Auf einen Blick
- Aufgaben: Werde Physiotherapeut*in und behandle, motiviere und berate Patient*innen.
- Arbeitgeber: Starte deine Karriere in einem aktiven, medizinisch-therapeutischen Beruf mit Fokus auf Bewegung.
- Mitarbeitervorteile: Erhalte eine praxisnahe Ausbildung mit über 2.900 Stunden Unterricht und vielfältigen Karrieremöglichkeiten.
- Warum dieser Job: Hilf Menschen, ihre Beweglichkeit zu verbessern und erlebe die Erfüllung, die dieser Beruf bietet.
- Gewünschte Qualifikationen: Realschulabschluss oder gleichwertige Ausbildung sowie gesundheitliche Eignung sind erforderlich.
- Andere Informationen: Die Ausbildung dauert 3 Jahre und schließt mit einer staatlichen Prüfung ab.
Die Physiotherapie-Ausbildung verschafft dir das benötigte Know-how, um in einen aktiven, medizinisch-therapeutischen Beruf zu starten, bei dem das Thema Bewegung im Mittelpunkt steht.
Praxisnahe medizinisch-therapeutische AusbildungZu den Kernaufgaben von Physiotherapeutinnen und Physiotherapeuten gehört es, Patient*innen zu behandeln, aber auch zu motivieren und zu beraten. Ziele sind: Schmerzen lindern, Beweglichkeit, Kraft und Koordination verbessern. Du erstellst außerdem Therapiepläne, entwickelst Therapieziele und wählst die passenden Behandlungsmethoden aus. Grundlage dafür ist die ärztliche Verordnung.
Ausbildung & Karriere
Vorbeugung, Therapie, Rehabilitation: Physiotherapeut*innen unterstützen ihre Patientinnen und Patienten mit Maßnahmen, die der Erhaltung, Verbesserung und Wiederherstellung ihrer körperlichen Beweglichkeit dienen. In diesem Beruf arbeitest du mit Menschen, die aufgrund von Krankheit, Verletzung, Behinderung oder Alter in ihren Bewegungsmöglichkeiten eingeschränkt sind.
Nach abgeschlossener Ausbildung kannst du als Physiotherapeutin oder Physiotherapeut in Krankenhäusern, Rehabilitationskliniken, Kureinrichtungen, ambulanten Rehabilitationszentren, in Physiotherapiepraxen, Einrichtungen für körperlich und geistig behinderte Menschen oder in geriatrischen Einrichtungen tätig sein.
Starttermine Sie können bei uns zu folgenden Terminen starten:
- 01.08.2026
- 01.08.2027
Inhalt Die Ausbildung zu Physiotherapeut*innen umfasst mindestens 2.900 Stunden theoretischen und praktischen Unterricht in folgenden Fächern:
- Anatomie
- Physiologie
- Allgemeine und spezielle Krankheitslehre
- Hygiene
- Erste Hilfe und Verbandtechnik
- Angewandte Physik und Biomechanik
- Psychologie / Pädagogik / Soziologie
- Prävention und Rehabilitation
- Trainings- und Bewegungslehre
- Bewegungserziehung
- Physiotherapeutische Befund- und Untersuchungstechniken
- Krankengymnastische Behandlungstechniken sowie methodische Anwendung der Physiotherapie in ausgewählten medizinischen Fachgebieten
Dauer Die Ausbildung dauert 3 Jahre.
Zugangsvoraussetzungen Gesundheitliche Eignung zur Ausübung des Berufs und
- Realschulabschluss oder eine gleichwertige Ausbildung oder
- eine andere abgeschlossene zehnjährige Schulbildung, die den Hauptschulabschluss erweitert oder
- Hauptschulabschluss oder gleichwertiger Abschluss und abgeschlossene Berufsausbildung von mindestens zweijähriger Dauer
Abschluss Die Ausbildung schließt mit der staatlichen Prüfung zum Physiotherapeuten und zur Physiotherapeutin ab. Diese umfasst einen schriftlichen, einen mündlichen und einen praktischen Teil.
