Auf einen Blick
- Aufgaben: Unterstütze klinische Studienplanung und führe Datenanalysen zu Rückenmarksverletzungen durch.
 - Arbeitgeber: ETH Zürich, eine der weltweit führenden Universitäten für Wissenschaft und Technologie.
 - Mitarbeitervorteile: Zugang zu modernster Infrastruktur, Mentoring und Möglichkeiten zur beruflichen Weiterbildung.
 - Warum dieser Job: Trage zu bahnbrechender biomedizinischer Forschung mit direkter klinischer Relevanz bei.
 - Gewünschte Qualifikationen: Master-Abschluss in Data Science oder verwandten Bereichen und Erfahrung in Python oder R.
 - Andere Informationen: Dynamisches, interdisziplinäres Team mit Fokus auf Vielfalt und Nachhaltigkeit.
 
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 36000 - 60000 € pro Jahr.
The Biomedical Data Science Lab (BDS Lab) at ETH Zurich is seeking a highly motivated Scientific Assistant to join our interdisciplinary research team working at the intersection of data science, neuroscience, and clinical research.
Project background
This position focuses on spinal cord injury (SCI) and aims to develop data-driven methods to improve clinical trial design, predict recovery trajectories, and identify factors influencing patient outcomes.
You will work under the supervision of Prof. Catherine Jutzeler, head of the Biomedical Data Science Lab, and in close collaboration with spinal cord injury specialists and clinical trial experts from ETH Zurich and partner institutions. Your work will directly contribute to ongoing efforts in clinical trial planning, including modeling of historical controls, as well as machine learning, data science, and epidemiological studies based on large SCI datasets. This is an excellent opportunity to contribute to translational research at the interface of computational modeling, biomedical data analysis, and clinical neuroscience.
Job description
- Support clinical trial planning, including modeling of historical control groups and the development of data-driven study design strategies
 - Conduct machine learning, data science, and AI analyses on large-scale SCI datasets
 - Perform epidemiological analyses to identify predictors of recovery, treatment response, and long-term outcomes
 - Develop and maintain reproducible data analysis pipelines and workflows
 - Perform data visualization and generate reports to support publications and collaborative projects
 - Work closely with SCI clinicians, data scientists, and clinical trial experts from ETH Zurich and partner institutions
 - Assist in the organization and participation of the annual lab retreat, contributing to scientific exchange and team development
 
Profile
- Master’s degree or equivalent in Data Science, Computer Science, Biomedical Engineering, Neuroscience, or a related field
 - Solid experience in Python and/or R, including common data analysis and machine learning libraries
 - Knowledge of statistical modeling, epidemiology, or clinical trial methodology is a strong advantage
 - Experience with biomedical or clinical data, such as neuroimaging, electrophysiology, or registry data
 - Excellent analytical, organizational, and communication skills
 - Strong motivation to contribute to translational neuroscience and evidence-based clinical research
 - Ability to work both independently and collaboratively in a multidisciplinary environment
 
We offer
- A stimulating, collaborative research environment within ETH Zurich, one of the world’s leading universities for science and technology
 - The opportunity to contribute to cutting-edge biomedical data science with direct clinical relevance
 - Close collaboration with spinal cord injury and clinical trial experts from ETH Zurich, the Swiss Paraplegic Centre and University Hospital Balgrist, as well as industry partners
 - Access to modern computational infrastructure and mentorship under Prof. Catherine Jutzeler
 - Possibilities for professional development and training in data analysis, machine learning, and neuroinformatics
 
