Postdoctoral research position on the physics of microbubbles and ultrasound 100%, Zurich, fixed-term
Postdoctoral research position on the physics of microbubbles and ultrasound 100%, Zurich, fixed-term

Postdoctoral research position on the physics of microbubbles and ultrasound 100%, Zurich, fixed-term

Zürich Befristet 60000 - 84000 € / Jahr (geschätzt) Kein Home Office möglich
Go Premium
ETH Zürich

Auf einen Blick

  • Aufgaben: Führe Forschung zur Physik von Mikroblasen und Ultraschall durch.
  • Arbeitgeber: ETH Zürich ist eine weltweit führende Universität für Wissenschaft und Technologie.
  • Mitarbeitervorteile: Flexible Arbeitsbedingungen, Karriereentwicklung und Zugang zu modernster Labortechnologie.
  • Warum dieser Job: Arbeite in einem interdisziplinären Team und trage zu innovativer medizinischer Forschung bei.
  • Gewünschte Qualifikationen: PhD in Physik oder verwandten Disziplinen, Erfahrung mit Ultraschallsystemen und Programmierkenntnisse.
  • Andere Informationen: Bewerbungen nur über das Online-Portal; keine E-Mail-Bewerbungen.

Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 60000 - 84000 € pro Jahr.

Postdoctoral research position on the physics of microbubbles and ultrasound 100%, Zurich, fixed-term print Drucken We are seeking a highly motivated Postdoctoral Researcher in the field of microbubble physics , with a strong focus on imaging and acoustic characterization . Project background The highly interdisciplinary project is about the development, characterization, modeling, and application of micro-and nanoscale ultrasound contrast agents for molecular imaging fo a variety of diseases. Job description – Conduct research on the physics of microbubbles for diagnostic (and therapeutic) applications – Perform acoustic characterization and imaging studies using advanced ultrasound equipment – Develop computational and data analysis tools for bubble dynamics and ultrasound propagation – Collaborate closely within our interdisciplinary team , which combines expertise in chemistry, mechanical engineering, and microrobotics – Contribute to scientific publications, conference presentations, and grant applications – Supervise and mentor students involved in related projects Profile – PhD in physics, biomedical engineering, mechanical engineering, or related discipline – Solid background in the physics of microbubbles, ultrasound, or acoustics – Experience with Verasonics ultrasound systems – Strong programming skills in MATLAB and/or Python – Interest in interdisciplinary research at the interface of physics, engineering, and life sciences – Independent, creative, and motivated personality with excellent communication skills in English Workplace Workplace We offer – A stimulating interdisciplinary research environment at one of the world’s leading universities – State-of-the-art laboratory infrastructure and access to advanced ultrasound and imaging systems – Opportunities for collaboration with leading academic and clinical partners – Support for your career development , including mentoring and training in leadership and project management – Flexible working conditions and support for a diverse and inclusive work culture – Perspectives towards academic and industry careers in biomedical engineering, imaging, and therapeutic innovation chevron_right Working, teaching and research at ETH Zurich We value diversity In line with our values, ETH Zurich encourages an inclusive culture. We promote equality of opportunity, value diversity and nurture a working and learning environment in which the rights and dignity of all our staff and students are respected. Visit our Equal Opportunities and Diversity website to find out how we ensure a fair and open environment that allows everyone to grow and flourish. Curious? So are we. We look forward to receiving your online application with the following documents: – Curriculum Vitae (CV) – Motivation letter (max. 2 pages) – Publication list – Copies of degree certificates and transcripts – Contact details of at least two referees Please note that we exclusively accept applications submitted through our online application portal . Applications via email or postal services will not be considered. Further information about the Medical Microsystems Lab can be found on our website. Questions regarding the position should be directed to Prof. Simone Schürle , email: simone.schuerle@hest.ethz.ch (no applications!). About ETH Zürich ETH Zurich is one of the world’s leading universities specialising in science and technology. We are renowned for our excellent education, cutting-edge fundamental research and direct transfer of new knowledge into society. Over 30,000 people from more than 120 countries find our university to be a place that promotes independent thinking and an environment that inspires excellence. Located in the heart of Europe, yet forging connections all over the world, we work together to develop solutions for the global challenges of today and tomorrow. About ETH Zürich ETH Zurich is one of the world’s leading universities specialising in science and technology. We are renowned for our excellent education, cutting-edge fundamental research and direct transfer of new knowledge into society. Over 30,000 people from more than 120 countries find our university to be a place that promotes independent thinking and an environment that inspires excellence. Located in the heart of Europe, yet forging connections all over the world, we work together to develop solutions for the global challenges of today and tomorrow.

