Du möchtest in der Pflege arbeiten? Dann starte diese Ausbildung, mit der du umfassende Kenntnisse für die professionelle Pflege von Menschen jeden Alters und in unterschiedlichen Lebenssituationen erwirbst.Erlerne in unserer Ausbildung professionelle PflegeWenn du in der Pflege arbeiten möchtest, dann wirst du Menschen allen Alters in ihrem Lebensabschnitt und ihrer individuellen Lebenssituation unterstützen. Mit der generalistischen Ausbildung zur Pflegefachfrau oder zum Pflegefachmann erlernst du einen abwechslungsreichen und erfüllenden sozialen Beruf. Mit dieser ganzheitlichen Ausbildung verfügst du über aktuelle pflegewissenschaftliche, medizinische und weitere bezugswissenschaftliche Erkenntnisse. Du erwirbst umfangreiche berufliche Handlungskompetenzen für die selbstständige, umfassende und prozessorientierte Pflege von Menschen in akut und dauerhaft stationären sowie ambulanten Pflegesituationen.Ausbildung & KarriereZwei Drittel der Ausbildung erfolgen generalistisch nach einheitlichem Lehrplan. Vor Beginn des letzten Ausbildungsdrittels hast du die Wahl. Du kannst die generalistische Ausbildung zur Pflegefachfrau oder zum Pflegefachmann fortsetzen oder mit gewähltem Vertiefungseinsatz in der pädiatrische Versorgung oder stationäre Langzeitpflege oder ambulante Pflege, einen „spezialisierten“ Ausbildungsabschluss wählen: Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger*in oder Altenpfleger*in.Pflegefachmann oder Pflegefachfrau ist ein Beruf, der von dir ein hohes Maß an sozialer Kompetenz, VeraEU-weite Anerkennungeinheitlicher Berufsabschluss mit Wahlmöglichkeit vertiefender Schwerpunktesofortige Einsatzmöglichkeit in allen Bereichen und Einrichtungen der Pflegemit Ausbildungsvergütung, ohne SchulgebührenDie Pflege umfasst präventive, kurative, rehabilitative, palliative und sozialpflegerische Maßnahmen zur Erhaltung, Förderung, Wiedererlangung oder Verbesserung der physischen und psychischen Situation der zu pflegenden Menschen. Die Pflege schließt die Beratung und Anleitung sowie die Begleitung am Lebensende ein.Mit dem Abschluss Pflegefachmann oder Pflegefachfrau bist ddie Erhebung und Feststellung des individuellen Pflegebedarfsdie Organisation, Gestaltung und Steuerung des Pflegeprozesses sowiedie Analyse, Evaluation, Sicherung und Entwicklung der Qualität der PflegeStarttermineSie können bei uns zu folgenden Terminen starten01.09.202501.09.2026InhaltDer theoretische und praktische Unterricht umfasst 2.100 Stunden und erfolgt an einer staatlich anerkannten bzw. staatlich genehmigten Pflegeschule. Grundlage der theoretischen Ausbildung bildet ein schulinternes Curriculum, auf der Grundlage der Empfehlungen des Rahmenlehrplanes.Im ersten und zweiten Ausbildungsdrittel erfolgt die Ausbildung generalistisch, nach einheitlichem Lehrplan.Vor Beginn des letzten Ausbildungsdrittels besteht ein Wahlrecht. Auszubildende können die generalistische Ausbildung zur Pflegefachfrau oder zum Pflegefachmann fortsetzen oder mit gewähltem Vertiefungseinsatz in der pädiatrische Versorgung oder stationäre Langzeitpflege oder ambulante Pflege, einen „spezialisierten“ Ausbildungsabschluss wählen: Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger*in oder Altenpfleger*in.Die Ausbildung zum*r Pflegefachmann*PflegefacPflegeprozesse und Pflegediagnostik in akuten und dauerhaften Pflegesituationen verantwortlich planen, organisieren, gestalten, durchführen, steuern und evaluierenKommunikation und