Auf einen Blick
- Aufgaben: Hilf bei der Pflege und Begleitung von alten und kranken Menschen.
- Arbeitgeber: Die Euro Akademie bietet eine schulgeldfreie Ausbildung in der Pflege.
- Mitarbeitervorteile: Flexible Ausbildungsmodelle, praktische Erfahrungen und innovative Lehrformate.
- Warum dieser Job: Werde zur 'guten Seele' für Patient*innen und mache einen echten Unterschied im Leben anderer.
- Gewünschte Qualifikationen: Hauptschulabschluss und gesundheitliche Eignung sind erforderlich.
- Andere Informationen: Ausbildung in Vollzeit oder Teilzeit möglich, mit vielen Karriereoptionen nach dem Abschluss.
Bei der Pflege helfen - weil deine Unterstützung unverzichtbar ist. Wie du alte, kranke oder beeinträchtigte Menschen qualifiziert pflegen und begleiten kannst, lernst du in dieser Ausbildung.
In modern geführten Pflegeeinrichtungen sind Krankenpflegehelfer*innen heute und auch für die Zukunft unentbehrlich geworden. Mit ihren Kenntnissen und Fähigkeiten übernehmen sie bei kranken alten Menschen sowie Menschen mit Behinderungen aller Altersgruppen die grundpflegerische Versorgung. Dazu gehört es, bei der Körperpflege zu helfen oder diese zu übernehmen, die Patient*innen zu betten sowie Mahlzeiten für sie vorzubereiten und ihnen diese zu reichen.
Als Krankenpflegehelferin oder Krankenpflegehelfer assistierst du dem Pflegefachpersonal bei wichtigen diagnostischen, therapeutischen und hygienischen Maßnahmen. So ermittelst du beispielsweise Vitalwerte, hilfst bei Verbandswechseln und bist an der Lebensraum- und Lebenszeitgestaltung sowie an gesundheitsfördernden und rehabilitativen Maßnahmen beteiligt. Du bist in die qualifizierte Dokumentation aller erbrachten Leistungen einbezogen und nicht zuletzt oftmals die „gute Seele“ für die Patient*innen.
Wie du alte und kranke Menschen sowie Menschen mit Behinderungen unter Anleitung einer Pflegefachkraft qualifiziert pflegst und begleitest, lernst du während der Ausbildung an der Euro Akademie. Altenpflegeheime, Sozialstationen, Krankenhäuser, Einrichtungen der Behindertenhilfe sowie teilstationäre Pflegeeinrichtungen, wie zum Beispiel Tagespflegen sind stets an sehr gut ausgebildeten Krankenpflegehelfer*innen interessiert.
Die Ausbildung zum*r Sozialassistent*in an der Euro Akademie ist schulgeldfrei für alle Neuanfänger*innen im 1. Ausbildungsjahr für die gesamte Ausbildungsdauer.
Die Ausbildung gliedert sich in einen berufsübergreifenden und einen berufsbezogenen Lernbereich sowie einen praktischen Ausbildungsteil. Lernfelder des theoretischen und fachpraktischen Unterrichts mit 1.540 Stunden sind:
- Erkennen von Pflegesituationen
- Mitwirken bei Pflegemaßnahmen
- Erhalten und Fördern der Gesundheit
- Gestalten von Lebensraum und Lebenszeit
- Adäquates Handeln in akuten Notfällen
- Ausrichten des Pflegehandelns an Qualitätskriterien, rechtlichen und wirtschaftlichen Rahmenbestimmungen
- Entwickeln eines beruflichen Selbstverständnisses
- Strukturierung und Organisation der eigenen Arbeit
- Situationsgerechte Kommunikation
Dauer: 2 Jahre Vollzeit, 3 Jahre Teilzeit. Die Ausbildung in der Krankenpflegehilfe ist in Vollzeit und Teilzeit in Verbindung mit einem Beschäftigungsverhältnis möglich. Die Ausbildung hat hierbei den Vorrang, d.h. das Beschäftigungsverhältnis ist zur Erreichung des Ausbildungsziels zu reduzieren oder anzupassen. Die Ausbildung erfolgt i.d.R. im Blockmodell, d. h. in einem Wechsel von Theorie und Praxis.
Zugangsvoraussetzungen: Hauptschulabschluss oder ein gleichwertiger Bildungsabschluss und Nachweis über die gesundheitliche Eignung zur Ausübung des Berufes, der zum Zeitpunkt des Aufnahmeantrags nicht älter als drei Monate sein darf und Nachweis über einen ausreichenden Masernimpfschutz und erweitertes Führungszeugnis.
Die Ausbildung wird mit einer staatlichen Prüfung abgeschlossen. Diese umfasst einen schriftlichen, einen mündlichen und einen praktischen Teil.
