Techniker:in für Wald- und Umweltforschung (m/w/d)
Jetzt bewerben
Techniker:in für Wald- und Umweltforschung (m/w/d)

Techniker:in für Wald- und Umweltforschung (m/w/d)

Zürich Wissenschaftliche Mitarbeiter 36000 - 60000 € / Jahr (geschätzt) Kein Home Office möglich
Jetzt bewerben
ETH Zürich

Auf einen Blick

  • Aufgaben: Bau und Wartung von Messanlagen für Umweltforschung im Freiland.
  • Arbeitgeber: ETH Zürich ist eine führende Hochschule, die Innovation und Forschung fördert.
  • Mitarbeitervorteile: Attraktive Vergünstigungen wie ÖV-Abonnemente, Sportangebote und Kinderbetreuung.
  • Warum dieser Job: Gestalte aktiv den Klimaschutz und arbeite in einem dynamischen, internationalen Team.
  • Gewünschte Qualifikationen: Abgeschlossene Ausbildung in Elektronik/Mechanik und gute Englischkenntnisse erforderlich.
  • Andere Informationen: Die Stelle ist auf 3 Jahre befristet und beginnt im August 2025.

Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 36000 - 60000 € pro Jahr.

Die Professur Graslandwissenschaften an der ETH Zürich bietet eine interessante, abwechslungsreiche Tätigkeit mit viel Gestaltungspotential. Sie sind eingebunden in eine internationale Arbeitsgruppe, umgeben von einem dynamischen Hochschulumfeld. Die Stelle ist vorerst auf 3 Jahre befristet und wird möglichst ab August 2025 besetzt.

Projekthintergrund: Die Stelle ist eingebunden in zwei Forschungsprojekte (ABACOS und EYE-CLIMA), in denen wir den Treibhausgas-Austausch zwischen Ökosystemen und Atmosphäre an einem Buchenwald-Standort (auf der Lägeren) und an verschiedenen Agrarstandorten in der Schweiz untersuchen. Neben Messungen von Kohlendioxid und Wasserdampf kommen im Wald auch Messungen von Carbonylsulfid zum Einsatz.

Stellenbeschreibung: In einem multidisziplinären Team mit technischen Fachspezialisten übernehmen Sie den Aufbau und die Wartung neuer Messanlagen für Carbonylsulfid-Flüsse. Dies beinhaltet sowohl Messungen von Böden und Zweigen (mit Kammermessungen) als auch der Begleitvegetation und des Buchenwalds (mit Eddy-Kovarianz-Messungen). Weitere Aufgaben sind Reparatur, Kalibrierung und Dokumentation von Messanlagen für die Erfassung von Umweltdaten an unseren Messstandorten in der Schweiz. Sie unterstützen die Forschenden bei der Erhebung und Qualitätskontrolle von Daten und der Durchführung von wissenschaftlichen Projekten. Ihre abwechslungsreichen Arbeiten erledigen Sie im Freiland, auf Türmen, in Wäldern, und auch in unserer Werkstatt.

Profil: Sie bringen eine abgeschlossene Berufsausbildung im Bereich Elektronik/Mechanik mit (z.B. Automatiker:in, Elektroinstallateur:in, Elektroniker:in, Physiklaborant:in). Eine Weiterbildung als Techniker:in HF, FH oder entsprechende Berufserfahrung ist von Vorteil. Im Umgang mit Computern (Linux) und Interfaces sind Sie versiert. Idealerweise bringen Sie Erfahrung mit Umweltmessgeräten und Interesse an wissenschaftlichen Fragestellungen mit. Für die Arbeiten im Freiland benötigen Sie neben Wetterfestigkeit und Schwindelfreiheit auch handwerkliches Geschick, um auf Messtürmen und entlegenen Standorten zu arbeiten. Gute Englischkenntnisse und ein Führerausweis Kategorie B sind Voraussetzung.

Wir bieten: Ihr Beruf mit Wirkung: Werden Sie Teil der ETH Zürich, die nicht nur Ihre berufliche Entwicklung unterstützt, sondern auch aktiv zu positiven Veränderungen in der Gesellschaft beiträgt. Wir engagieren uns für eine nachhaltige und klimaneutrale Hochschule. Es erwarten Sie zahlreiche Vergünstigungen, wie z.B. ÖV-Abonnemente und Car Sharing, ein breites Sportangebot des ASVZ, Kinderbetreuung sowie attraktive Vorsorgeleistungen.

Diversität ist uns wichtig: Im Einklang mit unseren Werten unterstützt die ETH Zürich eine inklusive Kultur. Wir fördern Chancengleichheit, schätzen Vielfalt und pflegen ein Arbeits- und Lernumfeld, in dem die Rechte und die Würde aller Mitarbeitenden und Studierenden respektiert werden.

Neugierig? Sind wir auch. Wir freuen uns auf Ihre Online-Bewerbung mit den folgenden Unterlagen: Motivationsschreiben, Lebenslauf, Zeugnisse. Bitte reichen Sie Ihre Unterlagen bis zum 20. Mai 2025 ein. Die Bewerbungsgespräche werden ab Anfang...

