Programming Student Assistants
Jetzt bewerben
Programming Student Assistants

Programming Student Assistants

Zürich Werkstudent Kein Home Office möglich
Jetzt bewerben
ETH Zürich

Auf einen Blick

  • Aufgaben: Unterstütze unser Forschungsteam bei der Programmierung von Experimenten und Projekten.
  • Arbeitgeber: ETH Zürich ist eine weltweit führende Universität für Wissenschaft und Technologie.
  • Mitarbeitervorteile: Attraktive Arbeitsbedingungen, kulturelle Vielfalt und wettbewerbsfähige Gehälter.
  • Warum dieser Job: Erlebe ein spannendes Arbeitsumfeld und trage zur Lösung globaler Herausforderungen bei.
  • Gewünschte Qualifikationen: Idealerweise Computerwissenschaftsstudent oder mit praktischer Programmiererfahrung.
  • Andere Informationen: Wir fördern eine inklusive Kultur und schätzen Vielfalt in unserem Team.

Die Forschungsgruppe für Recht, Wirtschaft und Unternehmen, geleitet von Professor Dr. Alexander Stremitzer an der ETH Zürich, führt Labor-, Internet- und Feldexperimente zu rechtlichen und sozialen Institutionen durch. Wir suchen derzeit Programmierforschungsassistenten.

Die Programmierforschungsassistenten arbeiten eng mit dem Forschungsteam zusammen und unterstützen die Forscher bei der Programmierung von Experimenten und anderen Projekten. Erfolgreiche Kandidaten haben ein grundlegendes Verständnis des Programmierparadigmas, können Code mit wenig Unterstützung debuggen, sind Problemlöser, detailorientiert und bereit zu lernen.

Unsere Büros befinden sich im Stadtzentrum von Zürich, und die Arbeitssprachen sind Deutsch und Englisch. Die Gehälter sind wettbewerbsfähig und richten sich nach den Standards der ETH.

Das ideale Profil umfasst einen Informatikstudenten oder einen Studenten mit umfangreicher praktischer Programmiererfahrung. Interesse an den Sozialwissenschaften und dem Recht ist von großem Vorteil.

Die ETH Zürich ist ein familienfreundlicher Arbeitgeber mit hervorragenden Arbeitsbedingungen. Sie können sich auf ein spannendes Arbeitsumfeld, kulturelle Vielfalt sowie attraktive Angebote und Vorteile freuen.

Wir schätzen Vielfalt. Im Einklang mit unseren Werten fördert die ETH Zürich eine inklusive Kultur. Wir setzen uns für Chancengleichheit ein, schätzen Vielfalt und pflegen ein Arbeits- und Lernumfeld, in dem die Rechte und die Würde aller Mitarbeiter und Studierenden respektiert werden.

Wir freuen uns auf Ihre Online-Bewerbung, einschließlich eines Anschreibens (in dem Sie Ihre relevanten Erfahrungen/Interessen darlegen), Lebenslauf und Zeugnissen. Bitte beachten Sie, dass wir ausschließlich Bewerbungen akzeptieren, die über unser Online-Bewerbungsportal eingereicht werden. Bewerbungen, die per E-Mail oder Post eingereicht werden, werden nicht berücksichtigt.

Für weitere Informationen besuchen Sie bitte unsere Website. Fragen zur Position richten Sie bitte an Jakob Merane.

Die ETH Zürich ist eine der weltweit führenden Universitäten, die sich auf Wissenschaft und Technologie spezialisiert hat. Wir sind bekannt für unsere hervorragende Ausbildung, bahnbrechende Grundlagenforschung und den direkten Transfer neuen Wissens in die Gesellschaft.

Programming Student Assistants Arbeitgeber: ETH Zürich

ETH Zürich ist ein hervorragender Arbeitgeber, der eine familienfreundliche Arbeitsumgebung mit exzellenten Arbeitsbedingungen bietet. Inmitten der kulturellen Vielfalt von Zürich fördern wir eine inklusive Kultur, die Chancengleichheit und persönliche Entwicklung unterstützt. Unsere Mitarbeiter profitieren von wettbewerbsfähigen Gehältern, attraktiven Angeboten und der Möglichkeit, in einem dynamischen Team an bedeutenden Forschungsprojekten zu arbeiten.
ETH Zürich

Kontaktperson:

ETH Zürich HR Team

StudySmarter Bewerbungstipps 🤫

So bekommst du den Job: Programming Student Assistants

Tip Nummer 1

Nutze dein Netzwerk! Sprich mit Kommilitonen oder Professoren, die bereits Erfahrungen in der Forschung oder im Programmieren haben. Sie können dir wertvolle Einblicke geben und möglicherweise sogar Kontakte zu den Forschern bei ETH Zürich herstellen.

