Auf einen Blick
- Aufgaben: Lehre und Forschung im Bereich Pflanzenökologie mit Fokus auf globale Veränderungen.
- Arbeitgeber: Die Universität Trier ist ein führender Arbeitgeber in der Region mit über 10.000 Studierenden.
- Mitarbeitervorteile: Attraktive Arbeitsbedingungen, Unterstützung für Frauen und ein offenes Arbeitsumfeld.
- Warum dieser Job: Gestalte die Zukunft der Pflanzenökologie und arbeite an relevanten gesellschaftlichen Themen.
- Gewünschte Qualifikationen: Erforderlich sind umfangreiche Forschungserfahrung, Lehrtätigkeit und Publikationen im Bereich Pflanzenökologie.
- Andere Informationen: Bewerbungsfrist bis zum 31. März 2025; digitale Bewerbungen sind erwünscht.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 60000 - 84000 € pro Jahr.
Die Universität Trier führt sozial relevante Forschung und Lehre an der Schnittstelle durch: mit einem starken Fokus auf Digitalisierung, Interdisziplinarität und Vielfalt. Der Schwerpunkt liegt auf den Menschen und ihrer Beziehung zur Gesellschaft, zum Recht, zur Wirtschaft und zur Umwelt. Mit über 10.000 Studierenden und etwa 2.000 Mitarbeitenden ist die Universität Trier einer der größten Arbeitgeber in der europäischen Grenzregion Trier. Ein schöner und gut zugänglicher grüner Campus, ein lebendiges akademisches Leben und eine offene Arbeitskultur bieten viele Möglichkeiten, Einfluss zu nehmen.
Die Fakultät VI: Regionale und Umweltwissenschaften der Universität Trier sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt auf unbefristeter Basis eine W3-Professur für Pflanzenökologie (LBesG) (m/w/d). Die Person in dieser Position muss das angegebene Gebiet in Forschung und Lehre vertreten. Ein Forschungsschwerpunkt im Bereich "Ökosysteme im globalen Wandel" wird derzeit an der Universität Trier etabliert. In diesem Zusammenhang werden Wissenschaftler gesucht, die nachgewiesene Forschung und Lehre im Bereich der Pflanzenökologie vorweisen können. Geeignete Kandidaten sollten eine starke Publikations- und Forschungstätigkeit, Lehrerfahrung, Erfahrung in der akademischen Selbstverwaltung und erfolgreiche Drittmittelakquise haben.
In enger Zusammenarbeit mit den biologischen und geowissenschaftlichen Fächern der Fakultät VI wird erwartet, dass Sie Muster und Treiber des Ökosystemwandels im Angesicht des globalen Wandels erforschen. Der Forschungsschwerpunkt sollte auf der Reaktion von Pflanzen oder Pflanzengemeinschaften auf Umweltstress liegen. Gewünschte Forschungsbereiche könnten beispielsweise Interaktionsökologie, Stressforschung, Gemeinschaftsökologie, Makroökologie, Phylogenomik oder evolutionäre Ökologie sein. Ideen für zukünftige Kooperationen mit dem Bundesumweltprobenbank und für die Nutzung des experimentellen Gewächshauses der Professur in der Forschung sind ebenfalls wünschenswert.
Die Lehrverpflichtung im Fach Pflanzenökologie wird sich auf die Bachelor- und Masterstudiengänge in Umweltbiosciences und Umweltwissenschaften sowie auf die Lehramtsstudiengänge in Biologie konzentrieren. Die Lehre sollte Themen zur Pflanzenbiodiversität im Angesicht des globalen Wandels abdecken. Ein Grundwissen über heimische Pflanzenarten wird ebenfalls gewünscht.
Die offiziellen Aufgaben sind in § 48 und die Beschäftigungsbedingungen in § 49 des Hochschulgesetzes geregelt. Insbesondere müssen pädagogische Eignung und herausragende akademische Leistungen nachgewiesen werden. Die Fähigkeit, Lehrveranstaltungen in deutscher Sprache anzubieten, wird erwartet. Das Land Rheinland-Pfalz und die Universität Trier haben ein Unterstützungskonzept, das eine hohe Präsenz der Lehrkräfte auf dem Campus erfordert. Die Universität strebt an, den Anteil weiblicher Beschäftigter zu erhöhen und ermutigt Frauen ausdrücklich zur Bewerbung. Schwerbehinderte Menschen und Gleichgestellte gemäß § 2 Absatz 3 des Sozialgesetzbuches IX werden bei entsprechender Eignung bevorzugt berücksichtigt (bitte Nachweis beifügen).