Techniker:in für Wald- und Umweltforschung (m/w/d) Arbeitgeber: ETH Zürich

Die ETH Zürich ist ein hervorragender Arbeitgeber, der Ihnen als Techniker:in für Wald- und Umweltforschung die Möglichkeit bietet, in einem dynamischen und internationalen Umfeld zu arbeiten. Hier profitieren Sie von einer Vielzahl an Vorteilen, darunter attraktive Vergünstigungen wie ÖV-Abonnemente, ein breites Sportangebot und Kinderbetreuung, sowie umfangreiche Möglichkeiten zur beruflichen Weiterentwicklung. Unsere inklusive Kultur fördert Vielfalt und Chancengleichheit, sodass Sie sich in einem respektvollen und unterstützenden Arbeitsumfeld entfalten können.
ETH Zürich

Kontaktperson:

ETH Zürich HR Team

StudySmarter Bewerbungstipps 🤫

So bekommst du den Job: Techniker:in für Wald- und Umweltforschung (m/w/d)

Tip Nummer 1

Nutze dein Netzwerk! Sprich mit ehemaligen Kommilitonen oder Kollegen, die bereits in der Umweltforschung tätig sind. Sie können dir wertvolle Einblicke geben und möglicherweise sogar Kontakte zu den Verantwortlichen bei der ETH Zürich herstellen.

Tip Nummer 2

Informiere dich über die aktuellen Forschungsprojekte der ETH Zürich, insbesondere ABACOS und EYE-CLIMA. Zeige in deinem Gespräch, dass du ein echtes Interesse an diesen Themen hast und bereit bist, aktiv zur Forschung beizutragen.

Tip Nummer 3

Bereite dich auf praktische Fragen vor, die deine technischen Fähigkeiten betreffen. Da die Stelle viel handwerkliches Geschick erfordert, solltest du Beispiele aus deiner bisherigen Erfahrung parat haben, die deine Fähigkeiten im Umgang mit Messgeräten und Technik demonstrieren.

Tip Nummer 4

Zeige deine Begeisterung für die Arbeit im Freiland und deine Bereitschaft, unter verschiedenen Wetterbedingungen zu arbeiten. Dies könnte ein entscheidender Faktor sein, da die Position viel Zeit im Freien erfordert.

Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Techniker:in für Wald- und Umweltforschung (m/w/d)

Berufsausbildung im Bereich Elektronik/Mechanik
Kenntnisse in der Wartung und Kalibrierung von Messanlagen
Erfahrung mit Umweltmessgeräten
Versiertheit im Umgang mit Computern (Linux)
Handwerkliches Geschick
Wetterfestigkeit
Schwindelfreiheit
Dokumentationsfähigkeiten
Teamarbeit in multidisziplinären Gruppen
Englischkenntnisse
Führerausweis Kategorie B
Interesse an wissenschaftlichen Fragestellungen
Qualitätskontrolle von Daten

Tipps für deine Bewerbung 🫡

Motivationsschreiben: Verfasse ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du deine Begeisterung für die Wald- und Umweltforschung zum Ausdruck bringst. Erkläre, warum du dich für diese Position interessierst und wie deine Fähigkeiten und Erfahrungen zu den Anforderungen der Stelle passen.

Lebenslauf: Gestalte deinen Lebenslauf übersichtlich und strukturiert. Hebe relevante Erfahrungen und Qualifikationen hervor, insbesondere im Bereich Elektronik/Mechanik sowie deine Kenntnisse im Umgang mit Umweltmessgeräten und Linux.

Zeugnisse: Füge alle relevanten Zeugnisse bei, die deine Ausbildung und berufliche Erfahrung belegen. Achte darauf, dass sie aktuell sind und deine Qualifikationen klar darstellen.

Frist beachten: Achte darauf, deine Bewerbung bis zum 20. Mai 2025 einzureichen. Plane genügend Zeit ein, um alle Unterlagen sorgfältig vorzubereiten und zu überprüfen, bevor du sie über unsere Webseite einreichst.

Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei ETH Zürich vorbereitest

Bereite dich auf technische Fragen vor

Da die Stelle technisches Wissen erfordert, solltest du dich auf Fragen zu Elektronik und Mechanik vorbereiten. Überlege dir Beispiele aus deiner Ausbildung oder Berufserfahrung, die deine Fähigkeiten in diesen Bereichen demonstrieren.

Zeige dein Interesse an Umweltforschung

Informiere dich über die aktuellen Forschungsprojekte der ETH Zürich, insbesondere ABACOS und EYE-CLIMA. Zeige im Gespräch, dass du ein echtes Interesse an den Themen hast und bereit bist, aktiv zur Forschung beizutragen.

Präsentiere deine praktischen Fähigkeiten

Da die Arbeit im Freiland und mit Messanlagen erfolgt, ist es wichtig, deine handwerklichen Fähigkeiten und Erfahrungen zu betonen. Bereite Beispiele vor, die zeigen, wie du in der Vergangenheit technische Probleme gelöst hast.

Bereite Fragen für das Interview vor

Zeige dein Engagement, indem du Fragen zur Teamdynamik, den Projekten und den Erwartungen an die Rolle stellst. Dies zeigt, dass du nicht nur an der Stelle interessiert bist, sondern auch an der Zusammenarbeit im Team.

Techniker:in für Wald- und Umweltforschung (m/w/d)
ETH Zürich
Jetzt bewerben
ETH Zürich
  • Techniker:in für Wald- und Umweltforschung (m/w/d)

    Zürich
    Wissenschaftliche Mitarbeiter
    36000 - 60000 € / Jahr (geschätzt)
    Jetzt bewerben

    Bewerbungsfrist: 2027-04-22

  • ETH Zürich

    ETH Zürich

    1000 - 5000
Ähnliche Positionen bei anderen Arbeitgebern
Europas größte Jobbörse für Gen-Z
discover-jobs-cta
Jetzt entdecken
>