Die Ausbildung an der Berufsfachschule für Pflegehilfe findet als Präsenz-Unterricht statt, d. h. als gemeinsamer Unterricht von Lehrenden und Lernenden in den Räumen der Euro Akademie. Darüber hinaus können auch andere Lernformate zum Einsatz kommen, wie z. B. Präsenz-Unterricht online oder Präsenz-Unterricht hybrid.
Nach dem Abschluss können vielfältige fachbezogene Fort- und Weiterbildungen absolviert werden. Oder du kannst dich beispielsweise zur Pflegefachfrau oder zum Pflegefachmann weiterqualifizieren. Du erfüllst die Voraussetzungen für diese Ausbildung in Voll- oder Teilzeit ebenso wie für die berufsbegleitende oder verkürzte Ausbildung.
Die berufspraktische Ausbildung im Umfang von 1.440 Stunden absolvierst du in Kooperationseinrichtungen der stationären und ambulanten Pflege. Hier werden die im Unterricht erworbenen Kenntnisse angewendet und vertieft.
Bei Interesse und weiteren Fragen fordern Sie gerne kostenlos und unverbindlich unser Infomaterial an. Dieses erhalten Sie wahlweise per E-Mail oder per Post. Ebenfalls können Sie mit uns einen individuellen Beratungstermin vereinbaren.
Krankenpflegehelfer*in - staatlich geprüft Arbeitgeber: Euro Akademie Meißen
Kontaktperson:
Euro Akademie Meißen HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Krankenpflegehelfer*in - staatlich geprüft
✨Tip Nummer 1
Informiere dich über die verschiedenen Pflegeeinrichtungen in deiner Umgebung. Besuche diese Einrichtungen, um einen Eindruck von der Arbeitsatmosphäre zu bekommen und eventuell Kontakte zu knüpfen.
✨Tip Nummer 2
Engagiere dich ehrenamtlich in der Pflege oder in sozialen Projekten. Dies zeigt dein Interesse an der Branche und gibt dir wertvolle praktische Erfahrungen, die du im Vorstellungsgespräch erwähnen kannst.
✨Tip Nummer 3
Nutze soziale Netzwerke wie LinkedIn, um dich mit Fachleuten aus der Pflegebranche zu vernetzen. So kannst du wertvolle Informationen über offene Stellen und Trends in der Branche erhalten.
✨Tip Nummer 4
Bereite dich auf mögliche Fragen im Vorstellungsgespräch vor, indem du dir überlegst, welche Eigenschaften und Fähigkeiten für die Rolle als Krankenpflegehelfer*in wichtig sind und wie du diese demonstrieren kannst.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Krankenpflegehelfer*in - staatlich geprüft
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Informiere dich über die Ausbildung: Bevor du deine Bewerbung schreibst, informiere dich gründlich über die Ausbildung zum Krankenpflegehelfer. Verstehe die Anforderungen und Inhalte, um deine Motivation klar darzustellen.
Motivationsschreiben: Verfasse ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du erklärst, warum du dich für diesen Beruf interessierst und welche persönlichen Eigenschaften dich zu einem geeigneten Kandidaten machen.
Lebenslauf anpassen: Gestalte deinen Lebenslauf so, dass er relevante Erfahrungen und Fähigkeiten hervorhebt, die für die Ausbildung wichtig sind, wie z.B. Praktika im Gesundheitsbereich oder soziale Engagements.
Dokumente überprüfen: Stelle sicher, dass alle erforderlichen Dokumente, wie Nachweise über deinen Hauptschulabschluss und gesundheitliche Eignung, aktuell und vollständig sind, bevor du deine Bewerbung einreichst.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Euro Akademie Meißen vorbereitest
✨Vorbereitung auf typische Fragen
Bereite dich auf häufige Interviewfragen vor, die sich auf deine Motivation für den Beruf und deine Erfahrungen in der Pflege beziehen. Überlege dir konkrete Beispiele aus deinem bisherigen Werdegang, die deine Fähigkeiten und deine Empathie zeigen.
✨Kenntnisse über die Einrichtung
Informiere dich im Vorfeld über die Einrichtung, bei der du dich bewirbst. Verstehe deren Werte, Philosophie und die Art der Pflege, die sie anbieten. Dies zeigt dein Interesse und deine Bereitschaft, Teil des Teams zu werden.
✨Praktische Fähigkeiten demonstrieren
Sei bereit, deine praktischen Fähigkeiten zu demonstrieren oder darüber zu sprechen. Du könntest gefragt werden, wie du in bestimmten Pflegesituationen handeln würdest. Zeige, dass du sowohl theoretisches Wissen als auch praktische Erfahrung hast.
✨Fragen stellen
Bereite einige Fragen vor, die du dem Interviewer stellen kannst. Das zeigt dein Interesse an der Position und hilft dir, mehr über die Arbeitsumgebung und die Erwartungen zu erfahren. Fragen zur Teamdynamik oder zu Weiterbildungsmöglichkeiten sind immer gut.