Auf einen Blick
- Aufgaben: Führe die Synthese und Charakterisierung von Nanopartikeln durch und untersuche ihre optischen Eigenschaften.
- Arbeitgeber: ETH Zürich ist eine weltweit führende Universität für Wissenschaft und Technologie mit einem internationalen Umfeld.
- Mitarbeitervorteile: Vollfinanzierte Position, moderne Labore und ein großzügiges Budget für Reisen und Materialien.
- Warum dieser Job: Arbeite an innovativen Projekten in einem kreativen Team und präsentiere deine Forschung auf Konferenzen.
- Gewünschte Qualifikationen: Doktorgrad in Materialwissenschaften oder Chemie mit Erfahrung in der Nanopartikel-Synthese erforderlich.
- Andere Informationen: Bewerbungen werden bis zur Besetzung der Stelle fortlaufend geprüft; bevorzugter Starttermin so bald wie möglich.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 48000 - 72000 € pro Jahr.
Für unser Sinergia-Projekt mit dem Titel „Plasmonic nanoparticle-enhanced near-infrared organic light-emitting diodes“ sucht das Labor für Multifunktionale Materialien einen Postdoktoranden im Bereich plasmonische Nanostrukturen. Das Projekt ist eine Zusammenarbeit zwischen Gruppen an Empa, ETH Zürich und EPFL.
In dieser Position sind Sie verantwortlich für die mikrowellenunterstützte Synthese von metallischen und halbleitenden Nanopartikeln sowie deren strukturelle und morphologische Charakterisierung. Ein zentraler Aspekt Ihrer Arbeit wird die Untersuchung der optischen Eigenschaften von plasmonischen Nanopartikeln unter Verwendung von Techniken wie UV-Vis- und Raman-Spektroskopie sein. Sie werden auch kolloidale Dispersionen für die Dünnschichtherstellung vorbereiten. Darüber hinaus werden Sie mit Konsortialpartnern aus verschiedenen wissenschaftlichen Disziplinen zusammenarbeiten, Bachelor-, Master- und Doktoranden betreuen, zu wissenschaftlichen Publikationen beitragen und Ihre Forschungsergebnisse auf Konferenzen präsentieren.
Profil
Die Position erfordert einen Doktortitel in Materialwissenschaften oder Chemie mit Schwerpunkt auf der Synthese und Charakterisierung von Nanopartikeln. Fachkenntnisse in plasmonischen Nanostrukturen sind für diese Rolle unerlässlich. Erfahrung mit Transmissionselektronenmikroskopie (einschließlich EELS) und/oder Ellipsometrie ist ein großer Vorteil. Sie haben die Fähigkeit, sowohl eigenständig als auch in einem kollaborativen Teamumfeld zu arbeiten und können schriftliche und mündliche Kommunikationsfähigkeiten in einem akademischen Umfeld nachweisen. Sie sind kreativ, motiviert und arbeiten gerne unabhängig an interdisziplinären Forschungsthemen und nutzen die hervorragende Umgebung an der ETH Zürich voll aus.
Arbeitsplatz
Wir bieten eine vollständig finanzierte Position in einem lebhaften, internationalen Forschungsumfeld, enge Zusammenarbeit innerhalb der Gruppe sowie mit den Konsortialpartnern, modernste Laboreinrichtungen und ein großzügiges Budget für Verbrauchsmaterialien und Reisen.
Vielfalt
Im Einklang mit unseren Werten fördert die ETH Zürich eine inklusive Kultur. Wir setzen uns für Chancengleichheit ein, schätzen Vielfalt und pflegen ein Arbeits- und Lernumfeld, in dem die Rechte und die Würde aller Mitarbeiter und Studierenden respektiert werden.
Wir freuen uns auf Ihre Online-Bewerbung mit den folgenden Dokumenten: - Lebenslauf einschließlich Publikationsliste - Motivationsschreiben - Kontaktdaten von zwei Referenzen. Bitte beachten Sie, dass wir ausschließlich Bewerbungen akzeptieren, die über unser Online-Bewerbungsportal eingereicht werden. Bewerbungen per E-Mail oder Post werden nicht berücksichtigt. Fragen zur Position richten Sie bitte an Prof. Markus Niederberger [markus.niederberger@mat.ethz.ch]. Bewerbungen werden fortlaufend geprüft, bis die Position besetzt ist. Das bevorzugte Startdatum ist so bald wie möglich. Bewerbungen vor dem 31. August 2025 werden vollständig berücksichtigt.