Wir bitten Sie, Ihre Bewerbungsunterlagen (Lebenslauf, Zeugnisse, Publikationsliste, Liste der Lehrveranstaltungen und Lehrbewertungen, die fünf wichtigsten Publikationen sowie ein Forschungs- und Lehrkonzept (maximal 2 Seiten jeweils)) in digitaler Form (in einer einzigen PDF-Datei) bis zum 31. März 2025 an den Dekan der Fakultät VI der Universität Trier, Prof. Dr. Udelhoven, 54286 Trier, zu senden.
W3 Professorship for Plant Ecology (LBesG) (m/w/d) Arbeitgeber: EURAXESS Czech Republic
Kontaktperson:
EURAXESS Czech Republic HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: W3 Professorship for Plant Ecology (LBesG) (m/w/d)
✨Netzwerken ist der Schlüssel
Nutze Plattformen wie LinkedIn oder ResearchGate, um dich mit anderen Forschern im Bereich Pflanzenökologie zu vernetzen. Nimm an Konferenzen und Workshops teil, um Kontakte zu knüpfen und deine Forschungsideen zu präsentieren.
✨Forschungsschwerpunkte klar definieren
Stelle sicher, dass du deine Forschungsschwerpunkte klar und prägnant kommunizieren kannst. Überlege dir, wie deine Arbeit zur aktuellen Forschung in der Pflanzenökologie passt und welche innovativen Ansätze du einbringen kannst.
✨Lehre und Forschung verbinden
Bereite dich darauf vor, wie du deine Forschungsergebnisse in die Lehre integrieren kannst. Überlege dir konkrete Beispiele, wie du Studierende in deine Forschungsprojekte einbeziehen kannst, um deren Interesse an Pflanzenökologie zu fördern.
✨Drittmittelakquise betonen
Zeige deine Erfahrungen in der Akquise von Drittmitteln auf. Bereite Beispiele vor, wie du erfolgreich Fördergelder für deine Forschungsprojekte eingeworben hast, und erläutere, wie du dies auch in Zukunft umsetzen möchtest.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: W3 Professorship for Plant Ecology (LBesG) (m/w/d)
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Forschung betreiben: Informiere dich gründlich über die Universität Trier und ihre Fakultät VI. Achte besonders auf deren Forschungsschwerpunkte im Bereich der Pflanzenökologie und die aktuellen Projekte, um deine Bewerbung gezielt darauf auszurichten.
Bewerbungsunterlagen vorbereiten: Stelle sicher, dass du alle erforderlichen Dokumente hast: Lebenslauf, Zeugnisse, Publikationsliste, Lehrveranstaltungsliste und Lehrbewertungen. Bereite auch ein Forschungskonzept und ein Lehrkonzept vor, jeweils maximal 2 Seiten.
Motivationsschreiben verfassen: Verfasse ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du deine Forschungserfahrungen, Lehrtätigkeiten und deine Vision für die Professur darlegst. Betone deine Fähigkeit, in deutscher Sprache zu unterrichten und deine Ideen zur Zusammenarbeit mit anderen Institutionen.
Bewerbung einreichen: Sende deine vollständigen Bewerbungsunterlagen in digitaler Form (als eine PDF-Datei) an den Dekan der Fakultät VI der Universität Trier, Prof. Dr. Udelhoven, bevor die Frist am 31. März 2025 abläuft. Überprüfe alles auf Vollständigkeit und Richtigkeit.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei EURAXESS Czech Republic vorbereitest
✨Bereite deine Forschungsergebnisse vor
Stelle sicher, dass du deine wichtigsten Forschungsarbeiten und Publikationen gut kennst. Sei bereit, über deine bisherigen Ergebnisse und deren Bedeutung für die Pflanzenökologie zu sprechen.
✨Zeige deine Lehrfähigkeiten
Bereite Beispiele für deine Lehrmethoden und -erfahrungen vor. Überlege dir, wie du komplexe Themen in der Pflanzenökologie verständlich vermitteln kannst, insbesondere im Hinblick auf die Herausforderungen des globalen Wandels.
✨Netzwerke und Kooperationen
Informiere dich über mögliche Kooperationspartner an der Universität Trier, insbesondere im Bereich der biologischen und geowissenschaftlichen Fächer. Zeige, wie du zur interdisziplinären Zusammenarbeit beitragen kannst.
✨Sprich über deine Vision
Entwickle eine klare Vorstellung davon, wie du die Professur nutzen möchtest, um die Forschung und Lehre in der Pflanzenökologie voranzutreiben. Diskutiere deine Ideen zur Nutzung des experimentellen Gewächshauses und zur Zusammenarbeit mit dem Bundesumweltprobenbank.