Auf einen Blick
- Aufgaben: Entwickle leistungsstarke Software für Wettervorhersagen und arbeite an innovativen Projekten.
- Arbeitgeber: ETH Zürich und MeteoSwiss, führend in Klimaforschung und Wetterprognosen.
- Mitarbeitervorteile: Wettbewerbsfähiges Gehalt, flexible Arbeitszeiten und die Möglichkeit zur Zusammenarbeit mit internationalen Forschungsteams.
- Warum dieser Job: Gestalte die Zukunft der Wettervorhersage und erreiche täglich Millionen von Nutzern.
- Gewünschte Qualifikationen: MSc oder PhD in Informatik oder verwandten Bereichen, Erfahrung in Softwareentwicklung.
- Andere Informationen: Dynamisches Umfeld mit exzellenten Karrieremöglichkeiten und einem engagierten Team.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 36000 - 60000 € pro Jahr.
The Center for Climate Systems Modeling (C2SM) at ETH Zurich, in collaboration with the Federal Office of Meteorology (MeteoSwiss), is leading an initiative to enhance climate projections and weather forecasting by adapting numerical models to leverage new and emerging computing architectures.
Project background
MeteoSwiss plays a crucial role in delivering climate information and weather forecasts, thereby contributing sustainably to the well-being of the population and providing benefits to the economy, science, and the environment. In view of improving the way the general public, scientist and third party applications access the meteorological data, and in view of Open Government Data, new APIs, workflows and data processing framework are being developed.
Job description
We are seekinga motivated Software Engineer to join the high performance and cloud computing team at MeteoSwiss. In this position, you will:
- Contribute to the development of a high-performance and scalable framework for data services and processing within the production workflow for high-resolution weather prediction.
- Deliver forecast products to millions of users every day.
- Work with applications running on distributed systems; main programming languages and technologies include Python, Numpy, Xarray, and C++.
- Ensure the data processing framework remains highly performant, scalable, and cloud-native.
- Utilize relevant technologies such as containers, object stores, and Kubernetes.
- Be versatile, display leadership qualities, and show enthusiasm for tackling problems and contributing to maintenance across the full workflow.
- Help push technology forward within a rapidly evolving environment.
Profile
- MSc or PhD in Computational Science, Computer Science, or a related field
- Experience in software development
- Background in high-performance computing (HPC) or cloud environments
- Comfortable working in Linux/Unix environments
- Advantageous qualifications:
- Development of parallel applications
- Strong Python knowledge
- Experience with large software designs
- Interest in numerical weather prediction
- Willingness to work in large, production-level software infrastructures
- Solid software engineering skills
- Interest in DevOps
- Personal qualities:
- Open-minded
- Team-oriented
- Goal-driven
- Enjoy working in diverse environments
We offer
We offer an engaging position which provides the opportunity to impact weather forecasting products disseminated to millions of users, work on leading edge software and hardware technologies, to collaborate with internationally renowned research groups and supercomputing centers, and to develop production quality software products, within a motivated team.
The position is limited to two years and available as of October 2025. The working place will be at MeteoSwiss (Zurich airport, easily accessible by public transport).
> Working, teaching and research at ETH Zurich
We value diversity
In line with our values , ETH Zurich encourages an inclusive culture. We promote equality of opportunity, value diversity and nurture a working and learning environment in which the rights and dignity of all our staff and students are respected. Visit our Equal Opportunities and Diversity website to find out how we ensure a fair and open environment that allows everyone to grow and flourish.
Software Engineer in HPC/Cloud for Weather and Climate Arbeitgeber: ETH Zürich

Kontaktperson:
ETH Zürich HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Software Engineer in HPC/Cloud for Weather and Climate
✨Netzwerken ist der Schlüssel
Nutze Plattformen wie LinkedIn, um mit Leuten aus der Branche in Kontakt zu treten. Stell Fragen, teile deine Interessen und zeig dein Engagement für das Thema Wetter- und Klimaforschung.
✨Sei proaktiv bei der Kontaktaufnahme
Wenn du eine Stelle im Auge hast, zögere nicht, direkt mit dem Team oder dem Hiring Manager in Kontakt zu treten. Ein kurzes, freundliches Anschreiben kann einen großen Unterschied machen und zeigt dein Interesse.
✨Bereite dich auf technische Interviews vor
Mach dich mit den Technologien vertraut, die in der Stellenbeschreibung erwähnt werden, wie Python, Numpy und Kubernetes. Übe Coding-Challenges und sei bereit, deine Problemlösungsfähigkeiten unter Beweis zu stellen.
✨Bewirb dich über unsere Website
Vergiss nicht, dich direkt über unsere Website zu bewerben! Das zeigt, dass du wirklich an der Position interessiert bist und gibt uns die Möglichkeit, dich besser kennenzulernen.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Software Engineer in HPC/Cloud for Weather and Climate
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Mach es persönlich!: Zeig uns, wer du bist! Verwende in deinem Anschreiben eine persönliche Ansprache und erzähle uns, warum du dich für die Stelle als Software Engineer interessierst. Lass deine Leidenschaft für HPC und Cloud Computing durchscheinen!
Betone deine Fähigkeiten: Stell sicher, dass du deine relevanten Fähigkeiten und Erfahrungen klar hervorhebst. Wenn du mit Python, Numpy oder C++ gearbeitet hast, lass uns das wissen! Wir suchen nach jemandem, der sich in diesen Technologien wohlfühlt.
Sei konkret: Vermeide allgemeine Floskeln und sei konkret in deinen Beispielen. Erzähl uns von Projekten, an denen du gearbeitet hast, und wie du Herausforderungen gemeistert hast. Das gibt uns einen besseren Einblick in deine Arbeitsweise.
Bewirb dich über unsere Website: Wir empfehlen dir, dich direkt über unsere Website zu bewerben. So stellst du sicher, dass deine Bewerbung schnell und unkompliziert bei uns ankommt. Wir freuen uns darauf, von dir zu hören!
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei ETH Zürich vorbereitest
✨Verstehe die Technologien
Mach dich mit den Technologien vertraut, die in der Stellenbeschreibung erwähnt werden, wie Python, Numpy, Xarray und C++. Zeige im Interview, dass du nicht nur die Grundlagen kennst, sondern auch, wie sie in der Praxis angewendet werden.
✨Bereite Beispiele vor
Überlege dir konkrete Beispiele aus deiner bisherigen Erfahrung, die deine Fähigkeiten in der Softwareentwicklung und im Hochleistungsrechnen demonstrieren. Sei bereit, über Herausforderungen zu sprechen, die du gemeistert hast, und wie du zur Lösung beigetragen hast.
✨Zeige Teamgeist
Da die Stelle teamorientiert ist, solltest du betonen, wie wichtig dir Zusammenarbeit ist. Teile Erfahrungen, in denen du erfolgreich im Team gearbeitet hast, und wie du zur Teamdynamik beigetragen hast.
✨Fragen stellen
Bereite einige Fragen vor, die du dem Interviewer stellen kannst. Das zeigt dein Interesse an der Position und dem Unternehmen. Frage nach den aktuellen Projekten oder Herausforderungen, mit denen das Team konfrontiert ist, um zu zeigen, dass du proaktiv denkst.