Auf einen Blick
- Aufgaben: Unterstütze bei Jagden und Feldarbeit im Rahmen eines spannenden Forschungsprojekts.
- Arbeitgeber: Die ETH Zürich ist eine der besten Hochschulen weltweit, bekannt für exzellente Lehre und Forschung.
- Mitarbeitervorteile: Attraktive Arbeitsbedingungen, kulturelle Vielfalt und zahlreiche Vergünstigungen warten auf dich.
- Warum dieser Job: Erlebe ein interdisziplinäres Umfeld und vertiefe dein Wissen über Reh-Anatomie und wissenschaftliche Probenahme.
- Gewünschte Qualifikationen: Immatrikulation an der ETH oder Uni Zürich, Teamfähigkeit und Führerschein Kat. B erforderlich.
- Andere Informationen: Bewerbungen nur online, keine E-Mail oder Postbewerbungen.
Im Rahmen des Projektes «Diapause beim Reh» suchen wir studentische Hilfskräfte (HiWis), welche uns ab Juni bei den Vorbereitungen für die Jagdsaison sowie bei der Probennahme während der Jagd (September bis Dezember) unterstützen.
Stellenbeschreibung
- Stundenlohn gemäss Richtlinien des D-USYS
- Spannende Mitarbeit an einem aktuellen Forschungsprojekt
- Möglichkeit, Erfahrungen in einem interdisziplinären Forschungsfeld zu sammeln
- Gelegenheit, Anatomiekenntnisse beim Reh zu vertiefen und sich Wissen anzueignen, wie Proben für wissenschaftliche Analysen entnommen werden müssen
Profil
- Immatrikulation (Bachelor- oder Masterstudium) an der ETH oder der Uni Zürich
- Schnelle und präzise Arbeitsweise
- Flexibilität
- Teamfähigkeit
- Bereitschaft, von September bis Dezember regelmässig ins Feld zu fahren
- Führerschein Kat. B
- Deutschkenntnisse
Wir bieten
Die ETH Zürich ist eine familienfreundliche Arbeitgeberin mit sehr guten Arbeitsbedingungen. Freuen Sie sich auf ein spannendes Arbeitsumfeld, kulturelle Vielfalt sowie attraktive Angebote und Vergünstigungen.
Diversität ist uns wichtig. Im Einklang mit unseren Werten unterstützt die ETH Zürich eine inklusive Kultur. Wir fördern Chancengleichheit, schätzen Vielfalt und pflegen ein Arbeits- und Lernumfeld, in dem die Rechte und die Würde aller Mitarbeitenden und Studierenden respektiert werden.
Neugierig? Sind wir auch. Wir freuen uns auf Ihre Online-Bewerbung mit den folgenden Unterlagen: Lebenslauf, Zeugnisse.
Bitte bewerben Sie sich ausschliesslich über das Online-Bewerbungsportal. Bewerbungen per E-Mail sowie auf dem Postweg werden nicht berücksichtigt.
Für Auskünfte steht Ihnen Herr Reto Giacometti, Tel. +41 79 911 96 51 oder E-Mail (keine Bewerbungsunterlagen), gerne zur Verfügung.
Über die ETH Zürich: Die ETH Zürich ist eine der besten technisch-naturwissenschaftlichen Hochschulen der Welt. Wir sind bekannt für unsere exzellente Lehre, wegweisende Grundlagenforschung und den direkten Transfer von neuen Erkenntnissen in die Gesellschaft.
Studentische Hilfskräfte (HiWi) für Jagden und Feldarbeit (m/w/d) Arbeitgeber: ETH Zürich

Kontaktperson:
ETH Zürich HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Studentische Hilfskräfte (HiWi) für Jagden und Feldarbeit (m/w/d)
✨Tip Nummer 1
Informiere dich über das Projekt «Diapause beim Reh» und die spezifischen Anforderungen der Jagdsaison. Zeige in Gesprächen oder während des Vorstellungsgesprächs, dass du ein echtes Interesse an der Forschung und den damit verbundenen Aufgaben hast.
✨Tip Nummer 2
Nutze dein Netzwerk an der ETH oder Uni Zürich, um Informationen über die Stelle zu sammeln. Vielleicht kennst du Kommilitonen oder Professoren, die bereits mit dem Team gearbeitet haben und dir wertvolle Einblicke geben können.
✨Tip Nummer 3
Bereite dich darauf vor, deine Teamfähigkeit und Flexibilität zu demonstrieren. Überlege dir Beispiele aus deinem Studium oder vorherigen Jobs, wo du erfolgreich im Team gearbeitet hast oder dich schnell an neue Situationen angepasst hast.
✨Tip Nummer 4
Stelle sicher, dass du alle notwendigen Voraussetzungen erfüllst, wie den Führerschein Kat. B und gute Deutschkenntnisse. Diese Punkte sind entscheidend für die Arbeit im Feld und sollten in Gesprächen hervorgehoben werden.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Studentische Hilfskräfte (HiWi) für Jagden und Feldarbeit (m/w/d)
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Verstehe die Stellenbeschreibung: Lies die Stellenbeschreibung sorgfältig durch und achte auf die spezifischen Anforderungen wie Immatrikulation, Arbeitsweise und Flexibilität. Stelle sicher, dass du alle geforderten Qualifikationen erfüllst.
Lebenslauf anpassen: Gestalte deinen Lebenslauf so, dass er die relevanten Erfahrungen und Fähigkeiten hervorhebt, die für die Position als studentische Hilfskraft wichtig sind. Betone deine Teamfähigkeit und Flexibilität.
Zeugnisse beifügen: Füge alle erforderlichen Zeugnisse und Nachweise bei, die deine akademische Ausbildung und relevante Erfahrungen belegen. Achte darauf, dass diese Dokumente aktuell und gut lesbar sind.
Online-Bewerbung einreichen: Reiche deine Bewerbung ausschließlich über das Online-Bewerbungsportal der ETH Zürich ein. Überprüfe vor dem Absenden, ob alle Informationen korrekt und vollständig sind.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei ETH Zürich vorbereitest
✨Vorbereitung auf das Projekt
Informiere dich gründlich über das Projekt 'Diapause beim Reh'. Verstehe die Ziele und Herausforderungen des Projekts, um im Interview gezielte Fragen stellen und dein Interesse zeigen zu können.
✨Praktische Erfahrungen betonen
Wenn du bereits praktische Erfahrungen in der Feldarbeit oder mit Tieren hast, hebe diese hervor. Zeige, dass du die nötigen Fähigkeiten und das Wissen mitbringst, um Proben für wissenschaftliche Analysen korrekt zu entnehmen.
✨Teamfähigkeit demonstrieren
Da Teamarbeit in diesem Job wichtig ist, bereite Beispiele vor, die deine Teamfähigkeit unter Beweis stellen. Erzähle von Situationen, in denen du erfolgreich im Team gearbeitet hast.
✨Flexibilität und Einsatzbereitschaft zeigen
Betone deine Flexibilität und Bereitschaft, regelmäßig ins Feld zu fahren. Zeige, dass du bereit bist, dich den Anforderungen der Jagdsaison anzupassen und auch außerhalb der regulären Arbeitszeiten zu arbeiten.