Auf einen Blick
- Aufgaben: FĂŒhre Messungen des Treibhausgasaustauschs in Mooren durch und analysiere die Daten.
- Arbeitgeber: Die UniversitĂ€t Greifswald ist fĂŒhrend in der biologischen Forschung und bietet ein inspirierendes Umfeld.
- Mitarbeitervorteile: Flexible Arbeitszeiten, Möglichkeit zur Promotion und interdisziplinÀre Zusammenarbeit.
- Warum dieser Job: Arbeite an einem innovativen Projekt zur nachhaltigen Nutzung von Mooren und schĂŒtze die Umwelt.
- GewĂŒnschte Qualifikationen: Abgeschlossenes Hochschulstudium in Landschaftsökologie oder verwandten Bereichen erforderlich.
- Andere Informationen: Die Stelle ist ab 1. Juli 2025 verfĂŒgbar und bietet eine TeilzeitbeschĂ€ftigung.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 42000 - 58000 ⏠pro Jahr.
Am Institut fĂŒr Botanik und Landschaftsökologie, Peatland Science Group an der UniversitĂ€t Greifswald, gibt es eine Stellenanzeige fĂŒr eine Teilzeitstelle (65%), die am 1. Juli 2025 beginnt, als Research Fellow (Pre/Post-Doc). Der Vertrag ist bis zum 30. November 2026 befristet (mit der Option auf VerlĂ€ngerung bis zum 30. Juni 2028). Die VergĂŒtung erfolgt gemÀà Entgeltgruppe 13 TV-L Wissenschaft.
Die Peatland Science Group arbeitet umfassend an vielen zentralen Themen der Torfmoorforschung. Neben grundlegenden palĂ€oökologischen Forschungen fĂŒhren wir Studien und Projekte zur nachhaltigen Nutzung von Mooren (Paludikultur), zur Erfassung des Kohlenstoffumsatzes und des Treibhausgasaustauschs in Feuchtgebieten sowie zur Synthese verfĂŒgbarer Daten ĂŒber die Rolle von Mooren und Feuchtgebieten (einschlieĂlich KĂŒstene kosysteme) im Klimasystem der Erde durch.
Die landschaftsökologische Forschung zu Mooren und Feuchtgebieten basiert auf Zusammenarbeit und interdisziplinĂ€rem Austausch. Wir kombinieren Grundlagenforschung mit möglichen Anwendungen und praktischer Relevanz. Im Forschungsprojekt MoorPower zielen wir darauf ab, die technischen, ökologischen und sozioökonomischen Auswirkungen sowie rechtliche Aspekte der erstmaligen Kombination von MoorwiedervernĂ€ssung und Photovoltaik (Moor PV) zu analysieren, um Empfehlungen fĂŒr die spezifische Umsetzung von Moor-/Paludi PV in Deutschland abzuleiten.
Die UniversitĂ€t Greifswald koordiniert das Forschungsprojekt am Institut fĂŒr Botanik und Landschaftsökologie; das Institut fĂŒr Mikrobiologie, das Institut fĂŒr Geographie und Geologie, das Zoologische Institut und Museum sowie das Institut fĂŒr Energie-, Umwelt- und Seerecht (IfEUS) sind ebenfalls beteiligt. Kooperationspartner sind das Fraunhofer-Institut fĂŒr Solare Energiesysteme ISE, die UniversitĂ€t Hohenheim, das Johann Heinrich von ThĂŒnen-Institut und Praxispartner.
Die ausgeschriebene Stelle wird den Treibhausgasaustausch von wiedervernĂ€ssten Niedermooren mit und ohne bodenmontierte Photovoltaikanlagen untersuchen. Moore emittieren groĂe Mengen CO2, wenn sie entwĂ€ssert werden. Bei guter Vegetationsentwicklung absorbieren wiedervernĂ€sste Moore CO2 und setzen CH4 frei. Die Effekte hĂ€ngen stark vom Wasserstand und der Vegetation ab. Die Auswirkungen von Photovoltaikanlagen auf Moore sind derzeit unbekannt.
