Auf einen Blick
- Aufgaben: Werde Profi in der Pflege und unterstütze Menschen in verschiedenen Lebenslagen.
- Arbeitgeber: Wir bieten eine umfassende, schulgeldfreie Ausbildung in der Pflege.
- Mitarbeitervorteile: Erhalte eine Ausbildungsvergütung und sichere dir langfristige Beschäftigung.
- Warum dieser Job: Gestalte einen erfüllenden Beruf mit sozialer Verantwortung und vielfältigen Entwicklungsmöglichkeiten.
- Gewünschte Qualifikationen: Mittlerer Schulabschluss oder gleichwertige Ausbildung erforderlich.
- Andere Informationen: Praktische Ausbildung in verschiedenen Einrichtungen mit flexiblen Startterminen.
Werde Profi in der Pflege von Menschen aller Altersstufen! Unsere generalistische Ausbildung vermittelt dir umfassende berufliche Handlungskompetenzen für verschiedene Pflegesituationen.
Ganzheitliche Ausbildung für professionelle Pflege. Wenn du in hohem Maß sozial kompetent und verantwortungsbewusst bist sowie Selbstständigkeit mitbringst, kannst du einen abwechslungsreichen und erfüllenden sozialen Beruf erlernen, der langfristige Beschäftigungssicherheit bietet. Mit der ganzheitlichen Ausbildung zum Pflegefachmann oder zur Pflegefachfrau verfügst du über aktuelle pflegewissenschaftliche, medizinische und weitere bezugswissenschaftliche Erkenntnisse und erwirbst umfassende berufliche generalistische Handlungskompetenzen für die selbstständige, umfassende und prozessorientierte Pflege von Menschen aller Altersstufen in akut und dauerhaft stationären sowie ambulanten Pflegesituationen.
Die Pflege umfasst in diesem Rahmen präventive, kurative, rehabilitative, palliative und sozialpflegerische Maßnahmen zur Erhaltung, Förderung, Wiedererlangung oder Verbesserung der physischen und psychischen Situation der zu pflegenden Menschen. Die Pflege schließt die Beratung und Anleitung sowie die Begleitung am Lebensende ein. Mit dem Abschluss "Pflegefachmann" und "Pflegefachfrau" bist du berechtigt, vorbehaltene Tätigkeiten zu übernehmen.
Pflegerische Aufgaben in diesem Sinne umfassen:
- die Erhebung und Feststellung des individuellen Pflegebedarfs
- die Organisation, Gestaltung und Steuerung des Pflegeprozesses sowie die Analyse, Evaluation, Sicherung und Entwicklung der Qualität der Pflege
Die Vollzeitausbildung dauert 3 Jahre und erfolgt in einem Wechsel von Theorie und Praxis. Die Teilzeitausbildung dauert bis zu 5 Jahre.
Zugangsvoraussetzungen:
- Mittlerer Schulabschluss oder erfolgreicher Abschluss einer sonstigen zehnjährigen allgemeinen Schulbildung oder
- Hauptschulabschluss bzw. gleichwertige Schulausbildung und eine erfolgreich abgeschlossene, zweijährige Berufsausbildung oder
- eine erfolgreich abgeschlossene landesrechtlich geregelten Assistenz- oder Helferausbildung in der Pflege von mindestens einjähriger Dauer
- Abschluss als Pflegefachhelfer*in (Altenpflege), Pflegefachhelfer*in (Krankenpflege)
Erforderliche Nachweise:
- Nachweis über gesundheitliche Eignung
- Nachweis über einen ausreichenden Maserimpfschutz
- Nachweis der erforderlichen Kenntnisse der deutschen Sprache
Am Ende des zweiten Ausbildungsdrittels erfolgt eine Zwischenprüfung. Die staatliche Abschlussprüfung zum Ende der Ausbildung umfasst einen schriftlichen, praktischen und mündlichen Teil. Der erfolgreiche Abschluss der staatlichen Prüfung berechtigt zum Führen der Berufsbezeichnung Pflegefachfrau oder Pflegefachmann.
Aufbauoptionen: Nach deinem Abschluss kannst du verschiedene Fort- und Weiterbildungen, wie beispielsweise "Praxisanleiter*in für Pflegeberufe" absolvieren. In einem Beratungsgespräch stellen wir gern weitere Möglichkeiten vor.
