Auf einen Blick
- Aufgaben: Kinder und Jugendliche fördern, betreuen und als Vorbild agieren.
- Arbeitgeber: Engagierte Bildungseinrichtung mit vielfältigen Arbeitsfeldern.
- Mitarbeitervorteile: Umfassende Ausbildung, praktische Erfahrungen und Karrierechancen.
- Warum dieser Job: Gestalte die Zukunft junger Menschen und mache einen echten Unterschied.
- Gewünschte Qualifikationen: Realschulabschluss oder gleichwertiger Abschluss erforderlich.
- Andere Informationen: Dynamische Ausbildung mit vielen Praktika und Entwicklungsmöglichkeiten.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 36000 - 60000 € pro Jahr.
Kinder und Heranwachsende fördern, betreuen und ein Vorbild für sie sein: Dies alles kannst du als Erzieher*in. Wir bilden dich umfassend für diesen Beruf aus, der viele Arbeitsfelder bietet.Umfassende Ausbildung für einen verantwortungsvollen Beruf Hast du Lust auf einen verantwortungsvollen Beruf, weil Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene unsere Zukunft sind? Dann begleite als Erzieherin oder Erzieher unsere nächste Generation auf dem Weg des Erwachsenwerdens. Als verlässliche Bezugsperson förderst du im Rahmen deiner pädagogischen Arbeit die körperliche, geistige, soziale und emotionale Entwicklung der Heranwachsenden. Ausbildung & Karriere Fördern, betreuen, Vorbild sein: Zu deinen spannenden und zugleich verantwortungsvollen Aufgaben als Erzieher* in gehört es, Bildungsprozesse zu ermöglichen, die sich an den Lebenswelten von Kindern und Jugendlichen orientieren. Ziel ist es, die jungen Menschen zu eigenverantwortlichen und gemeinschaftsfähigen Persönlichkeiten zu erziehen. Ob in der vorschulischen Bildung, der Ganztagsbetreuung, der Jugendarbeit oder Heimerziehung – die Arbeitsfelder sind vielfältig. Während deiner Ausbildung erwirbst du berufliche Handlungskompetenzen und sammelst bereits wertvolle praktische Erfahrungen. In folgenden beispielhaft aufgeführten Funktionen können staatlich anerkannte Erzieher und Erzieherinnen arbeiten: Selbstständige*r Gruppenerzieher*in in Kindertageseinrichtungen Gruppenleiter*in in Kinder- und Jugendwohnheimen Mitarbeiter*in in Einrichtungen für geistig und körperlich beeinträchtigte Kinder, Jugendliche und Erwachsene Starttermine Sie können bei uns zu folgenden Terminen starten: 17.08.202623.08.202704.09.2028Inhalt Die Ausbildung umfasst neben dem Wahl(pflicht)bereich Lernbereiche des berufsübergreifenden Unterrichts (z. B. Deutsch, Mathematik, Englisch etc.) und des berufsbezogenen Unterrichts mit folgenden Themen: Berufliche Identität und professionelle Perspektiven entwickeln Pädagogische Beziehungen gestalten und Gruppenprozesse begleiten Die Lebenswelten von Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen analysieren, strukturieren und mitgestalten Bildungs- und Entwicklungsprozesse anregen und unterstützen Kulturelle Ausdrucksmöglichkeiten und Kreativität weiterentwickeln Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene bei der Bewältigung besonderer Lebenssituationen unterstützen Bildungs- und Erziehungspartnerschaften initiieren und mitgestalten Im Team zusammenarbeiten, Qualitätsentwicklung sichern sowie im Berufsfeld kooperieren Facharbeit erstellen Dauer 3 Jahre (inklusive Praktika und Wahlpflichtbereich) verkürzte Ausbildung: für Hochschulabsolvent*innen im Umfang der fachlichen Gleichwertigkeit bis zu zwei Klassenstufen oder für Heilerziehungspfleger*innen 1 Jahr Zugangsvoraussetzungen Voraussetzung für die Aufnahme einer Erzieherausbildung ist: 1. der Realschulabschluss oder ein gleichwertiger Bildungsabschluss und a) der erfolgreiche Abschluss einer für den Bildungsgang einschlägigen, nach Bundes- oder Landesrecht anerkannten Berufsausbildung von mindestens zweijähriger Dauer, b) der erfolgreiche Abschluss einer nach Bundes- oder Landesrecht anerkannten Berufsausbildung von mindestens zweijähriger Dauer und zusätzlich eine einschlägige sozialpädagogische Tätigkeit von mindestens sechs Wochen oder c) eine einschlägige Berufstätigkeit von mindestens sieben Jahren in Vollzeitbeschäftigung oder 2. der erfolgreiche Abschluss der Fachoberschule in der Fachrichtung Gesundheit und Soziales oder 3. der erfolgreiche Abschluss der Fachoberschule in einer von Nummer 2 abweichenden Fachrichtung oder die allgemeine Hochschulreife und zusätzlich eine einschlägige sozialpädagogische Tätigkeit von mindestens sechs Wochen. Zudem sind folgende Nachweise zu erbringen: erweitertes polizeiliches Führungszeugnis ärztliches Attest zur gesundheitlichen Eignung Nachweis über einen ausreichenden Masernimpfschutz Abschluss Staatlich anerkannte Erzieherin (Bachelor Professional in Sozialwesen) Staatlich anerkannter Erzieher (Bachelor Professional in Sozialwesen) Aufbauoptionen Nach erfolgreichem Ausbildungsabschluss kannst du aus zahlreichen fachbezogenen Fort- und Weiterbildungen wählen, die an der Euro Akademie angeboten werden.Praktika Die berufspraktische Ausbildung beinhaltet parallel zur schulischen Ausbildung Praktika in ver schiedenen sozialpädagogischen Handlungsfeldern: Blockpraktikum (Kinderkrippe, Kindergarten oder Hort), 11 Wochen Blockpraktikum (Arbeitsfelder von Erziehern und Erzieherinnen mit Ausnahme der Kindertageseinrichtungen), 11 Wochen Blockpraktikum (Arbeitsfeld nach Wahl), 11 Wochen Infomaterial und persönliche Beratung Bei Interesse und weiteren Fragen fordern Sie gerne kostenlos und unverbindlich unser Infomaterial an. Ebenfalls können Sie mit uns einen individuellen Beratungstermin vereinbaren.
