Auf einen Blick
- Aufgaben: Werde Pflegefachassistent*in und unterstütze hilfe- und pflegebedürftige Menschen in verschiedenen Versorgungsbereichen.
- Arbeitgeber: Unsere staatlich genehmigte Pflegeschule bietet eine schulgeldfreie Ausbildung mit langfristiger Jobgarantie.
- Mitarbeitervorteile: Erhalte eine Ausbildungsvergütung und die Möglichkeit zur beruflichen Weiterentwicklung ohne Schulgeld.
- Warum dieser Job: Gestalte Beziehungen zu Menschen, arbeite im Team und entwickle deine Fähigkeiten in einem zukunftssicheren Beruf.
- Gewünschte Qualifikationen: Du benötigst einen einfachen Hauptschulabschluss und gesundheitliche Eignung für die Ausbildung.
- Andere Informationen: Die Ausbildung dauert 1,5 Jahre und schließt mit einer staatlichen Prüfung ab.
Absolviere bei uns eine schulgeldfreie Ausbildung mit Ausbildungsvergütung – für einen abwechslungsreichen Beruf mit langfristiger Jobgarantie und Möglichkeiten zur beruflichen Weiterentwicklung.
Pflegefachassistenzausbildung für Tätigkeiten in allen Versorgungsbereichen der PflegeDie Pflegefachassistenzausbildung an unserer staatlich genehmigten Pflegeschule (nach PflFAG) ist generalistisch ausgerichtet und bereitet dich auf verschiedene Versorgungsbereiche deiner zukünftigen pflegerischen Tätigkeit vor. Mit dem staatlich anerkannten Abschluss \“Pflegefachassistent*Pflegefachassistentin\“ kannst du nicht nur in einen spannenden Beruf mit Zukunftsperspektive einsteigen, du schaffst zudem die Voraussetzung für die Ausbildung zur Pflegefachfrau oder zum Pflegefachmann.
Du bist bereits in der Pflege und Betreuung tätig und verfügst z. B. über eine abgeschlossene Qualifizierung zur Betreuungskraft oder eine andere erfolgreich abgeschlossene Ausbildung, dann bietet dir die Pflegefachassistenzausbildung die Möglichkeit, deine einschlägige Vorbildung auf die Dauer der Ausbildung anrechnen zu lassen.
Ausbildung & Karriere
Pflegefachassistent*innen unterstützen bei der Pflege und Betreuung hilfe- und pflegebedürftiger Menschen. Pflegerische Aufgaben in Unterstützung der Selbstversorgung, der Mobilität und Bewegung werden von dir bei den zu pflegenden Menschen mit einem geringen Grad an Pflegebedürftigkeit und in stabilen Pflegesituationen selbständig übernommen. Du gestaltest Beziehungen zu pflegebedürftigen Menschen und ihren Bezugspersonen, nimmst Kontakt auf und beachtest hierbei die Lebensgeschichte und Kultur der zu pflegenden Menschen.
Als Pflegefachassistent*in bist du ein wichtiges Bindeglied im Team, reflektierst dich selbst und die jeweilige Pflegesituation, wenn du mit anderen Berufsgruppen eng zusammenarbeitest. Pflegerische Aufgaben in Pflegesituationen, die erweiterte Kompetenzen von Pflegefachkräften voraussetzen, wie z. B. Aufgaben im Rahmen der Sterbebegleitung oder die Durchführung speziell ärztlich verordneter Maßnahmen, unterstützt du unter Anleitung aktiv mit. Unter Anleitung und Überwachung einer Pflegefachperson darfst du als Pflegefachassistent*in ausgewählte, ärztlich veranlasste diagnostische und therapeutische Verrichtungen durchführen, wie z. B. die Vitalzeichenkontrolle, Medikamentengabe, subkutane Injektionen, Inhalationen, Einreibungen sowie das An- und Ausziehen von Kompressionsstrümpfen. Pflegefachassistent*innen dokumentieren pflegerische Maßnahmen, geben wichtige Informationen im Rahmen des individuellen Pflegeplans weiter und handeln in Notfallsituationen angemessen.
Mit der Pflegefachassistenzausbildung kannst du in allen Versorgungsbereichen der Pflege arbeiten, wie z. B. in Seniorenwohn- und Altenpflegeheimen, ambulanten Pflegediensten, Tagesstätten und Tageskliniken, Einrichtungen der Kurzzeitpflege und Rehabilitation, aber auch in Krankenhäusern und Kliniken.
