Auf einen Blick
- Aufgaben: Betreue und fördere Kinder spielerisch in verschiedenen Aktivitäten.
- Arbeitgeber: Die Euro Akademie bietet eine praxisnahe Ausbildung im sozialen Bereich.
- Mitarbeitervorteile: Erhalte wertvolle Erfahrungen und die Möglichkeit zur Weiterbildung.
- Warum dieser Job: Gestalte die Zukunft von Kindern und erlebe einen erfüllenden Beruf.
- Gewünschte Qualifikationen: Hauptschulabschluss und ärztliche Tauglichkeit sind erforderlich.
- Andere Informationen: Praktika in Kindertagesstätten und sozialpädagogischen Einrichtungen sind Teil der Ausbildung.
Kinderpfleger*in werden: In unserer Ausbildung lernst du die Grundlagen für einen lebendigen und verantwortungsvollen Beruf mit Kindern. Gut ausgebildet in einen lebendigen Beruf starten. Versorgen, betreuen, spielerisch fördern: Als Kinderpflegerin oder Kinderpfleger arbeitest du in einem Beruf, bei dem sich alles um die Kleinen dreht. Tatkräftig stehst du Erzieher*innen oder Eltern bei der Betreuung und Erziehung von Säuglingen und Kleinkindern zur Seite.
Vom gemeinsamen Spielen bis hin zu pflegerischen Tätigkeiten: Deine Aufgaben als Kinderpfleger*in sind vielfältig. Du spielst, bastelst, singst oder turnst mit den Kindern, die du betreust. Du schlichtest Streit und hilfst, Gruppenaktivitäten zu planen und umzusetzen. Außerdem hältst du Spielsachen und Wäsche der Kinder sauber und bereitest kleinere Mahlzeiten zu.
Ausbildung & Karriere: Kinder beim Aufwachsen zu begleiten, ist eine verantwortungsvolle Aufgabe, die Spaß macht. In der Ausbildung zum*r Kinderpfleger*in an der Euro Akademie erlernst du wichtige Grundlagen und qualifizierst dich für die Arbeit in sozialpflegerischen und sozialpädagogischen Bereichen. Nach abgeschlossener Berufsausbildung kannst du als Kinderpflegerin oder Kinderpfleger in Kindergärten, -krippen, -heimen sowie in Kinderkliniken und Privathaushalten arbeiten.
Starttermine: Sie können bei uns zu folgenden Terminen starten: 01.08.2025, 01.08.2026.
Inhalt: Die Theorieausbildung umfasst allgemeinbildende, berufsbezogene und fachpraktische Lernbereiche:
- Fachtheoretischer und fachpraktischer Unterricht: Berufliches Handeln im gesellschaftlichen und rechtlichen Kontext verstehen
- Entwicklungs- und Bildungsprozesse bis zum Ende des Grundschulalters gestalten und begleiten
- Gesundheitserziehung und -förderung gestalten und begleiten
- Sozialpädagogische Prozesse wahrnehmen und Beziehungen gestalten und begleiten
- Grundlagen in ausgewählten Bildungs- und Entwicklungsbereichen erwerben
- Bei Alltagsaufgaben in der Versorgung von Kindern mitwirken und unterstützen
- Bei Pflegehandlungen der Kinder mitwirken und unterstützen
- Bei Bildungsprozessen in ausgewählten Bildungs- und Entwicklungsbereichen mitwirken und unterstützen
Allgemeinbildender Lernbereich: Religion / Ethik, Mathematik, Fremdsprache, Sozialkunde, Deutsch, Sport.
Dauer: 2 Jahre.
Zugangsvoraussetzungen: Hauptschulabschluss oder gleichwertiger Bildungsabschluss, ärztliche Tauglichkeitsbescheinigung, Nachweis über einen ausreichenden Masernimpfschutz, erweitertes polizeiliches Führungszeugnis.
Abschluss: Die Ausbildung wird mit einer staatlichen Prüfung auf Grundlage der Thüringer Schulordnung für die Berufsfachschule (ThürSOBFS 2 m. b. A.) abgeschlossen. Sie umfasst einen schriftlichen, einen mündlichen und einen praktischen Teil.
Abschluss: Staatlich geprüfter Kinderpfleger, Staatlich geprüfte Kinderpflegerin.
Aufbauoptionen: Der Abschluss "Staatlich geprüfte*r Kinderpfleger*in" ermöglicht dir, dich zum*zur "Staatlich anerkannten Erzieher*in" weiterzuqualifizieren.
Praktika: Die fachpraktische Ausbildung mit einem Umfang von 12 Wochen absolvierst du in geeigneten Praktikumseinrichtungen. Das können z. B. Kindertagesstätten, Schulhorte oder sozialpädagogische Einrichtungen des Elementarbereiches sein.
