Physiotherapeut*in
Jetzt bewerben

Physiotherapeut*in

Potsdam Vollzeit Kein Home Office möglich
Jetzt bewerben
E

Auf einen Blick

  • Aufgaben: Behandle und motiviere Patient*innen, erstelle Therapiepläne und wähle Behandlungsmethoden aus.
  • Arbeitgeber: Werde Teil eines dynamischen Teams im Gesundheitswesen mit Fokus auf Bewegung und Rehabilitation.
  • Mitarbeitervorteile: Erhalte eine fundierte Ausbildung mit vielen Karrierechancen und Weiterbildungsmöglichkeiten.
  • Warum dieser Job: Gestalte das Leben von Menschen aktiv mit und erlebe die Vielfalt der Physiotherapie.
  • Gewünschte Qualifikationen: Realschulabschluss oder gleichwertige Ausbildung sowie gesundheitliche Eignung erforderlich.
  • Andere Informationen: Starte deine Ausbildung zum 01.09.2025 oder 01.09.2026.

Du suchst einen medizinisch-therapeutischen Beruf, bei dem sich alles um das Thema Bewegung dreht? Mit dieser Ausbildung erhältst du das notwendige Know-how für dein späteres Berufsleben.

Physiotherapie-Ausbildung bietet viele berufliche Perspektiven. Schmerzen lindern, Beweglichkeit, Kraft und Koordination verbessern: Zu den Kernaufgaben von Physiotherapeutinnen und Physiotherapeuten gehört es, Patient*innen zu behandeln, aber auch zu motivieren und zu beraten. Sie erstellen Therapiepläne, entwickeln Therapieziele und wählen die passenden Behandlungsmethoden aus. Grundlage dafür ist die ärztliche Verordnung. Vorbeugung, Therapie, Rehabilitation: In diesem Beruf arbeitest du mit Menschen, die aufgrund von Krankheit, Verletzung, Behinderung oder Alter in ihren Bewegungsmöglichkeiten eingeschränkt sind. Als Physiotherapeutin und Physiotherapeut unterstützt du sie mit Maßnahmen, die der Erhaltung, Verbesserung und Wiederherstellung ihrer körperlichen Beweglichkeit dienen.

Ausbildung & Karriere

Wer einen aktiven, medizinisch-therapeutischen Beruf sucht, bei dem das Thema Bewegung im Mittelpunkt steht, ist mit einer Ausbildung zum*r Physiotherapeut*in an der richtigen Stelle. Hier erwirbst du das notwendige Knowhow für ausgezeichnete Perspektiven im späteren Berufsleben. Nach abgeschlossener Physiotherapie-Ausbildung kannst du in Krankenhäusern, Rehabilitationskliniken, Kureinrichtungen, ambulanten Rehabilitationszentren, in Physiotherapiepraxen, Einrichtungen für körperlich und geistig behinderte Menschen oder in geriatrischen Einrichtungen tätig sein.

Starttermine

Sie können bei uns zu folgenden Terminen starten: 01.09.2025, 01.09.2026.

Inhalt

Die Ausbildung zum Physiotherapeuten oder zur Physiotherapeutin umfasst mindestens 2.900 Stunden theoretischen und praktischen Unterricht mit folgenden Fächern:

  • Anatomie
  • Physiologie
  • Allgemeine und spezielle Krankheitslehre
  • Hygiene
  • Erste Hilfe und Verbandtechnik
  • Angewandte Physik und Biomechanik
  • Psychologie / Pädagogik / Soziologie
  • Prävention und Rehabilitation
  • Trainings- und Bewegungslehre
  • Bewegungserziehung
  • Physiotherapeutische Befund- und Untersuchungstechniken
  • Krankengymnastische Behandlungstechniken sowie methodische Anwendung der Physiotherapie in ausgewählten medizinischen Fachgebieten
  • Techniken der Massage
  • Elektro- und Hydrotherapie

Dauer

3 Jahre (mindestens 2.900 Stunden theoretischer und praktischer Unterricht, mindestens 1.600 Stunden praktische Ausbildung).

Zugangsvoraussetzungen

Gesundheitliche Eignung zur Ausübung des Berufs und Realschulabschluss oder eine gleichwertige Ausbildung oder eine andere abgeschlossene zehnjährige Schulbildung, die den Hauptschulabschluss erweitert oder Hauptschulabschluss oder gleichwertiger Abschluss und abgeschlossene Berufsausbildung von mindestens zweijähriger Dauer.

Abschluss

Die Ausbildung schließt mit der staatlichen Prüfung zum Physiotherapeuten oder zur Physiotherapeutin ab. Diese umfasst einen schriftlichen, einen mündlichen und einen praktischen Teil.

Aufbauoptionen

Nach deinem Abschluss in dem Gesundheitsfachberuf "Physiotherapeut*in" kannst du viele fachbezogene Fort- und Weiterbildungen absolvieren. Dazu gehören die weiterführenden Qualifikationen "Manuelle Therapie", "Bobath-Therapie", "Osteopathie" oder die vom Deutschen Olympischen Sportbund (DOSB) anerkannte Weiterbildung zu "Sportphysiotherapeut*innen", die die Tore für die Betreuung einer Sportmannschaft öffnet.

Praktika

Die praktische Ausbildung für Physiotherapeut*innen mit einem Umfang von mindestens 1.600 Stunden erfolgt in Krankenhäusern oder anderen geeigneten medizinischen Einrichtungen wie sonderpädagogische, sozialmedizinische oder rehabilitative Institutionen in den Fachgebieten:

  • Chirurgie
  • Innere Medizin
  • Orthopädie
  • Neurologie
  • Pädiatrie
  • Psychiatrie
  • Gynäkologie

Infomaterial und persönliche Beratung

Bei Interesse und weiteren Fragen fordern Sie gerne kostenlos und unverbindlich unser Infomaterial an. Dieses erhalten Sie wahlweise per E-Mail oder per Post. Ebenfalls können Sie mit uns einen individuellen Beratungstermin vereinbaren.

