Auf einen Blick
- Aufgaben: Join us in coordinating federal policies and observing political developments in Berlin.
- Arbeitgeber: The SĂ€chsische Staatskanzlei supports the implementation of political guidelines in Saxony.
- Mitarbeitervorteile: Enjoy flexible working hours, 30 days vacation, and opportunities for remote work.
- Warum dieser Job: Be part of a dynamic team influencing legislation and making an impact in public administration.
- GewĂŒnschte Qualifikationen: A Master's degree in Political Science or Law is required; experience in administration is a plus.
- Andere Informationen: We value diversity and encourage applications from all backgrounds.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 43200 - 72000 ⏠pro Jahr.
Job sector: General public administration activities
Work schedule: Full-time
Contract type: Direct hire
Occupation: Legal professionals not elsewhere classified – Sociologists, anthropologists and related professionals – political scientist
Number of posts: 1
Date: 01/4/2025 (1 Apr 2025)
Job details
Stellenangebotsbeschreibung:
Wir stellen ein!
Kennziffer: 8/25 R BLN 2
Ort: Berlin
Bewerbungsfrist: 28. Februar 2025
unbefristet
Referent/in (m/w/d) im Referat BLN 2 â Koordinierung Bundespolitik, Bundesrat/Staatskanzlei und B-Ressorts
in der SĂ€chsischen Staatskanzlei, Vertretung des Freistaates Sachsen beim Bund in Berlin
Ăber uns
Die SĂ€chsische Staatskanzlei unterstĂŒtzt als Behörde des MinisterprĂ€sidenten die Umsetzung der Richtlinien der Politik im Freistaat Sachsen. Sie koordiniert die Landespolitik und die Zusammenarbeit mit der Bundesregierung, die internationalen Beziehungen und ist verantwortlich fĂŒr die Digitalisierung der Verwaltung.
Der Freistaat Sachsen wirkt gemÀà Art.50 GG ĂŒber den Bundesrat an der Gesetzgebung und Verwaltung des Bundes mit. Im Rahmen dessen nimmt die Landesvertretung Berlin als Abteilung der SĂ€chsischen Staatskanzlei eine Verbindungsfunktion zwischen Bundes- und Landespolitik wahr. Hauptaufgabe dabei ist die Mitwirkung in den Gremien des Bundesrates, die Abstimmung der StimmfĂŒhrung und Vertretung des Freistaates Sachsen im Bundesrat und die Beobachtung aller wichtigen politischen VorgĂ€nge beim Deutschen Bundestag, der Bundesregierung und der Bundespolitik insgesamt.
Interessante Aufgaben
- Koordinierung und politische Beobachtung fĂŒr alle AktivitĂ€ten, Gesetzgebungsvorhaben und Entwicklungen des Fachbereiches Europa (SK), insbesondere:
- Teilnahme an Ausschuss- und Arbeitskreissitzungen (im Bundesrat und Bundestag) und fachbezogener Veranstaltungen mit anschlieĂender Auswertung der Ergebnisse und Anfertigung von Vermerken und Berichten an die SK und alle betroffenen Ressorts.
- Anfertigen von Vermerken und Berichten zu europarechtlichen Fragen sowie eigenstÀndige Beantwortung von Anfragen der Ressorts zu Angelegenheiten der Gesetzgebung des Bundes und der LÀnder.
- Mitwirkung bei der Vorbereitung der Bundesratsausschusssitzungen in europĂ€ischen Angelegenheiten einschlieĂlich der Abstimmung mit der SK.
- Mitwirkung bei der Vorbereitung und Koordinierung aller Bundesratsplenarsitzungen durch UnterstĂŒtzung des Koordinators der Landesvertretung.
- Politische Beobachtung, Bewertung und Beurteilung von Entwicklungen in Europa und Begleitung der entsprechenden Fach- und Beratungsgremien, sowie der Institutionen des ZustÀndigkeitsbereiches (u. a. Europaministerministerkonferenz), Kontaktpflege mit SK, VerbÀnden, AuswÀrtigem Amt, anderen LÀnderbeobachtern etc.
- Teilnahme an Ausschuss- und Arbeitsgruppensitzungen und fachbezogenen Veranstaltungen sowie Anfertigen von Vermerken und Berichten hierzu.
- Beantwortung von Anfragen der Ressorts zu Angelegenheiten der Gesetzgebung des Bundes und der LĂ€nder.
- Mitwirkung bei der Vorbereitung der Bundesratsausschusssitzungen in touristischen Angelegenheiten einschlieĂlich der Abstimmung mit dem SMKT.
- Mitwirkung bei der Vorbereitung und Koordinierung aller Bundesratsplenarsitzungen durch UnterstĂŒtzung des Koordinators der Landesvertretung.