Praxislernfelder: Ausprägung grundlegender Kompetenzen im Tätigkeitsbereich der Kinderpflege, Ausprägung beruflicher Handlungskompetenzen in der Beobachtung und in ausgewählten Tagessequenzen, Ausprägung beruflicher Handlungskompetenzen in unterschiedlichen Bildungsgelegenheiten.
Infomaterial und persönliche Beratung: Bei Interesse und weiteren Fragen fordern Sie gerne kostenlos und unverbindlich unser Infomaterial an. Dieses erhalten Sie wahlweise per E-Mail oder per Post. Ebenfalls können Sie mit uns einen individuellen Beratungstermin vereinbaren.
Kinderpfleger*in - staatlich geprüft Arbeitgeber: Euro Akademie Pößneck
Kontaktperson:
Euro Akademie Pößneck HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Kinderpfleger*in - staatlich geprüft
✨Tip Nummer 1
Informiere dich über die verschiedenen Einrichtungen, in denen du als Kinderpfleger*in arbeiten kannst. Besuche Kindergärten oder Krippen in deiner Nähe und sprich mit den Erzieher*innen vor Ort. So bekommst du einen Eindruck von der Arbeitsweise und kannst gezielt auf deine Erfahrungen in deinem Bewerbungsgespräch eingehen.
✨Tip Nummer 2
Engagiere dich ehrenamtlich in der Kinderbetreuung oder bei Veranstaltungen für Kinder. Dies zeigt nicht nur dein Interesse an der Arbeit mit Kindern, sondern gibt dir auch wertvolle praktische Erfahrungen, die du in deinem Vorstellungsgespräch hervorheben kannst.
✨Tip Nummer 3
Netzwerke mit anderen Fachkräften im Bereich der Kinderpflege. Besuche Workshops oder Seminare, um Kontakte zu knüpfen und mehr über aktuelle Trends und Herausforderungen in der Branche zu erfahren. Diese Verbindungen können dir helfen, wertvolle Informationen über offene Stellen zu erhalten.
✨Tip Nummer 4
Bereite dich auf typische Fragen im Vorstellungsgespräch vor, die sich auf die Betreuung und Förderung von Kindern beziehen. Überlege dir Beispiele aus deiner bisherigen Erfahrung, die deine Fähigkeiten und deinen Umgang mit Kindern verdeutlichen. So kannst du selbstbewusst und überzeugend auftreten.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Kinderpfleger*in - staatlich geprüft
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Informiere dich über die Ausbildung: Bevor du deine Bewerbung schreibst, solltest du dich gründlich über die Ausbildung zum Kinderpfleger*in informieren. Verstehe die Anforderungen und Inhalte der Ausbildung, um deine Motivation im Anschreiben klar darzustellen.
Motivationsschreiben: Verfasse ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du erklärst, warum du Kinderpfleger*in werden möchtest. Gehe auf deine persönlichen Stärken und Erfahrungen ein, die dich für diesen Beruf qualifizieren.
Lebenslauf anpassen: Gestalte deinen Lebenslauf so, dass er relevante Erfahrungen und Fähigkeiten hervorhebt, die für die Arbeit mit Kindern wichtig sind. Dazu gehören Praktika, ehrenamtliche Tätigkeiten oder besondere Qualifikationen.
Vollständige Unterlagen: Stelle sicher, dass du alle erforderlichen Unterlagen beifügst, wie z.B. deinen Hauptschulabschluss, ärztliche Tauglichkeitsbescheinigung und Nachweise über Impfungen. Überprüfe, ob alles vollständig und korrekt ist, bevor du die Bewerbung abschickst.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Euro Akademie Pößneck vorbereitest
✨Bereite dich auf typische Fragen vor
Überlege dir im Voraus, welche Fragen dir in einem Interview für die Position als Kinderpfleger*in gestellt werden könnten. Dazu gehören Fragen zu deiner Motivation, deinem Umgang mit Kindern und deinen Erfahrungen in der Betreuung.
✨Zeige deine Leidenschaft für die Arbeit mit Kindern
Lass während des Interviews deine Begeisterung für die Arbeit mit Kindern durchscheinen. Erzähle von positiven Erfahrungen, die du in der Vergangenheit gemacht hast, und wie du Kinder spielerisch fördern kannst.
✨Präsentiere deine Teamfähigkeit
Da du eng mit Erzieher*innen und Eltern zusammenarbeiten wirst, ist es wichtig, deine Teamfähigkeit zu betonen. Teile Beispiele, wie du in der Vergangenheit erfolgreich im Team gearbeitet hast.
✨Informiere dich über die Einrichtung
Recherchiere im Vorfeld über die Einrichtung, bei der du dich bewirbst. Zeige im Interview, dass du die Philosophie und die Werte der Einrichtung verstehst und wie du dazu beitragen kannst.