschaft, Neues zu lernen.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Polymechaniker:in EFZ (m/w/d) 2026 Zürich, Lehrstelle
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Informiere dich über die ETH Zürich: Bevor du deine Bewerbung schreibst, solltest du dich über die ETH Zürich und die Ausbildung zum Polymechaniker:in EFZ informieren. Verstehe die Werte und die Kultur der Institution, um deine Motivation in der Bewerbung klar darzustellen.
Lebenslauf erstellen: Achte darauf, dass dein Lebenslauf klar strukturiert und übersichtlich ist. Betone relevante Erfahrungen, Fähigkeiten und schulische Leistungen, die für die Ausbildung wichtig sind. Vergiss nicht, ein Foto wegzulassen, da dies nicht gefordert wird.
Zeugnisse und Nachweise sammeln: Stelle sicher, dass du alle erforderlichen Zeugnisse und Nachweise bereit hast, wie z.B. Kopien deiner Oberstufenzeugnisse, Stellwerk 8 oder Check S2 sowie Schnupperlehrbestätigungen. Diese Dokumente sind entscheidend für deine Bewerbung.
Online-Bewerbung einreichen: Reiche deine Bewerbung online über die Website der ETH Zürich ein. Achte darauf, dass alle Dokumente vollständig und korrekt hochgeladen sind. Überprüfe deine Angaben sorgfältig, bevor du die Bewerbung absendest.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei ETH Zürich vorbereitest
✨Technisches Wissen auffrischen
Bereite dich gut auf technische Fragen vor, die während des Interviews gestellt werden könnten. Informiere dich über die verschiedenen Werkstoffe und Maschinen, die in der Polymechanik verwendet werden, um dein Interesse und Verständnis zu zeigen.
✨Praktische Beispiele bereitstellen
Denke an konkrete Beispiele aus deiner Schulzeit oder Praktika, die deine handwerklichen Fähigkeiten und dein logisches Denken demonstrieren. Zeige, wie du Herausforderungen gemeistert hast und welche Lösungen du gefunden hast.
✨Fragen zur Ausbildung stellen
Zeige dein Interesse an der Ausbildung, indem du Fragen zu den Inhalten, dem Rotationsprinzip und den Möglichkeiten zur persönlichen Weiterentwicklung stellst. Das zeigt, dass du aktiv an deiner eigenen Entwicklung interessiert bist.
✨Selbstbewusst auftreten
Achte darauf, selbstbewusst und freundlich aufzutreten. Ein offenes Lächeln und eine positive Körpersprache können einen großen Unterschied machen. Sei authentisch und zeige deine Begeisterung für die Polymechanik und die ETH Zürich.