Beratung personen- und situationsbezogen gestaltenIntra- und interprofessionelles Handeln in unterschiedlichen systemischen Kontexten verantwortlich gestalten und mitgestaltenDas eigene Handeln auf der Grundlage von Gesetzen, Verordnungen und ethischen Leitlinien reflektieren und begründenDas eigene Handeln auf der Grundlage von wissenschaftlichen Erkenntnissen und berufsethischen Werthaltungen und Einstellungen reflektieren und begründenDauerDie Vollzeitausbildung dauert 3 Jahre und erfolgt in einem Wechsel von Theorie und Praxis. Die Teilzeitausbildung dauert bis zu 5 Jahre.ZugangsvoraussetzungenMittlerer Schulabschluss odererfolgreicher Abschluss einer sonstigen zehnjährigen allgemeinen Schulbildung oderHauptschulabschluss bzw. gleichwertige Schulausbildung und eine erfolgreich abgeschlossene, zweijährige Berufsausbildung odereine erfolgreich abgeschlossene landesrechtlich geregelten Assistenz- oder Helferausbildung in der Pflege von mindestens einjähriger Dauer, die von der Arbeits- und Sozialministerkonferenz 2012 und von der Gesundheitsministerkonferenz 2013 die Mindestanforderungen zu Assistenz- und Helferberufen in der Pflege erfüllt oderAbschluss als Pflegefachhelfer*in (Altenpflege), Pflegefachhelfer*in (Krankenpflege)Außerdem werden benötigtZuverlässigkeitsnachweisGesundheitliche Eignung sowieNachweis der erforderlichen Kenntnisse der deutschen SpracheAbschlussAm Ende des zweiten Ausbildungsdrittel erfolgt eine Zwischenprüfung.Die staatliche Abschlussprüfung zum Ende der Ausbildung umfasst einen schriftlichen, praktischen und mündlichen Teil. Der erfolgreiche Abschluss der staatlichen Prüfung berechtigt zum Führen der Berufsbezeichnung Pflegefachfrau oder Pflegefachmann.Ist eine der Spezialisierungen gewählt worden, berechtigt der erfolgreiche Abschluss der staatlichen Prüfung zum Führen der Berufsbezeichnung Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger*in oder Altenpfleger*Altenpflegerin.AufbauoptionenNach deinem Abschluss kannst du verschiedene Fort- und Weiterbildungen, wie beispielsweise „Praxisanleiter*in für Pflegeberufe“ absolvieren.In einem Beratungsgespräch stellen wir gern weitere Möglichkeiten vor.PraktikaDie praktische Ausbildung umfasst 2.500 Stunden und wird in Einrichtungen auf der Grundlage eines vom Träger der praktischen AusKrankenhäuser, Klinikenstationäre Pflegeeinrichtungenambulante PflegeeinrichtungenDie praktische Ausbildung gliedert sich in Pflichteinsätze, Vertiefungseinsätze sowie weitere Einsätze. Die Pflichteinsätze werden durchgeführt inder allgemeinen Akutpflege in stationären Einrichtungender allgemeinen Langzeitpflege in stationären Einrichtungen undder allgemeinen ambulanten Akut- und LangzeitpflegeDie Pflichteinsätze in den speziellen Bereichen können inder pädiatrischen Versorgungder allgemein-, geronto-, kinder- oder jugendpsychiatrischen Versorgung durchgeführt werdenWeitere Einsätze sind auch in anderen, zur Vermittlung der Ausbildungsinhalte geeigneten Einrichtungen möglich. Der Vertiefungseinsatz wird beim Träger der praktischen Ausbildung in einem der Bereiche, in denen bereits ein Pflichteinsatz stattgefunden hat, durchgeführt.Infomaterial und persönliche BeratungBei Interesse und weiteren Fragen fordern Sie gerne kostenlos und unverbindlich unser Infomaterial an. Dieses erhalten Sie wahlweise per E-Mail oder per Post. Ebenfalls können Sie mit uns einen individuellen Beratungstermin vereinbaren.
Kontaktperson:
Euro Akademie Jena HR Team