- Begleitung der entsprechenden Fach- und Beratungsgremien sowie der Institutionen des ZustÀndigkeitsbereiches, Kontaktpflege mit SMKT, VerbÀnden, anderen LÀnderbeobachtern etc.
- Bearbeitung von Angelegenheiten Digitales, E-Government, Fragen der Verwaltungsmodernisierung (CIO), Deregulierung und BĂŒrokratieabbau, Begleitung des Bundestagsausschusses âDigitale Agendaâ.
Wir bieten Ihnen
- einen vielseitigen, krisensicheren sowie verantwortungs- und anspruchsvollen Arbeitsplatz bei einer obersten Landesbehörde, regelmĂ€Ăige Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten.
- fĂŒr eine ausgewogene Work-Life-Balance flexible und familienfreundliche Arbeitszeiten mit Möglichkeiten zum mobilen Arbeiten nach Absprache im Rahmen der geltenden Dienstvereinbarung.
- 30 Tage Urlaub, Ăberstundenausgleich, 24. und 31. Dezember arbeitsfrei.
- Möglichkeit von PrÀmienzahlungen.
- einen Zuschuss zum VBB-Jobticket.
- fĂŒr TarifbeschĂ€ftigte eine betriebliche Altersvorsorge bei der VBL.
- moderne und ergonomische Arbeitsplatzausstattung.
- gute ĂPNV-Anbindung.
VergĂŒtung
Der Dienstposten ist der zweiten Einstiegsebene der Laufbahngruppe 2 zugeordnet. Die Eingruppierung erfolgt unter BerĂŒcksichtigung der persönlichen Voraussetzungen und der zur Ăbertragung vorgesehenen Aufgaben in Entgeltgruppe 14 Tarifvertrag fĂŒr den öffentlichen Dienst der LĂ€nder. FĂŒr Beamte bietet der Dienstposten Entwicklungsmöglichkeiten bis zur Besoldungsgruppe A15.
Sie bringen mit
Zwingende Voraussetzungen fĂŒr die TĂ€tigkeit sind (bitte Nachweis beifĂŒgen):
- ein erfolgreich abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium (Master/Diplom oder vergleichbar) im Bereich Politikwissenschaften, Europawissenschaften, Wirtschafts-, Organisations- oder Verwaltungswissenschaften oder einer vergleichbaren Fachrichtung oder ein Abschluss als Volljurist/-in (m/w/d).
Vorteilhaft sind:
- mehrjÀhrige Verwaltungserfahrung.
- Kenntnisse und berufliche Erfahrungen im Bereich der Gesetzgebung von Bund und LĂ€ndern.
- vertiefte Kenntnisse in europarechtlichen und wirtschaftspolitischen Fragestellungen, Angelegenheiten der digitalen Transformation (u. a. Digitalisierung und Change Management) sowie.
- Kenntnisse und Erfahrung im Umgang mit parlamentarischen Gremien, VerbÀnden und sonstigen Institutionen.
Erwartet werden:
- selbststÀndige, eigenverantwortliche und strukturierte Arbeitsweise sowie strategisches und analytisches Denkvermögen.
- hohes Maà an Sorgfalt, FlexibilitÀt, Belastbarkeit und ZuverlÀssigkeit.
- FĂ€higkeit zur Teamarbeit.
- DurchsetzungsfÀhigkeit und Verhandlungsgeschick.
Ihre Bewerbung
Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung (u. a. Lebenslauf, Nachweis Studienabschluss, weitere Zeugnisse zum Nachweis der o. g. Voraussetzungen), insbesondere auch von Frauen, unter der Kennziffer 8/25 R BLN 2 als PDF-Datei per E-Mail an Bitte fassen Sie die Anlagen in einer PDF-Datei (max. 10 MB) zusammen.
Alternativ können Sie Ihre Bewerbung gerne auch postalisch an die
SĂ€chsische Staatskanzlei,
Referat 11 â Personal,
ArchivstraĂe 1,
01097 Dresden
ĂŒbersenden.
Bewerberinnen und Bewerber, die bereits beim Freistaat Sachsen beschÀftigt sind, werden zusÀtzlich gebeten, ihre Zustimmung zur Einsicht in die Personalakte zu erteilen.
Als Ansprechpartnerin steht Ihnen Frau Busch, Telefon 0351 564-11125, zur VerfĂŒgung.
Schwerbehinderte Menschen und ihnen gleichgestellte Personen berĂŒcksichtigen wir bei gleicher Eignung bevorzugt. Gehören Sie zu diesem Personenkreis, fĂŒgen Sie bitte Ihrer Bewerbung einen Nachweis bei.
