Auf einen Blick
- Aufgaben: Lerne, wie du Menschen in verschiedenen Lebenslagen unterstützen kannst.
- Arbeitgeber: Wir bieten eine praxisnahe Ausbildung im sozialen Bereich.
- Mitarbeitervorteile: Erhalte wertvolle Erfahrungen und Zugang zu Praktika in sozialen Einrichtungen.
- Warum dieser Job: Mach einen Unterschied im Leben anderer und entwickle deine sozialen Fähigkeiten.
- Gewünschte Qualifikationen: Realschulabschluss oder gleichwertiger Bildungsabschluss erforderlich.
- Andere Informationen: Starte deine Ausbildung am 01.08.2025 oder 01.08.2026.
Du siehst dein Berufsziel im sozialen Bereich? Mit einer Sozialassistentenausbildung kannst du in allen sozialpädagogischen Arbeitsbereichen arbeiten. Assistierendes Erziehen, Bilden, Pflegen und Versorgen: Bereitet dir der Umgang mit Menschen Freude? Dann absolviere eine Ausbildung zur Sozialassistentin oder zum Sozialassistenten und du kannst deine Berufung zum Beruf machen. Du kannst Hilfsbedürftige unterstützen, wo diese Pflege, Betreuung oder Förderung benötigen. Es gibt viele Menschen, die im Alltag professionelle Hilfe brauchen. Egal ob im Umgang mit Kindern und Jugendlichen oder in der Unterstützung älterer oder kranker Personen - in unserer Ausbildung erlernst du die nötigen Fähigkeiten, um Menschen in verschiedenen Lebenslagen zu helfen.
In unserer praxisnahen Ausbildung zur Sozialassistentin oder zum Sozialassistenten lernst du, wie du Pflegepersonal, pädagogische Fachkräfte und Bezugspersonen bei ihren Aufgaben fachgerecht unterstützen kannst. Du erwirbst Grundkenntnisse in den Arbeitsfeldern der Kinder- und Jugendhilfe, der Behindertenhilfe und der Pflege. Nach abgeschlossener Berufsausbildung kannst du als Sozialassistent*in in Einrichtungen der Behindertenhilfe, in Pflegeeinrichtungen sowie in sozialpädagogischen Einrichtungen für Kinder und Jugendliche oder auch in Privathaushalten tätig sein. Für beeinträchtigte Menschen kannst du Tätigkeiten in der Grund- und Körperpflege wie das Waschen, Betten oder Lagern übernehmen und Hilfestellung bei der Bewältigung lebenspraktischer Anforderungen geben. Zu deinen Aufgaben gehört es, Eltern, Erzieher*innen und sozialpädagogische Fachkräfte bei der Erziehung und Betreuung von Kindern und Jugendlichen zu unterstützen. Du gestaltest mit ihnen gemeinsam den Alltag und entwickelst Ideen für eine sinnvolle Freizeitgestaltung. Du übernimmst hauswirtschaftliche Aufgaben oder hilfst bei den Hausaufgaben.
Die Ausbildung umfasst theoretischen und fachpraktischen Unterricht mit folgenden berufsbezogenen Lerninhalten:
- berufliche Identität und Perspektiven entwickeln
- Lern- und Arbeitstechniken anwenden
- pädagogische und psychologische Prozesse verstehen und berufsorientiert anwenden
- bedürfnisorientierte Unterstützung von Menschen in den Bereichen Gesundheit und Pflege in ausgewählten Lebenssituationen mitgestalten
- Bedürfnisorientierte Unterstützung von Menschen in den Bereichen Ernährung und Nahrungszubereitung mitgestalten
- Bildungs-, Erziehungs- und Betreuungsprozesse strukturieren, reflektieren und an diesen mitwirken
- musisch-kreative Prozesse gestalten und Medien pädagogisch einsetzen
- Qualitätssichernde Maßnahmen und konzeptionelle Aufgaben unterstützen
Berufsübergreifender Lernbereich: Deutsch, Sozialkunde, Sport, Religion oder Ethik, Englisch
Dauer: 2 Jahre
Zugangsvoraussetzungen: Realschulabschluss bzw. gleichwertiger Bildungsabschluss, Nachweis über einen ausreichenden Masernimpfschutz
Abschluss: Der erfolgreiche Abschluss der Ausbildung berechtigt zum Führen der Berufsbezeichnung "Staatlich geprüfte Sozialassistentin" oder "Staatlich geprüfter Sozialassistent".
Aufbauoptionen: Der Abschluss "Staatlich geprüfte*r Sozialassistent*in" ermöglicht den Zugang zur weiterführenden beruflichen Qualifizierung an einer Fachschule im Fachbereich Sozialwesen. Du kannst dich weiterqualifizieren zur "Staatlich anerkannten Erzieherin" oder zum "Staatlich anerkannten Erzieher" oder zur "Staatlich anerkannten Heilerziehungspflegerin" oder zum "Staatlich anerkannten Heilerziehungspfleger".