Postdoctoral research position on the physics of microbubbles and ultrasound 100%, Zurich, fixed-term Arbeitgeber: ETH Zürich

ETH Zürich bietet eine inspirierende und interdisziplinäre Forschungsumgebung, die es Ihnen ermöglicht, an der Spitze der Wissenschaft und Technologie zu arbeiten. Mit modernster Laborausstattung und Zugang zu fortschrittlichen Ultraschall- und Bildgebungssystemen fördern wir Ihre berufliche Entwicklung durch Mentoring und Schulungen. Unsere flexible Arbeitskultur und das Engagement für Vielfalt schaffen ein unterstützendes Umfeld, in dem Sie Ihre Ideen verwirklichen und zur Lösung globaler Herausforderungen beitragen können.
ETH Zürich

Kontaktperson:

ETH Zürich HR Team

StudySmarter Bewerbungstipps 🤫

So bekommst du den Job: Postdoctoral research position on the physics of microbubbles and ultrasound 100%, Zurich, fixed-term

Netzwerken mit Fachkollegen

Nutze Plattformen wie LinkedIn oder ResearchGate, um dich mit anderen Forschern im Bereich der Mikroblasenphysik und Ultraschall zu vernetzen. Der Austausch mit Gleichgesinnten kann dir wertvolle Einblicke geben und möglicherweise sogar zu Empfehlungen führen.

Teilnahme an Konferenzen

Besuche relevante wissenschaftliche Konferenzen und Workshops, um dein Wissen zu erweitern und Kontakte zu knüpfen. Diese Veranstaltungen sind eine großartige Gelegenheit, um deine Forschungsideen zu präsentieren und potenzielle Kollegen oder Arbeitgeber kennenzulernen.

Aktive Teilnahme an Forschungsprojekten

Engagiere dich in interdisziplinären Forschungsprojekten, die sich mit Ultraschall und Mikroblasen befassen. Dies zeigt nicht nur dein Interesse, sondern auch deine Fähigkeit zur Zusammenarbeit in einem Team, was für die ausgeschriebene Position wichtig ist.

Vorbereitung auf Interviews

Bereite dich gut auf mögliche Vorstellungsgespräche vor, indem du dich über die neuesten Entwicklungen in der Mikroblasenforschung informierst. Sei bereit, deine Kenntnisse über Ultraschallsysteme und Programmierung in MATLAB oder Python zu demonstrieren.

Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Postdoctoral research position on the physics of microbubbles and ultrasound 100%, Zurich, fixed-term

Doktortitel in Physik, biomedizinischer Technik oder Maschinenbau
Fundierte Kenntnisse in der Physik von Mikroblasen und Ultraschall
Erfahrung mit Verasonics Ultraschallsystemen
Starke Programmierkenntnisse in MATLAB und/oder Python
Fähigkeit zur Durchführung akustischer Charakterisierungs- und Bildgebungsstudien
Entwicklung von Rechen- und Datenanalysetools für Blasendynamik und Ultraschallausbreitung
Interdisziplinäre Forschungsinteresse an der Schnittstelle von Physik, Ingenieurwesen und Lebenswissenschaften
Selbstständige, kreative und motivierte Persönlichkeit
Ausgezeichnete Kommunikationsfähigkeiten in Englisch
Erfahrung in der Zusammenarbeit innerhalb interdisziplinärer Teams
Beitrag zu wissenschaftlichen Publikationen und Konferenzpräsentationen
Mentoring und Betreuung von Studierenden

Tipps für deine Bewerbung 🫡

Forschung betreiben: Informiere dich gründlich über die ETH Zürich und das spezifische Forschungsprojekt zu Mikroblasen und Ultraschall. Verstehe die Anforderungen der Stelle und die Ziele des Projekts, um deine Motivation im Bewerbungsschreiben klar darzulegen.