Aufbauoptionen Nach deinem Abschluss in dem Gesundheitsfachberuf \“Physiotherapeut*in\“ kannst du vielfältige fachbezogene Fort- und Weiterbildungen absolvieren.Praktika Die praktische Ausbildung für Physiotherapeut*innen mit einem Umfang von mindestens 1.600 Stunden erfolgt in Krankenhäusern oder anderen geeigneten medizinischen Einrichtungen wie sonderpädagogische, sozialmedizinische oder rehabilitative Institutionen in den Fachgebieten:
- Chirurgie
- Innere Medizin
- Orthopädie
- Neurologie
- Pädiatrie
- Psychiatrie
- Gynäkologie
Infomaterial und persönliche Beratung Bei Interesse und weiteren Fragen fordern Sie gerne kostenlos und unverbindlich unser Infomaterial an. Dieses erhalten Sie wahlweise per E-Mail oder per Post. Ebenfalls können Sie mit uns einen individuellen Beratungstermin vereinbaren.
Physiotherapeut*in Arbeitgeber: Euro Akademie Halle-Saale
Kontaktperson:
Euro Akademie Halle-Saale HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Physiotherapeut*in
✨Tip Nummer 1
Informiere dich über die verschiedenen Fachgebiete der Physiotherapie, wie Orthopädie oder Neurologie. Das zeigt dein Interesse und deine Bereitschaft, dich in spezifische Bereiche einzuarbeiten.
✨Tip Nummer 2
Nutze Praktika oder ehrenamtliche Tätigkeiten, um praktische Erfahrungen zu sammeln. Dies kann dir helfen, deine Fähigkeiten zu verbessern und wertvolle Kontakte in der Branche zu knüpfen.
✨Tip Nummer 3
Besuche Informationsveranstaltungen oder Messen, die sich mit dem Thema Physiotherapie beschäftigen. Hier kannst du direkt mit Fachleuten sprechen und mehr über die Ausbildung und Karrierechancen erfahren.
✨Tip Nummer 4
Bereite dich auf Vorstellungsgespräche vor, indem du häufige Fragen und Szenarien durchgehst, die in der Physiotherapie vorkommen können. So zeigst du, dass du gut vorbereitet und motiviert bist.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Physiotherapeut*in
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Informiere dich über die Ausbildung: Bevor du deine Bewerbung schreibst, solltest du dich gründlich über die Physiotherapie-Ausbildung informieren. Achte auf die Inhalte, Zugangsvoraussetzungen und die verschiedenen Einsatzmöglichkeiten nach der Ausbildung.
Bereite deine Unterlagen vor: Stelle sicher, dass du alle erforderlichen Dokumente bereit hast. Dazu gehören dein Lebenslauf, Zeugnisse, Nachweise über deine gesundheitliche Eignung sowie eventuell ein Motivationsschreiben, in dem du deine Begeisterung für den Beruf darlegst.
Individualisiere dein Motivationsschreiben: In deinem Motivationsschreiben solltest du klar darlegen, warum du Physiotherapeut*in werden möchtest. Gehe auf deine persönlichen Stärken ein und erläutere, wie du die Patient*innen unterstützen möchtest.
Überprüfe deine Bewerbung: Bevor du deine Bewerbung abschickst, überprüfe sie sorgfältig auf Rechtschreibfehler und Vollständigkeit. Achte darauf, dass alle Informationen korrekt und aktuell sind, um einen professionellen Eindruck zu hinterlassen.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Euro Akademie Halle-Saale vorbereitest
✨Bereite dich auf praktische Fragen vor
Da die Physiotherapie stark praxisorientiert ist, solltest du dich auf Fragen zu Behandlungsmethoden und Therapieplänen vorbereiten. Überlege dir Beispiele aus deiner Ausbildung oder Praktika, die deine Fähigkeiten und Erfahrungen verdeutlichen.
✨Zeige deine Kommunikationsfähigkeiten
Als Physiotherapeut*in ist es wichtig, gut mit Patient*innen kommunizieren zu können. Bereite dich darauf vor, wie du komplexe Informationen einfach erklären kannst und wie du Patient*innen motivierst und berätst.
✨Informiere dich über die Einrichtung
Recherchiere die spezifische Einrichtung, bei der du dich bewirbst. Verstehe deren Schwerpunkte in der Physiotherapie und sei bereit, zu erläutern, wie du zu deren Zielen beitragen kannst.
✨Stelle eigene Fragen
Bereite einige Fragen vor, die du dem Interviewer stellen kannst. Das zeigt dein Interesse an der Position und hilft dir, mehr über die Arbeitsweise und das Team zu erfahren.