Erzieher*in - staatlich anerkannt - Vollzeit Arbeitgeber: Euro Akademie Görlitz
Kontaktperson:
Euro Akademie Görlitz HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Erzieher*in - staatlich anerkannt - Vollzeit
✨Tipp Nummer 1
Sei proaktiv! Nutze Netzwerke und Plattformen, um direkt mit Einrichtungen in Kontakt zu treten. Zeig dein Interesse und frage nach offenen Stellen oder Praktikumsmöglichkeiten.
✨Tipp Nummer 2
Bereite dich auf Vorstellungsgespräche vor, indem du typische Fragen durchgehst und deine Antworten übst. Denk daran, auch eigene Fragen zu stellen – das zeigt dein Engagement!
✨Tipp Nummer 3
Nutze Social Media, um dich als Erzieher*in zu präsentieren. Teile deine Erfahrungen, Ideen und Projekte, die du umgesetzt hast. Das kann dir helfen, im Gedächtnis der Arbeitgeber zu bleiben.
✨Tipp Nummer 4
Bewirb dich direkt über unsere Website! Dort findest du alle aktuellen Stellenangebote und kannst sicher sein, dass deine Bewerbung direkt an die richtige Stelle gelangt.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Erzieher*in - staatlich anerkannt - Vollzeit
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Sei authentisch!: Zeig uns, wer du wirklich bist! Deine Persönlichkeit und Leidenschaft für die Arbeit mit Kindern sollten in deiner Bewerbung klar rüberkommen. Lass uns spüren, dass du ein echtes Vorbild sein möchtest!
Mach es persönlich!: Vermeide Standardfloskeln und passe deine Bewerbung an uns an. Erzähl uns, warum du gerade bei StudySmarter arbeiten möchtest und was dich an der Erzieherausbildung begeistert. Wir lieben individuelle Bewerbungen!
Struktur ist alles!: Achte darauf, dass deine Bewerbung gut strukturiert ist. Ein klarer Aufbau hilft uns, deine Qualifikationen und Erfahrungen schnell zu erfassen. Verwende Absätze und Überschriften, um die Lesbarkeit zu verbessern.
Bewirb dich über unsere Website!: Der einfachste Weg, um Teil unseres Teams zu werden, ist die Bewerbung über unsere Website. Dort findest du alle Informationen und kannst sicherstellen, dass deine Unterlagen direkt bei uns landen!
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Euro Akademie Görlitz vorbereitest
✨Sei gut vorbereitet!
Informiere dich über die Einrichtung, bei der du dich bewirbst. Schau dir ihre Werte, Programme und die Zielgruppe an. So kannst du im Gespräch gezielt auf deren Ansprüche eingehen und zeigen, dass du wirklich interessiert bist.
✨Praktische Beispiele parat haben
Bereite konkrete Beispiele aus deiner bisherigen Erfahrung vor, die deine Fähigkeiten als Erzieher*in unter Beweis stellen. Denk an Situationen, in denen du Kinder gefördert oder Konflikte gelöst hast. Das zeigt, dass du weißt, wovon du sprichst!
✨Fragen stellen
Zeige dein Interesse, indem du Fragen stellst! Frag nach den Herausforderungen, die die Einrichtung aktuell hat, oder wie das Team zusammenarbeitet. Das zeigt, dass du aktiv mitdenken möchtest und dich für die Stelle wirklich interessierst.
✨Authentisch sein
Sei einfach du selbst! Die Interviewer wollen sehen, wie du wirklich bist und ob du zu ihrem Team passt. Zeige deine Leidenschaft für die Arbeit mit Kindern und Jugendlichen und sei offen für deine Stärken und Schwächen.