Physiotherapeut*in Arbeitgeber: Euro Akademie Berlin

Unser Unternehmen bietet eine herausragende Arbeitsumgebung für Physiotherapeut*innen, die sich leidenschaftlich für Bewegung und Gesundheit einsetzen. Mit einem starken Fokus auf berufliche Weiterbildung und Entwicklungsmöglichkeiten, fördern wir eine Kultur des kontinuierlichen Lernens und der Zusammenarbeit. Unsere modernen Einrichtungen in einer inspirierenden Lage ermöglichen es dir, in einem dynamischen Team zu arbeiten, das sich der Verbesserung der Lebensqualität unserer Patient*innen widmet.
E

Kontaktperson:

Euro Akademie Berlin HR Team

StudySmarter Bewerbungstipps 🤫

So bekommst du den Job: Physiotherapeut*in

Tip Nummer 1

Nutze dein Netzwerk! Sprich mit Freunden, Bekannten oder ehemaligen Kommilitonen, die bereits in der Physiotherapie arbeiten. Sie können dir wertvolle Einblicke geben und möglicherweise sogar Kontakte zu offenen Stellen herstellen.

Tip Nummer 2

Engagiere dich in sozialen Medien und spezialisierten Gruppen für Physiotherapeuten. Dort werden oft Stellenangebote geteilt und du kannst dich aktiv an Diskussionen beteiligen, um auf dich aufmerksam zu machen.

Tip Nummer 3

Besuche Messen oder Informationsveranstaltungen im Gesundheitsbereich. Diese Events bieten eine hervorragende Gelegenheit, direkt mit Arbeitgebern zu sprechen und mehr über die Anforderungen und Erwartungen an Physiotherapeuten zu erfahren.

Tip Nummer 4

Erwäge, Praktika oder freiwillige Tätigkeiten in verschiedenen Einrichtungen zu absolvieren. Dies gibt dir nicht nur praktische Erfahrung, sondern auch die Möglichkeit, potenzielle Arbeitgeber kennenzulernen und deine Fähigkeiten unter Beweis zu stellen.

Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Physiotherapeut*in

Anatomiekenntnisse
Physiologisches Wissen
Kenntnisse in Krankheitslehre
Hygienebewusstsein
Erste-Hilfe-Fähigkeiten
Verbandstechnik
Angewandte Physik und Biomechanik
Psychologische Kenntnisse
Pädagogische Fähigkeiten
Soziologische Kenntnisse
Präventionsstrategien
Rehabilitationsmethoden
Bewegungslehre
Therapeutische Befund- und Untersuchungstechniken
Krankengymnastische Behandlungstechniken
Massagetechniken
Elektrotherapie
Hydrotherapie
Kommunikationsfähigkeiten
Empathie und Patientenorientierung

Tipps für deine Bewerbung 🫡

Informiere dich über die Ausbildung: Bevor du deine Bewerbung schreibst, solltest du dich gründlich über die Ausbildung zum Physiotherapeut*in informieren. Verstehe die Anforderungen, Inhalte und Perspektiven, um deine Motivation klar darzustellen.

Motivationsschreiben: Verfasse ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du erklärst, warum du Physiotherapeut*in werden möchtest. Gehe auf deine Leidenschaft für Bewegung und Gesundheit ein und betone, wie du Menschen helfen möchtest.

Lebenslauf anpassen: Gestalte deinen Lebenslauf so, dass er relevante Erfahrungen und Qualifikationen hervorhebt. Betone Praktika oder ehrenamtliche Tätigkeiten im Gesundheitsbereich, die deine Eignung für die Ausbildung unterstreichen.

Überprüfe deine Unterlagen: Bevor du deine Bewerbung abschickst, überprüfe alle Dokumente auf Vollständigkeit und Richtigkeit. Achte darauf, dass dein Lebenslauf und das Motivationsschreiben fehlerfrei sind und einen professionellen Eindruck hinterlassen.

Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Euro Akademie Berlin vorbereitest

Bereite dich auf typische Fragen vor

Überlege dir im Voraus, welche Fragen häufig in Vorstellungsgesprächen für Physiotherapeuten gestellt werden. Dazu gehören Fragen zu deiner Motivation, deinem Umgang mit Patienten und deinen Erfahrungen in der praktischen Ausbildung.

Präsentiere deine praktischen Erfahrungen

Betone während des Interviews deine praktischen Erfahrungen aus Praktika oder vorherigen Tätigkeiten. Zeige auf, wie du dein Wissen in der Praxis angewendet hast und welche Erfolge du dabei erzielt hast.

Zeige deine Kommunikationsfähigkeiten

Als Physiotherapeut*in ist es wichtig, gut mit Patienten kommunizieren zu können. Demonstriere im Gespräch deine Fähigkeit, empathisch zuzuhören und klar zu erklären, wie du Therapiepläne erstellst und umsetzt.

Informiere dich über die Einrichtung

Recherchiere im Vorfeld über die Einrichtung, bei der du dich bewirbst. Zeige im Interview, dass du dich mit deren Philosophie und Behandlungsmethoden identifizieren kannst und erkläre, warum du dort arbeiten möchtest.

Physiotherapeut*in
Euro Akademie Berlin
Jetzt bewerben
E
Ähnliche Positionen bei anderen Arbeitgebern
Europas größte Jobbörse für Gen-Z
discover-jobs-cta
Jetzt entdecken
>