Die praktische Ausbildung umfasst 2.500 Stunden und wird in Einrichtungen auf der Grundlage eines vom Träger der praktischen Ausbildung zu erstellenden Ausbildungsplans durchgeführt. Träger der praktischen Ausbildung können sein: Krankenhäuser, Kliniken, stationäre Pflegeeinrichtungen, ambulante Pflegeeinrichtungen.
Bei Interesse und weiteren Fragen fordern Sie gerne kostenlos und unverbindlich unser Infomaterial an. Dieses erhalten Sie wahlweise per E-Mail oder per Post. Ebenfalls können Sie mit uns einen individuellen Beratungstermin vereinbaren.
Pflegefachmann*Pflegefachfrau Arbeitgeber: Euro Akademie Görlitz
Kontaktperson:
Euro Akademie Görlitz HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Pflegefachmann*Pflegefachfrau
✨Tip Nummer 1
Informiere dich über die verschiedenen Bereiche der Pflege, in denen du arbeiten kannst. Das Verständnis für die unterschiedlichen Spezialisierungen hilft dir, gezielt Fragen zu stellen und dein Interesse während des Vorstellungsgesprächs zu zeigen.
✨Tip Nummer 2
Nutze soziale Netzwerke, um dich mit Fachleuten aus der Pflegebranche zu vernetzen. Der Austausch mit erfahrenen Pflegekräften kann dir wertvolle Einblicke geben und möglicherweise sogar zu Empfehlungen führen.
✨Tip Nummer 3
Besuche Informationsveranstaltungen oder Tage der offenen Tür an Pflegeschulen oder Einrichtungen. So kannst du direkt mit Ausbildern und aktuellen Auszubildenden sprechen und einen persönlichen Eindruck gewinnen.
✨Tip Nummer 4
Bereite dich auf typische Fragen im Vorstellungsgespräch vor, indem du deine Motivation für den Pflegeberuf klar formulierst. Überlege dir auch, welche Eigenschaften dich zu einem guten Pflegefachmann oder einer guten Pflegefachfrau machen.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Pflegefachmann*Pflegefachfrau
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Informiere dich über die Ausbildung: Bevor du deine Bewerbung schreibst, solltest du dich gründlich über die Ausbildung zum Pflegefachmann oder zur Pflegefachfrau informieren. Verstehe die Inhalte, Anforderungen und Perspektiven, die dir diese Ausbildung bietet.
Anpassung des Lebenslaufs: Gestalte deinen Lebenslauf so, dass er deine sozialen Kompetenzen und Erfahrungen im Pflegebereich hervorhebt. Betone relevante Praktika oder ehrenamtliche Tätigkeiten, die deine Eignung für den Beruf unterstreichen.
Motivationsschreiben: Verfasse ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du erklärst, warum du dich für die Ausbildung interessierst und welche persönlichen Eigenschaften dich zu einem geeigneten Kandidaten machen. Gehe auf deine sozialen Kompetenzen und deine Verantwortungsbereitschaft ein.
Überprüfung der Unterlagen: Bevor du deine Bewerbung abschickst, überprüfe alle Dokumente auf Vollständigkeit und Richtigkeit. Achte darauf, dass du alle erforderlichen Nachweise, wie z.B. den Nachweis über gesundheitliche Eignung und Sprachkenntnisse, beifügst.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Euro Akademie Görlitz vorbereitest
✨Bereite dich auf typische Fragen vor
Überlege dir im Voraus, welche Fragen häufig in Vorstellungsgesprächen für Pflegeberufe gestellt werden. Dazu gehören Fragen zu deiner Motivation, deinen Erfahrungen in der Pflege und wie du mit herausfordernden Situationen umgehst.
✨Zeige deine sozialen Kompetenzen
In der Pflege sind soziale Fähigkeiten entscheidend. Bereite Beispiele vor, die zeigen, wie du empathisch und verantwortungsbewusst handelst. Dies kann durch Geschichten aus Praktika oder vorherigen Erfahrungen geschehen.
✨Informiere dich über die Einrichtung
Recherchiere die Einrichtung, bei der du dich bewirbst. Kenne ihre Werte, ihre Philosophie und die Art der Pflege, die sie anbieten. Dies zeigt dein Interesse und deine Bereitschaft, Teil des Teams zu werden.
✨Kleide dich angemessen
Achte darauf, dass du dich professionell kleidest. Ein gepflegtes Erscheinungsbild hinterlässt einen positiven ersten Eindruck und zeigt, dass du die Gelegenheit ernst nimmst.