Methodisch wird der Stelleninhaber Messungen des Treibhausgasaustauschs mit der Kronenmethode mit Erhebungen zusÀtzlicher Daten (teilweise auch von Kooperationspartnern) kombinieren, wie z.B. WasserstÀnde, Bodenfeuchtigkeit, Boden- und Lufttemperaturen, DOC und NÀhrstoffe im Sickerwasser usw.
Die Stelle eignet sich fĂŒr den Abschluss einer Promotion.
Aufgaben:
- Messung und Analyse des Treibhausgasaustauschs an Standorten mit Moor PV im Vergleich zum entwÀsserten Referenzzustand und (um die Bewertung des Potenzials zu ermöglichen) zu naturnahen Kontrollstandorten des jeweiligen Moortyps
- Planung, DurchfĂŒhrung und Ăberwachung von Messungen des Treibhausgasaustauschs im Feld und gegebenenfalls in experimentellen AnsĂ€tzen
- Organisation und DurchfĂŒhrung der Erfassung zusĂ€tzlicher Parameter wie Wasserstand, Temperaturen, Strahlung, wasserchemische Parameter usw.
- RegelmĂ€Ăige SchĂ€tzung der TreibhausgasflĂŒsse, Bestimmung von Jahres- und Saisonbilanzen sowie Analyse aller gesammelten Daten zur Verbesserung des VerstĂ€ndnisses der Prozesse im Zusammenhang mit TreibhausgasflĂŒssen in Moor PV-Systemen
- Veröffentlichung der Ergebnisse in relevanten, etablierten wissenschaftlichen Zeitschriften
- Möglichkeit zur Promotion
Anforderungen:
- Abgeschlossenes Hochschulstudium in Landschaftsökologie, Biologie, Agrarwissenschaften oder gleichwertig
- Umfassendes VerstĂ€ndnis der Ăkologie von Mooren
- Sehr gute Deutsch- und Englischkenntnisse
- FĂŒhrerschein und Bereitschaft, regelmĂ€Ăig zu den Studienstandorten in Norddeutschland zu reisen
- GroĂes Interesse an angewandter Forschung zum Thema Moore/Moorenschutz
- Erfahrung in der DurchfĂŒhrung, Organisation und/oder Analyse von Messungen des Treibhausgasaustauschs
- FÀhigkeit, selbststÀndig mit Hands-on-MentalitÀt, Teamgeist, Hilfsbereitschaft und ZuverlÀssigkeit zu arbeiten
Die Stelle steht allen Personen offen, unabhĂ€ngig von Geschlecht. Schwerbehinderte Bewerberinnen und Bewerber mit den gleichen Qualifikationen werden bevorzugt berĂŒcksichtigt. Bitte reichen Sie nur Kopien Ihrer Bewerbungsunterlagen ein, da diese nicht zurĂŒckgegeben werden können. Leider werden Bewerbungskosten (z.B. Reisekosten fĂŒr VorstellungsgesprĂ€che) vom Land Mecklenburg-Vorpommern nicht erstattet. Bitte beachten Sie, dass Sie mit der Einreichung Ihrer Bewerbung Ihr EinverstĂ€ndnis gemÀà Datenschutzrecht zur Verarbeitung Ihrer Bewerbungsdaten geben. Weitere Informationen zu den rechtlichen Grundlagen und zur Verwendung Ihrer Daten finden Sie hier.
Bitte senden Sie Ihre Bewerbung mit den ĂŒblichen Unterlagen per E-Mail (eine PDF-Datei), unter Angabe der Stellenanzeigennummer 25/Wi12 bis zum 30. April 2025 an:
Research Fellow (Pre/Post-Doc) - Peatland Science Group 25/Wi12 Arbeitgeber: EURAXESS
Kontaktperson:
EURAXESS HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps đ€«
So bekommst du den Job: Research Fellow (Pre/Post-Doc) - Peatland Science Group 25/Wi12
âšNetzwerken mit Fachkollegen
Nutze Plattformen wie LinkedIn oder ResearchGate, um dich mit anderen Forschern im Bereich Moor- und Landschaftsökologie zu vernetzen. Der Austausch mit Gleichgesinnten kann dir wertvolle Einblicke und möglicherweise sogar Empfehlungen fĂŒr die Stelle geben.