Dokumente vorbereiten: Stelle sicher, dass du alle erforderlichen Dokumente hast: einen aktuellen Lebenslauf, ein Motivationsschreiben (max. 2 Seiten), eine Publikationsliste sowie Kopien deiner Abschlusszeugnisse und Transkripte. Achte darauf, dass alles gut strukturiert und professionell aussieht.

Motivationsschreiben verfassen: In deinem Motivationsschreiben solltest du deine Leidenschaft für die Forschung im Bereich Mikroblasen und Ultraschall betonen. Hebe relevante Erfahrungen hervor, insbesondere in Bezug auf Programmierung (MATLAB/Python) und interdisziplinäre Zusammenarbeit.

Online-Bewerbung einreichen: Reiche deine Bewerbung ausschließlich über das Online-Bewerbungsportal der ETH Zürich ein. Überprüfe vor dem Absenden, ob alle Informationen korrekt und vollständig sind, um sicherzustellen, dass deine Bewerbung nicht abgelehnt wird.

Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei ETH Zürich vorbereitest

Verstehe die Grundlagen der Mikroblasenphysik

Stelle sicher, dass du ein tiefes Verständnis für die Physik von Mikroblasen und Ultraschall hast. Bereite dich darauf vor, spezifische Fragen zu diesen Themen zu beantworten und zeige, dass du die relevanten Konzepte und deren Anwendungen in der medizinischen Bildgebung beherrschst.

Präsentiere deine Programmierkenntnisse

Da starke Programmierfähigkeiten in MATLAB und/oder Python gefordert sind, solltest du Beispiele deiner bisherigen Arbeiten oder Projekte parat haben. Zeige, wie du diese Fähigkeiten in der Forschung eingesetzt hast, insbesondere in Bezug auf Datenanalyse und Simulationen.

Bereite dich auf interdisziplinäre Zusammenarbeit vor

Da das Projekt eine enge Zusammenarbeit mit Experten aus verschiedenen Disziplinen erfordert, sei bereit, über deine Erfahrungen in interdisziplinären Teams zu sprechen. Betone deine Kommunikationsfähigkeiten und wie du unterschiedliche Perspektiven in deine Arbeit integriert hast.

Zeige dein Engagement für wissenschaftliche Publikationen

Da Beiträge zu wissenschaftlichen Veröffentlichungen und Konferenzen erwartet werden, solltest du deine bisherigen Publikationen und Präsentationen hervorheben. Diskutiere, wie du zur Verbreitung von Forschungsergebnissen beigetragen hast und welche Themen dir besonders am Herzen liegen.

Postdoctoral research position on the physics of microbubbles and ultrasound 100%, Zurich, fixed-term
ETH Zürich
Premium gehen

Schneller zum Traumjob mit Premium

Deine Bewerbung wird als „Top Bewerbung“ bei unseren Partnern gekennzeichnet
Individuelles Feedback zu Lebenslauf und Anschreiben, einschließlich der Anpassung an spezifische Stellenanforderungen
Gehöre zu den ersten Bewerbern für neue Stellen mit unserem AI Bewerbungsassistenten
1:1 Unterstützung und Karriereberatung durch unsere Career Coaches
Premium gehen

Geld-zurück-Garantie, wenn du innerhalb von 6 Monaten keinen Job findest

ETH Zürich
  • Postdoctoral research position on the physics of microbubbles and ultrasound 100%, Zurich, fixed-term

    Zürich
    Befristet
    60000 - 84000 € / Jahr (geschätzt)

    Bewerbungsfrist: 2027-09-02

  • ETH Zürich

    ETH Zürich

    1000 - 5000
Ähnliche Positionen bei anderen Arbeitgebern
Europas größte Jobbörse für Gen-Z
discover-jobs-cta
Jetzt entdecken
>