Starttermine Sie können bei uns zu folgenden Terminen starten:
- 01.11.2025
- 01.05.2026
Inhalt Der theoretische und fachpraktische Unterricht umfasst 1.000 Stunden und erfolgt an einer staatlich anerkannten oder staatlich genehmigten Pflegeschule. Grundlage der theoretischen und fachpraktischen Ausbildung bildet das schulinterne Curriculum, basierend auf dem Lernfeldkonzept.
Die Kompetenzentwicklung erstreckt sich dabei auf verschiedene Lernfelder, wie z. B. die Unterstützung zu pflegender Menschen in der Bewegung, Mobilität und Selbstversorgung, die pflegerische Unterstützung von Menschen in kurativen Prozessen, die Unterstützung von Menschen bei der Lebensgestaltung, in kritischen Lebenssituationen sowie die Begleitung in der letzten Lebensphase.
Dauer Die vollzeitschulische Ausbildung zum*zur Pflegefachassistent*in dauert 1,5 Jahre (18 Monate), die Teilzeitausbildung bis zu 36 Monate (2.200 Unterrichtsstunden).
Unter bestimmten Voraussetzungen kann die Ausbildungszeit verkürzt werden, wenn abgeschlossene Vor- oder Ausbildungsmaßnahmen im Sinne der Gleichwertigkeit anerkennungsfähig sind. Anrechnungsfähig ist zum Beispiel eine abgeschlossene Qualifizierung zur Betreuungskraft n. §§ 43b und 53b des SGB XI oder eine andere erfolgreich abgeschlossene Ausbildung im Bereich Pflege.
Zugangsvoraussetzungen
- Berufsbildungsreife (einfacher Hauptschulabschluss)
- gesundheitliche Eignung
- Nachweis über ein für die Ausbildung erforderliches Deutsch-Sprachniveau
Weitere Nachweise
- Ausbildungsvertrag mit Führungszeugnis
- ausreichender Impfschutz
Deine Ausbildungseinrichtung zahlt dir für die gesamte Dauer der Ausbildung eine angemessene Ausbildungsvergütung. Bei der Suche nach einer Ausbildungseinrichtung helfen wir gerne.
Abschluss Die Ausbildung zum*zur Pflegefachassistent*in schließt mit einer staatlichen Prüfung ab. Der erfolgreiche Abschluss berechtigt zum Führen der Berufsbezeichnung \“Pflegefachassistent\“ oder \“Pflegefachassistentin\“.
Aufbauoptionen Mit dem Abschluss der Pflegefachassistenzausbildung erfüllst du die Voraussetzung, dich im Rahmen der generalistischen Pflegeausbildung zum*r Pflegefachmann*frau weiterzuqualifizieren. Du hast zudem die Möglichkeit, die Ausbildung zum*r Pflegefachmann*frau bis zu einem Jahr zu verkürzen und berufsbegleitend zu absolvieren.
Des Weiteren kannst du die vielfältigen pflegerischen und professionsübergreifenden Fort- und Weiterbildungsangebote nutzen, um deine beruflichen Handlungskompetenzen weiterzuentwickeln.
Praktika Die praktische Ausbildung umfasst 1.200 Stunden und erfolgt in Einrichtungen der Akut- und Langzeitpflege. Mindestens den ersten und den letzten praktischen Einsatz absolvierst du bei deinem Ausbildungsträger. Weitere Einsätze werden in jeder der folgenden Einrichtungen durchgeführt:
- Krankenhäuser und Kliniken
- stationäre Pflegeeinrichtungen sowie
- ambulante Pflegeeinrichtungen
Die praktische Ausbildung erfolgt auf der Grundlage eines Ausbildungsplans, der folgende Kompetenzbereiche einschließt:
- das jeweilige Praxisfeld unter Berücksichtigung institutioneller und rechtlicher Rahmenbedingungen und fachlichen Konzepte kennenzulernen
- bei der Pflege von Menschen aller Altersgruppen einschließlich der Beratung, Begleitung und Betreuung mitzuarbeiten
- bei ärztlicher Diagnostik und Therapie unter Anleitung mitzuwirken sowie
- selbstständige Teilaufgaben entsprechend dem Ausbildungsstand in der Pflege von Menschen aller Altersgruppen zu übernehmen
Während der praktischen Ausbildung wirst du von den Lehrkräften der Pflegeschule begleitet und von Praxisanleiter*innen der Einrichtungen angeleitet.