Working, teaching and research at ETH Zurich
We value diversity and sustainability
In line with our values, ETH Zurich encourages an inclusive culture. We promote equality of opportunity, value diversity and nurture a working and learning environment in which the rights and dignity of all our staff and students are respected. Visit our Equal Opportunities and Diversity website to find out how we ensure a fair and open environment that allows everyone to grow and flourish. Sustainability is a core value for us – we are consistently working towards a climate-neutral future.
About ETH Zürich
ETH Zurich is one of the world’s leading universities specialising in science and technology. We are renowned for our excellent education, cutting-edge fundamental research and direct
Scientific Assistant in Data Science for Spinal Cord Injury Research Arbeitgeber: ETH Zürich
			Kontaktperson:
ETH Zürich HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Scientific Assistant in Data Science for Spinal Cord Injury Research
✨Tipp Nummer 1
Netzwerken ist der Schlüssel! Nutze LinkedIn oder andere Plattformen, um mit Leuten aus dem Bereich der Datenwissenschaft und Neurowissenschaften in Kontakt zu treten. Frag nach ihren Erfahrungen und Tipps – das kann dir helfen, einen Fuß in die Tür zu bekommen.
✨Tipp Nummer 2
Bereite dich auf Vorstellungsgespräche vor, indem du häufige Fragen zu Datenanalyse, maschinellem Lernen und klinischen Studien durchgehst. Zeig, dass du nicht nur die Theorie kennst, sondern auch praktische Anwendungen hast. Wir können dir helfen, deine Antworten zu verfeinern!
✨Tipp Nummer 3
Sei proaktiv und zeig dein Interesse an der Forschung im Bereich Rückenmarksverletzungen. Lies aktuelle Studien und bringe deine eigenen Ideen ein, wie man die klinische Forschung verbessern könnte. Das zeigt, dass du wirklich motiviert bist und einen Mehrwert bieten kannst.
✨Tipp Nummer 4
Bewirb dich direkt über unsere Website! So kannst du sicherstellen, dass deine Bewerbung die richtige Aufmerksamkeit bekommt. Und vergiss nicht, deine Leidenschaft für die translationalen Neurowissenschaften zu betonen – das wird dir helfen, herauszustechen!
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Scientific Assistant in Data Science for Spinal Cord Injury Research
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Mach deine Bewerbung persönlich: Zeig uns, wer du bist! Verwende eine freundliche und authentische Sprache in deinem Anschreiben. Erkläre, warum du dich für die Stelle als Scientific Assistant interessierst und was dich an der Forschung zu Rückenmarksverletzungen fasziniert.
Betone deine relevanten Fähigkeiten: Stell sicher, dass du deine Erfahrungen mit Python, R und Datenanalyse klar hervorhebst. Wir suchen nach jemandem, der nicht nur die technischen Skills hat, sondern auch versteht, wie man sie in der klinischen Forschung anwendet.
Sei strukturiert und präzise: Halte deine Bewerbung übersichtlich und gut strukturiert. Verwende klare Absätze und Aufzählungen, um deine Qualifikationen und Erfahrungen darzustellen. So können wir schnell erkennen, dass du die richtige Person für unser Team bist!
Bewirb dich über unsere Website: Vergiss nicht, deine Bewerbung über unsere offizielle Website einzureichen. Das macht es uns einfacher, deine Unterlagen zu verwalten und sicherzustellen, dass du alle wichtigen Informationen bereitstellst. Wir freuen uns auf deine Bewerbung!
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei ETH Zürich vorbereitest
✨Verstehe die Forschungsziele
Mach dich mit den spezifischen Zielen der BDS Lab vertraut, insbesondere im Bereich der spinalen Verletzungen. Zeige im Interview, dass du die Bedeutung von datengestützten Methoden für klinische Studien verstehst und wie deine Fähigkeiten dazu beitragen können.
✨Bereite praktische Beispiele vor
Denke an konkrete Projekte oder Erfahrungen, die deine Kenntnisse in Python, R oder maschinellem Lernen demonstrieren. Sei bereit, diese Beispiele zu erläutern und zu zeigen, wie du sie auf die Herausforderungen im Bereich der spinalen Verletzungen anwenden kannst.
✨Zeige Teamgeist
Da die Position enge Zusammenarbeit mit verschiedenen Fachleuten erfordert, ist es wichtig, deine Teamfähigkeit zu betonen. Bereite einige Beispiele vor, in denen du erfolgreich in einem interdisziplinären Team gearbeitet hast und wie du zur Teamdynamik beigetragen hast.
✨Frage nach den nächsten Schritten
Am Ende des Interviews solltest du Fragen stellen, um dein Interesse zu zeigen. Frage nach den nächsten Schritten im Forschungsprojekt oder wie das Team die Ergebnisse der klinischen Studien nutzen möchte. Das zeigt, dass du proaktiv und engagiert bist.