Tip Nummer 2

Zeige deine Programmierfähigkeiten! Arbeite an eigenen Projekten oder beteilige dich an Open-Source-Projekten, um praktische Erfahrungen zu sammeln. Dies wird dir helfen, deine Fähigkeiten zu demonstrieren und zeigt dein Engagement für das Programmieren.

Tip Nummer 3

Informiere dich über die aktuellen Forschungsprojekte der Gruppe von Professor Dr. Stremitzer. Wenn du spezifisches Wissen über ihre Arbeit hast, kannst du in einem Gespräch oder Interview gezielt darauf eingehen und dein Interesse an der Position unter Beweis stellen.

Tip Nummer 4

Bereite dich auf technische Fragen vor! Da du als Programmierassistent arbeiten möchtest, solltest du grundlegende Programmierkonzepte und Debugging-Techniken beherrschen. Übe, indem du häufige Programmierprobleme löst und dich mit verschiedenen Programmiersprachen vertraut machst.

Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Programming Student Assistants

Grundkenntnisse in Programmierung
Debugging-Fähigkeiten
Problemlösungsfähigkeiten
Detailorientierung
Bereitschaft zu lernen
Kenntnisse in sozialen Wissenschaften und Recht
Teamarbeit
Analytisches Denken
Zeitmanagement
Kommunikationsfähigkeiten in Deutsch und Englisch

Tipps für deine Bewerbung 🫡

Verstehe die Anforderungen: Lies die Stellenbeschreibung sorgfältig durch und achte auf die geforderten Fähigkeiten und Qualifikationen. Stelle sicher, dass du die Erwartungen der ETH Zürich verstehst, insbesondere in Bezug auf Programmierkenntnisse und Interesse an Sozialwissenschaften.

Motivationsschreiben: Verfasse ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du deine relevanten Erfahrungen und dein Interesse an der Forschung im Bereich Recht und Wirtschaft darlegst. Betone deine Programmierkenntnisse und deine Bereitschaft, Neues zu lernen.

Lebenslauf aktualisieren: Stelle sicher, dass dein Lebenslauf aktuell ist und alle relevanten Erfahrungen, insbesondere im Bereich Programmierung, enthält. Hebe Projekte oder Praktika hervor, die deine Fähigkeiten unter Beweis stellen.

Online-Bewerbung einreichen: Reiche deine Bewerbung ausschließlich über das Online-Bewerbungsportal der ETH Zürich ein. Achte darauf, dass alle erforderlichen Dokumente, einschließlich Lebenslauf, Motivationsschreiben und Transkripte, vollständig und korrekt sind.

Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei ETH Zürich vorbereitest

Verstehe die Grundlagen der Programmierung

Stelle sicher, dass du die grundlegenden Konzepte der Programmierung gut verstehst. Bereite dich darauf vor, Fragen zu den Programmiersprachen zu beantworten, die du kennst, und zeige dein Wissen über Debugging-Techniken.

Zeige Interesse an sozialen Wissenschaften und Recht

Da das Forschungsteam sich mit rechtlichen und sozialen Institutionen beschäftigt, ist es wichtig, dein Interesse an diesen Themen zu zeigen. Informiere dich über aktuelle Trends und Herausforderungen in diesen Bereichen, um im Gespräch fundierte Beiträge leisten zu können.

Bereite Beispiele für Problemlösungen vor

Sei bereit, konkrete Beispiele aus deiner bisherigen Erfahrung zu teilen, in denen du Probleme erfolgreich gelöst hast. Dies zeigt deine Fähigkeit, analytisch zu denken und Herausforderungen proaktiv anzugehen.

Frage nach dem Team und der Arbeitskultur

Zeige dein Interesse an der Arbeitsumgebung, indem du Fragen zur Teamdynamik und zur Kultur bei ETH Zürich stellst. Dies zeigt, dass du nicht nur an der Position interessiert bist, sondern auch daran, wie du dich in das Team einfügen kannst.

Programming Student Assistants
ETH Zürich
Jetzt bewerben
ETH Zürich
Ähnliche Positionen bei anderen Arbeitgebern
Europas größte Jobbörse für Gen-Z
discover-jobs-cta
Jetzt entdecken
>