Job location
Berlin, Berlin – Germany
Job requirements
Languages
Skills: Monitor compliance with EU marketing standards for vegetables, Trade sector policies, apply change management, politics, European firearms-control legislation, Develop trade policies, European pesticide legislation, Develop economic policies
Contact
- Frau Busch
- SĂ€chsische Staatskanzlei, Archivstr. 1, 01097 Dresden, Deutschland, Sachsen Dresden, urban district – Germany
- Tel.: +49 351 56411125
- Email:
#J-18808-Ljbffr
Volljurist/-in (m/w/d) Arbeitgeber: EU
Kontaktperson:
EU HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps đ€«
So bekommst du den Job: Volljurist/-in (m/w/d)
âšTip Nummer 1
Nutze dein Netzwerk! Kontaktiere ehemalige Kommilitonen oder Kollegen, die bereits in der öffentlichen Verwaltung oder im politischen Bereich tÀtig sind. Sie können dir wertvolle Einblicke geben und möglicherweise sogar Empfehlungen aussprechen.
âšTip Nummer 2
Informiere dich ĂŒber aktuelle politische Entwicklungen und Gesetzgebungsverfahren in Deutschland, insbesondere im Bereich Europa. Dies zeigt dein Interesse und deine Fachkenntnisse wĂ€hrend des VorstellungsgesprĂ€chs.
âšTip Nummer 3
Bereite dich auf mögliche Fragen zur digitalen Transformation und E-Government vor. Da diese Themen in der Stellenbeschreibung erwÀhnt werden, ist es wichtig, dass du deine Kenntnisse und Ideen dazu prÀsentierst.
âšTip Nummer 4
Zeige deine TeamfĂ€higkeit und Verhandlungsgeschick in GesprĂ€chen oder bei Networking-Events. Diese Soft Skills sind fĂŒr die Position entscheidend und können dir helfen, einen positiven Eindruck zu hinterlassen.
Diese FĂ€higkeiten machen dich zur top Bewerber*in fĂŒr die Stelle: Volljurist/-in (m/w/d)
Tipps fĂŒr deine Bewerbung đ«Ą
Dokumente vorbereiten: Stelle sicher, dass du alle erforderlichen Dokumente hast, einschlieĂlich Lebenslauf, Nachweis deines Studienabschlusses und weiterer Zeugnisse. Achte darauf, dass deine Unterlagen vollstĂ€ndig und aktuell sind.
Motivationsschreiben verfassen: Schreibe ein ĂŒberzeugendes Motivationsschreiben, in dem du deine Motivation fĂŒr die Stelle darlegst. Gehe auf deine relevanten Erfahrungen und Kenntnisse ein, insbesondere im Bereich der Gesetzgebung und der europĂ€ischen Politik.
E-Mail-Bewerbung: Fasse alle Dokumente in einer einzigen PDF-Datei (max. 10 MB) zusammen und sende deine Bewerbung per E-Mail an die angegebene Adresse. Achte darauf, die Kennziffer 8/25 R BLN 2 im Betreff zu erwÀhnen.
Fristen beachten: Achte darauf, dass du deine Bewerbung bis zum 28. Februar 2025 einreichst. Plane genĂŒgend Zeit ein, um deine Unterlagen zu ĂŒberprĂŒfen und sicherzustellen, dass alles rechtzeitig abgeschickt wird.
Wie du dich auf ein VorstellungsgesprÀch bei EU vorbereitest
âšVorbereitung auf europarechtliche Themen
Da die Stelle stark mit europarechtlichen Fragestellungen verbunden ist, solltest du dich intensiv mit den aktuellen Entwicklungen in der EU und den relevanten Gesetzen auseinandersetzen. Zeige dein Wissen ĂŒber die Gesetzgebung und die Rolle des Bundesrates.
âšKenntnisse ĂŒber die SĂ€chsische Staatskanzlei
Informiere dich ĂŒber die Aufgaben und Ziele der SĂ€chsischen Staatskanzlei. Verstehe, wie sie die Landespolitik koordiniert und welche Rolle sie im VerhĂ€ltnis zur Bundesregierung spielt. Dies zeigt dein Interesse und deine Motivation fĂŒr die Position.
âšBeispiele fĂŒr Teamarbeit und Verhandlungsgeschick
Bereite konkrete Beispiele vor, die deine FĂ€higkeit zur Teamarbeit und dein Verhandlungsgeschick demonstrieren. Ăberlege dir Situationen, in denen du erfolgreich im Team gearbeitet oder schwierige Verhandlungen gefĂŒhrt hast.
âšFragen zur digitalen Transformation
Da die digitale Transformation ein wichtiger Bestandteil der Stelle ist, sei bereit, Fragen zu diesem Thema zu beantworten. Ăberlege dir, wie du zur Digitalisierung der Verwaltung beitragen kannst und welche Erfahrungen du in diesem Bereich hast.