Kontaktperson:
ETH Zürich HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Postdoctoral Research Position - Plasmonic Nanostructures 100%, Zurich, fixed-term
✨Tipp Nummer 1
Nutze dein Netzwerk! Kontaktiere ehemalige Kollegen oder Professoren, die in der Nanostruktur-Forschung tätig sind. Sie können dir wertvolle Einblicke geben und möglicherweise sogar Empfehlungen aussprechen.
✨Tipp Nummer 2
Informiere dich über aktuelle Forschungsprojekte an ETH Zürich und Empa. Zeige in deinem Gespräch, dass du die neuesten Entwicklungen in der Plasmonik verfolgst und wie deine Erfahrungen dazu passen.
✨Tipp Nummer 3
Bereite dich darauf vor, deine bisherigen Forschungsergebnisse klar und präzise zu präsentieren. Übe, komplexe Konzepte einfach zu erklären, um deine Kommunikationsfähigkeiten zu demonstrieren.
✨Tipp Nummer 4
Zeige deine Teamfähigkeit! Bereite Beispiele vor, in denen du erfolgreich in interdisziplinären Teams gearbeitet hast. Dies wird deine Eignung für die Zusammenarbeit mit verschiedenen Partnern unterstreichen.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Postdoctoral Research Position - Plasmonic Nanostructures 100%, Zurich, fixed-term
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Dokumente vorbereiten: Stelle sicher, dass du alle erforderlichen Dokumente hast: einen aktuellen Lebenslauf, ein Motivationsschreiben und die Kontaktdaten von zwei Referenzen. Achte darauf, dass dein Lebenslauf eine Liste deiner Publikationen enthält.
Motivationsschreiben verfassen: In deinem Motivationsschreiben solltest du deine Begeisterung für die Forschung im Bereich plasmonischer Nanostrukturen zum Ausdruck bringen. Erkläre, warum du an diesem speziellen Projekt interessiert bist und wie deine Erfahrungen und Fähigkeiten dazu passen.
Forschung über ETH Zürich: Informiere dich über ETH Zürich und das spezifische Labor, in dem du arbeiten möchtest. Zeige in deiner Bewerbung, dass du die Werte und die Forschungsziele der Institution verstehst und schätzt.
Online-Bewerbung einreichen: Reiche deine Bewerbung ausschließlich über das Online-Bewerbungsportal von ETH Zürich ein. Überprüfe vor dem Absenden, ob alle Informationen korrekt und vollständig sind, um sicherzustellen, dass deine Bewerbung berücksichtigt wird.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei ETH Zürich vorbereitest
✨Verstehe die Projektziele
Informiere dich gründlich über das Sinergia-Projekt und die spezifischen Ziele der Forschung zu plasmonischen Nanostrukturen. Zeige im Interview, dass du die Relevanz deiner Arbeit für das Projekt verstehst und wie deine Fähigkeiten dazu beitragen können.
✨Bereite technische Fragen vor
Erwarte technische Fragen zu nanopartikelbasierten Synthesemethoden und Charakterisierungstechniken. Sei bereit, deine Erfahrungen mit UV-Vis und Raman-Spektroskopie sowie Transmissionselektronenmikroskopie zu erläutern.
✨Hebe deine Teamfähigkeit hervor
Da die Position eine enge Zusammenarbeit mit verschiedenen wissenschaftlichen Disziplinen erfordert, betone deine Fähigkeit zur Teamarbeit. Teile Beispiele aus der Vergangenheit, wo du erfolgreich in einem interdisziplinären Team gearbeitet hast.
✨Präsentiere deine Kommunikationsfähigkeiten
Da du auch Bachelor-, Master- und PhD-Studierende betreuen wirst, ist es wichtig, deine Kommunikationsfähigkeiten zu demonstrieren. Bereite dich darauf vor, wie du komplexe Konzepte einfach erklären kannst und welche Erfahrungen du in der Präsentation deiner Forschung hast.