Heilerziehungspfleger*in - staatlich anerkannt - Vollzeit
Jetzt bewerben
Heilerziehungspfleger*in - staatlich anerkannt - Vollzeit

Heilerziehungspfleger*in - staatlich anerkannt - Vollzeit

Chemnitz Vollzeit Kein Home Office möglich
Jetzt bewerben
E

Auf einen Blick

  • Aufgaben: Werde Heilerziehungspfleger*in und unterstütze Menschen mit Behinderungen in ihrem Alltag.
  • Arbeitgeber: Die Euro Akademie bietet eine praxisnahe Ausbildung für soziale Berufe.
  • Mitarbeitervorteile: Erhalte eine staatlich anerkannte Ausbildung mit vielen Fortbildungsmöglichkeiten.
  • Warum dieser Job: Gestalte das Leben von Menschen positiv und arbeite in einem erfüllenden, sozialen Umfeld.
  • Gewünschte Qualifikationen: Realschulabschluss oder gleichwertiger Abschluss sowie relevante Berufserfahrung erforderlich.
  • Andere Informationen: Starte deine Ausbildung am 01.08.2025, 2026 oder 2027.

Du suchst einen Beruf mit Herz, um Menschen mit Handicap helfen zu können? Dann absolviere eine Ausbildung in der Heilerziehungspflege und du kannst danach beeinträchtigte Menschen betreuen, bilden und pflegen.
Ausbildung für einen Beruf mit HerzDu suchst einen erfüllenden Beruf, bei dem dein soziales Engagement gefragt ist? Mit einer Ausbildung zur Heilerziehungspflegerin oder zum Heilerziehungspfleger an der Euro Akademie rückt dieser Wunsch in greifbare Nähe. Als Heilerziehungspfleger*in begleitest du Menschen, die in ihrem Alltag Behinderungen erfahren, und förderst sie in ihrer Entwicklung. So trägst du dazu bei, dass sie ein Höchstmaß an Selbstständigkeit und Lebensqualität erreichen. Sensibel und geduldig motivierst du Menschen, die eine geistige, körperliche oder seelische Beeinträchtigung haben, ihr Potenzial auszuschöpfen und zu erweitern. Du aktivierst sie zu sinnvollen Beschäftigungen, unterstützt bei lebenspraktischen Tätigkeiten und bietest Hilfe zur Selbsthilfe an. Du bist Bezugsperson und Ansprechpartner*in.

Ausbildung & Karriere
Du erwirbst während der Ausbildung die erforderlichen beruflichen Handlungskompetenzen für die Arbeit mit Menschen mit Beeinträchtigungen oder Behinderungen, um diese auf dem Weg in ein selbstbestimmtes Leben begleiten zu können. Die heilerziehungspflegerischen Prozesse gestaltest du auf der Grundlage von Förderplänen, die du in enger Zusammenarbeit mit anderen Fachkräften, wie Sozial- und Heilpädagog*innen, Ärzten, Ärztinnen und Therapeut*innen erstellst.
Nach abgeschlossener Berufsausbildung können Heilerziehungspfleger*innen unter anderem in Wohnheimen für Menschen mit Behinderungen, Tagesförderstätten, Behindertenwerkstätten, heilpädagogischen Kindertageseinrichtungen, Integrationskindergärten und Frühförderstellen tätig sein.
Starttermine Sie können bei uns zu folgenden Terminen starten:

  • 01.08.2025
  • 01.08.2026
  • 01.08.2027

Inhalt Die Ausbildung umfasst berufsübergreifende und berufsbezogene Lernbereiche. Hier entwickelst du grundlegende Kompetenzen, um den vielfältigen Anforderungen des komplexen heilerziehungspflegerischen Handlungsfeldes gerecht zu werden.
Im berufsbezogenen Unterricht lernst du beispielsweise:

  • berufliche Identität und professionelle Perspektiven zu entwickeln
  • Beziehungen zu gestalten und Gruppenprozesse zu begleiten
  • Menschen mit Behinderungen individuell zu unterstützen und zu pflegen
  • Entwicklungsprozesse über den Einsatz geeigneter Medien und Methoden aus den Bereichen Kunst, Musik und Bewegung zu fördern
  • heilerziehungspflegerische Arbeit zu organisieren, zu koordinieren und zu reflektieren

Dauer 3 Jahre
Zugangsvoraussetzungen Voraussetzung für die Aufnahme einer Heilerziehungspflege-Ausbildung ist:

  • Realschulabschluss oder gleichwertiger Bildungsabschluss und erfolgreicher Abschluss einer für den Bildungsgang förderlichen Berufsausbildung von mindestens zweijähriger Dauer oder
  • abgeschlossene anerkannte Berufsausbildung von mindestens zweijähriger Dauer und zweijährige oder mindestens einjährige Berufstätigkeit, soweit diese für den Bildungsgang förderlich ist oder
  • pflegende berufliche Tätigkeit von mindestens sieben Jahren in Vollzeit

Erforderliche Nachweise

  • ärztliches Zeugnis über die gesundheitliche Eignung (nicht älter als ein Monat)
  • erweitertes polizeiliches Führungszeugnis
  • Nachweis über einen ausreichenden Masernimpfschutz
  • Nachweis über die Ausübung einer fachbezogenen beruflichen Tätigkeit während der Ausbildung

Abschluss

  • Staatlich anerkannter Heilerziehungspfleger
  • Staatlich anerkannte Heilerziehungspflegerin

(entspricht Deutschem Qualifikationsrahmen DQR Niveaustufe 6)
Aufbauoptionen Nach erfolgreichem Ausbildungsabschluss kannst du aus zahlreichen fachbezogenen Fort- und Weiterbildungen wählen, die an der Euro Akademie angeboten werden.Praktika Die berufspraktische Ausbildung absolvierst du in mindestens drei heilerziehungspflegerischen Tätigkeitsfeldern. Bei den Blockpraktika sind die Bereiche mit den Handlungsschwerpunkten Pflege und Bildung verpflichtend; ein weiterer Praxiseinsatz kann in einem heilerziehungspflegerischen Arbeitsbereich deiner Wahl erfolgen.
Infomaterial und persönliche Beratung Bei Interesse und weiteren Fragen fordern Sie gerne kostenlos und unverbindlich unser Infomaterial an. Dieses erhalten Sie wahlweise per E-Mail oder per Post. Ebenfalls können Sie mit uns einen individuellen Beratungstermin vereinbaren.

Heilerziehungspfleger*in - staatlich anerkannt - Vollzeit Arbeitgeber: Euro Akademie Chemnitz

Die Euro Akademie ist ein hervorragender Arbeitgeber, der dir die Möglichkeit bietet, in einem sinnstiftenden Beruf mit Herz zu arbeiten. Unsere engagierte und unterstützende Arbeitskultur fördert nicht nur deine persönliche und berufliche Entwicklung, sondern bietet auch zahlreiche Weiterbildungsmöglichkeiten nach deiner Ausbildung. Zudem profitierst du von einem wertschätzenden Umfeld, in dem du aktiv zur Verbesserung der Lebensqualität von Menschen mit Beeinträchtigungen beiträgst.
E

Kontaktperson:

Euro Akademie Chemnitz HR Team

StudySmarter Bewerbungstipps 🤫

So bekommst du den Job: Heilerziehungspfleger*in - staatlich anerkannt - Vollzeit

Tip Nummer 1

Informiere dich über die verschiedenen Tätigkeitsfelder, in denen Heilerziehungspfleger*innen arbeiten können. Das Verständnis der unterschiedlichen Arbeitsumgebungen hilft dir, gezielt Fragen zu stellen und dein Interesse während des Vorstellungsgesprächs zu zeigen.

Tip Nummer 2

Nutze soziale Netzwerke, um dich mit aktuellen Heilerziehungspfleger*innen zu vernetzen. Sie können dir wertvolle Einblicke in den Beruf geben und möglicherweise sogar Tipps für deine Bewerbung oder das Vorstellungsgespräch.