Infomaterial und persönliche Beratung Bei Interesse und weiteren Fragen fordern Sie gerne kostenlos und unverbindlich unser Infomaterial an. Dieses erhalten Sie wahlweise per E-Mail oder per Post. Ebenfalls können Sie mit uns einen individuellen Beratungstermin vereinbaren.
Pflegefachassistent*in Arbeitgeber: Euro Akademie Berlin
Kontaktperson:
Euro Akademie Berlin HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Pflegefachassistent*in
✨Tip Nummer 1
Informiere dich über die verschiedenen Versorgungsbereiche der Pflege, in denen du nach deiner Ausbildung arbeiten kannst. Das Verständnis dieser Bereiche hilft dir, gezielt Fragen zu stellen und dein Interesse während des Vorstellungsgesprächs zu zeigen.
✨Tip Nummer 2
Nutze Netzwerke und Plattformen, um mit aktuellen Pflegefachassistent*innen oder Auszubildenden in Kontakt zu treten. Ihre Erfahrungen können dir wertvolle Einblicke geben und dir helfen, dich besser auf die Ausbildung vorzubereiten.
✨Tip Nummer 3
Bereite dich darauf vor, deine sozialen Kompetenzen zu demonstrieren. In der Pflege ist Empathie und Teamarbeit entscheidend, also überlege dir Beispiele aus deinem Leben, die diese Fähigkeiten unter Beweis stellen.
✨Tip Nummer 4
Informiere dich über die spezifischen Anforderungen und Zugangsvoraussetzungen für die Ausbildung. Wenn du bereits eine Qualifizierung zur Betreuungskraft hast, stelle sicher, dass du alle notwendigen Nachweise bereit hast, um deine Vorbildung anrechnen zu lassen.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Pflegefachassistent*in
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Informiere dich über die Ausbildung: Bevor du deine Bewerbung schreibst, informiere dich gründlich über die Pflegefachassistenzausbildung. Verstehe die Anforderungen, Inhalte und Perspektiven, die dir diese Ausbildung bietet.
Bereite deine Unterlagen vor: Stelle sicher, dass du alle erforderlichen Dokumente bereit hast, wie deinen Lebenslauf, Nachweise über deine schulische und berufliche Qualifikation sowie ein aktuelles Führungszeugnis.
Motivationsschreiben: Verfasse ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du deine Begeisterung für den Pflegeberuf und deine Eignung für die Ausbildung darlegst. Gehe auf deine bisherigen Erfahrungen in der Pflege ein und erläutere, warum du dich für diese Ausbildung entschieden hast.
Bewerbung einreichen: Reiche deine vollständige Bewerbung über unsere Website ein. Achte darauf, dass alle Informationen korrekt und vollständig sind, bevor du auf 'Absenden' klickst.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Euro Akademie Berlin vorbereitest
✨Bereite dich auf typische Fragen vor
Überlege dir im Voraus, welche Fragen dir in einem Vorstellungsgespräch für die Ausbildung zum Pflegefachassistenten gestellt werden könnten. Dazu gehören Fragen zu deinen bisherigen Erfahrungen in der Pflege, deiner Motivation für den Beruf und wie du mit herausfordernden Situationen umgehst.
✨Zeige deine Empathie und Kommunikationsfähigkeiten
In der Pflege ist es wichtig, empathisch und kommunikativ zu sein. Bereite Beispiele vor, die zeigen, wie du mit pflegebedürftigen Menschen und deren Angehörigen kommuniziert hast und wie du auf ihre Bedürfnisse eingegangen bist.
✨Informiere dich über die Einrichtung
Recherchiere die Ausbildungsstätte, bei der du dich bewirbst. Kenne die Werte, das Konzept und die Schwerpunkte der Einrichtung. Dies zeigt dein Interesse und deine Motivation, Teil des Teams zu werden.
✨Kleide dich angemessen
Ein gepflegtes Erscheinungsbild ist wichtig. Wähle ein Outfit, das professionell wirkt, aber auch bequem ist, da du möglicherweise während des Gesprächs viel reden musst. Achte darauf, dass du dich wohlfühlst und selbstbewusst auftrittst.