Praktika: Die praktische Ausbildung wird mit einem Gesamtumfang von 800 Stunden durchgeführt, davon im ersten Jahr mit 200 Stunden. Die Praktika absolvierst du in Einrichtungen der Kinder- und Jugendhilfe, der Behindertenhilfe und in Pflegeeinrichtungen.
Bei Interesse und weiteren Fragen fordern Sie gerne kostenlos und unverbindlich unser Infomaterial an. Dieses erhalten Sie wahlweise per E-Mail oder per Post. Ebenfalls können Sie mit uns einen individuellen Beratungstermin vereinbaren.
Sozialassistent*in - staatlich geprüft - 2-jährige Ausbildung Arbeitgeber: Euro Akademie Dessau
Kontaktperson:
Euro Akademie Dessau HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Sozialassistent*in - staatlich geprüft - 2-jährige Ausbildung
✨Tip Nummer 1
Nutze soziale Netzwerke, um dich mit Fachleuten im sozialen Bereich zu vernetzen. Plattformen wie LinkedIn oder Facebook-Gruppen können dir helfen, wertvolle Kontakte zu knüpfen und Informationen über offene Stellen zu erhalten.
✨Tip Nummer 2
Besuche Informationsveranstaltungen oder Messen, die sich auf den sozialen Sektor konzentrieren. Dort kannst du direkt mit Vertretern von Bildungseinrichtungen und Arbeitgebern sprechen und mehr über die Ausbildung zur Sozialassistent*in erfahren.
✨Tip Nummer 3
Engagiere dich ehrenamtlich in sozialen Projekten oder Einrichtungen. Dies zeigt nicht nur dein Interesse an der Branche, sondern gibt dir auch praktische Erfahrungen, die in einem Vorstellungsgespräch von Vorteil sein können.
✨Tip Nummer 4
Bereite dich auf mögliche Fragen im Vorstellungsgespräch vor, indem du dich über aktuelle Themen im sozialen Bereich informierst. Zeige dein Engagement und deine Leidenschaft für die Arbeit mit Menschen, um einen positiven Eindruck zu hinterlassen.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Sozialassistent*in - staatlich geprüft - 2-jährige Ausbildung
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Informiere dich über die Ausbildung: Bevor du deine Bewerbung schreibst, solltest du dich gründlich über die Ausbildung zur Sozialassistent*in informieren. Verstehe die Inhalte, Anforderungen und Perspektiven, die dir diese Ausbildung bietet.
Motivationsschreiben: Verfasse ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du erklärst, warum du dich für die Ausbildung interessierst und welche persönlichen Eigenschaften dich für diesen Beruf qualifizieren. Zeige deine Leidenschaft für den sozialen Bereich.
Lebenslauf anpassen: Gestalte deinen Lebenslauf so, dass er auf die Anforderungen der Ausbildung zugeschnitten ist. Hebe relevante Erfahrungen, Praktika oder ehrenamtliche Tätigkeiten hervor, die deine Eignung für die Position unterstreichen.
Vollständige Unterlagen: Stelle sicher, dass du alle erforderlichen Unterlagen beifügst, wie z.B. deinen Realschulabschluss, Nachweise über Impfungen und eventuell Empfehlungsschreiben. Achte darauf, dass alles vollständig und ordentlich ist.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Euro Akademie Dessau vorbereitest
✨Bereite dich auf typische Fragen vor
Überlege dir im Voraus, welche Fragen häufig in Vorstellungsgesprächen für Sozialassistenten gestellt werden. Dazu gehören Fragen zu deiner Motivation, deinem Umgang mit Menschen und deinen Erfahrungen in der sozialen Arbeit.
✨Zeige deine Empathie
In der sozialen Arbeit ist Empathie entscheidend. Bereite Beispiele vor, die zeigen, wie du in der Vergangenheit einfühlsam mit Klienten umgegangen bist oder wie du in schwierigen Situationen reagiert hast.
✨Informiere dich über die Einrichtung
Recherchiere die Einrichtung, bei der du dich bewirbst. Zeige im Gespräch, dass du die Werte und Ziele der Organisation verstehst und wie du dazu beitragen kannst, diese zu erreichen.
✨Präsentiere deine praktischen Erfahrungen
Wenn du bereits Praktika oder Erfahrungen in der sozialen Arbeit gesammelt hast, bringe diese zur Sprache. Erkläre, was du gelernt hast und wie diese Erfahrungen dich auf die Rolle als Sozialassistent*in vorbereiten.