Tip Nummer 3

Bereite dich darauf vor, deine sozialen Kompetenzen und deine Geduld im Umgang mit Menschen mit Behinderungen zu demonstrieren. Überlege dir konkrete Beispiele aus deinem Leben, die deine Eignung für diesen einfühlsamen Beruf unter Beweis stellen.

Tip Nummer 4

Zeige während des Bewerbungsprozesses dein Engagement für die Heilerziehungspflege. Besuche Informationsveranstaltungen oder Workshops, um dein Wissen zu erweitern und deine Motivation zu unterstreichen.

Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Heilerziehungspfleger*in - staatlich anerkannt - Vollzeit

Empathie
Kommunikationsfähigkeit
Teamarbeit
Geduld
Flexibilität
Organisationstalent
Fähigkeit zur individuellen Förderung
Kenntnisse in heilpädagogischen Methoden
Verantwortungsbewusstsein
Interesse an der Arbeit mit Menschen mit Behinderungen
Konfliktlösungskompetenz
Beobachtungs- und Dokumentationsfähigkeiten
Motivationsfähigkeit
Selbstreflexion

Tipps für deine Bewerbung 🫡

Informiere dich über die Euro Akademie: Bevor du deine Bewerbung schreibst, solltest du dich gründlich über die Euro Akademie und deren Ausbildungsangebot informieren. Verstehe die Werte und Ziele der Institution, um diese in deiner Bewerbung zu reflektieren.

Betone deine sozialen Fähigkeiten: Da die Ausbildung zur Heilerziehungspfleger*in stark auf soziale Kompetenzen ausgerichtet ist, solltest du in deinem Anschreiben betonen, wie du Empathie, Geduld und Sensibilität in der Arbeit mit Menschen mit Behinderungen einsetzt.

Hebe relevante Erfahrungen hervor: Wenn du bereits Erfahrungen in der Arbeit mit Menschen mit Beeinträchtigungen hast, sei es durch Praktika oder ehrenamtliche Tätigkeiten, stelle diese in den Vordergrund. Zeige, wie diese Erfahrungen dich auf die Ausbildung vorbereitet haben.

Achte auf eine klare Struktur: Deine Bewerbung sollte klar strukturiert und gut lesbar sein. Verwende Absätze, um verschiedene Themen zu gliedern, und achte darauf, dass deine Kontaktdaten sowie der Betreff deutlich hervorgehoben sind.

Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Euro Akademie Chemnitz vorbereitest

Zeige dein Herz für die Heilerziehungspflege

Bereite dich darauf vor, deine Leidenschaft und dein Engagement für die Arbeit mit Menschen mit Behinderungen zu zeigen. Teile persönliche Erfahrungen oder Geschichten, die deine Motivation verdeutlichen.

Kenntnis der Förderpläne

Informiere dich über die Erstellung und Umsetzung von Förderplänen. Sei bereit, darüber zu sprechen, wie du in der Vergangenheit mit anderen Fachkräften zusammengearbeitet hast, um individuelle Unterstützungsmaßnahmen zu entwickeln.

Sensibilität und Geduld betonen

Hebe hervor, wie wichtig Sensibilität und Geduld in der Heilerziehungspflege sind. Bereite Beispiele vor, in denen du diese Eigenschaften erfolgreich eingesetzt hast, um Menschen zu unterstützen.

Praktische Erfahrungen teilen

Wenn du bereits Praktika oder relevante berufliche Erfahrungen hast, teile diese im Interview. Erkläre, was du gelernt hast und wie du diese Kenntnisse in deiner zukünftigen Rolle als Heilerziehungspfleger*in anwenden möchtest.

Heilerziehungspfleger*in - staatlich anerkannt - Vollzeit
Euro Akademie Chemnitz
Jetzt bewerben
E
Ähnliche Positionen bei anderen Arbeitgebern
Europas größte Jobbörse für Gen-Z
discover-jobs-cta
Jetzt entdecken
>