âšForschungsschwerpunkte verstehen
Informiere dich grĂŒndlich ĂŒber die aktuellen Projekte der Peatland Science Group an der UniversitĂ€t Greifswald. Ein tiefes VerstĂ€ndnis ihrer Forschungsziele und Methoden wird dir helfen, in GesprĂ€chen und Interviews ĂŒberzeugend aufzutreten.
âšPraktische Erfahrungen sammeln
Falls möglich, suche nach Praktika oder Volontariaten im Bereich der Moorforschung oder der Messung von Treibhausgasen. Praktische Erfahrungen werden nicht nur deine FÀhigkeiten verbessern, sondern auch deine Bewerbung stÀrken.
âšVorbereitung auf Interviews
Bereite dich auf mögliche Interviewfragen vor, die sich auf deine Kenntnisse in der Ăkologie von Mooren und deine Erfahrungen mit GHG-Messungen beziehen. Ăberlege dir auch, wie du deine TeamfĂ€higkeit und deine selbststĂ€ndige Arbeitsweise am besten prĂ€sentieren kannst.
Diese FĂ€higkeiten machen dich zur top Bewerber*in fĂŒr die Stelle: Research Fellow (Pre/Post-Doc) - Peatland Science Group 25/Wi12
Tipps fĂŒr deine Bewerbung đ«Ą
Verstehe die Anforderungen: Lies die Stellenanzeige sorgfĂ€ltig durch und achte auf die spezifischen Anforderungen und Qualifikationen, die fĂŒr die Position als Research Fellow im Bereich Moorwissenschaften gefordert werden.
Dokumente vorbereiten: Stelle sicher, dass du alle erforderlichen Dokumente hast, einschlieĂlich deines Lebenslaufs, Zeugnissen, Nachweisen ĂŒber Sprachkenntnisse und einem Motivationsschreiben. Achte darauf, dass alles aktuell und relevant ist.
Motivationsschreiben verfassen: Schreibe ein ĂŒberzeugendes Motivationsschreiben, in dem du deine Leidenschaft fĂŒr die Moorforschung und deine relevanten Erfahrungen darlegst. Betone, wie deine FĂ€higkeiten zur Forschung und den Zielen der Peatland Science Group passen.
Bewerbung einreichen: Sende deine vollstÀndigen Bewerbungsunterlagen als eine PDF-Datei per E-Mail an die angegebene Adresse. Stelle sicher, dass du die Stellenanzeigennummer 25/Wi12 im Betreff erwÀhnst und die Frist am 30. April 2025 einhÀltst.
Wie du dich auf ein VorstellungsgesprÀch bei EURAXESS vorbereitest
âšBereite dich auf spezifische Fragen vor
Da die Position im Bereich der Moorforschung angesiedelt ist, solltest du dich auf Fragen zu den ökologischen Aspekten von Mooren und deren Bedeutung fĂŒr das Klima vorbereiten. Informiere dich ĂŒber aktuelle Forschungsergebnisse und relevante Projekte.
âšPrĂ€sentiere deine praktischen Erfahrungen
Betone deine Erfahrungen in der DurchfĂŒhrung und Analyse von Treibhausgas-Messungen. Zeige, wie du in der Vergangenheit erfolgreich Projekte organisiert hast und welche Methoden du angewendet hast.
âšZeige Teamgeist und KommunikationsfĂ€higkeiten
Die Stelle erfordert interdisziplinÀre Zusammenarbeit. Bereite Beispiele vor, die deine FÀhigkeit zur Teamarbeit und Kommunikation mit verschiedenen Partnern verdeutlichen. Dies könnte auch deine Erfahrungen in der Zusammenarbeit mit anderen Instituten oder Organisationen umfassen.
âšStelle Fragen zur Forschung und den Projekten
Zeige dein Interesse an der Arbeit des Peatland Science Group, indem du gezielte Fragen zu aktuellen Projekten, Herausforderungen und zukĂŒnftigen Zielen stellst. Dies zeigt dein Engagement und deine Neugier fĂŒr die Position.