Altenpflegehelfer*in - staatlich anerkannt
Altenpflegehelfer*in - staatlich anerkannt

Altenpflegehelfer*in - staatlich anerkannt

Pößneck Vollzeit Kein Home Office möglich
E

Auf einen Blick

  • Aufgaben: Support elderly individuals with daily activities and provide compassionate care.
  • Arbeitgeber: Join a future-oriented profession dedicated to enhancing the lives of older adults.
  • Mitarbeitervorteile: Gain job security and opportunities for further education in a rewarding field.
  • Warum dieser Job: Make a real difference in people's lives while building a fulfilling career.
  • Gewünschte Qualifikationen: Realschulabschluss or equivalent, plus health suitability for the role.
  • Andere Informationen: Start your training on 01.09.2025 or 01.09.2026; practical experience included.

Mit einer Ausbildung zum*zur Altenpflegehelfer*in hast du einen Beruf mit Zukunft gewählt, der langfristig Sicherheit bietet.
Altenpflege ist mehr als ein \“Job\“Pflegebedürftigen älteren Menschen die letzten Lebensjahre erleichtern, ihnen unter die Arme greifen, Mut machen: Altenpflege ist mehr als ein \“Job\“. Es ist ein Beruf mit Menschen und für Menschen. Als Altenpflegehelfer*in unterstützt du Pflegefachkräfte bei der qualifizierten Pflege alter, hilfebedürftiger Menschen. Unter Anleitung hilfst du diesen bei alltäglichen Tätigkeiten wie Waschen, Essen und Anziehen. Du begleitest die älteren Menschen bei Arztbesuchen und Behördengängen. Außerdem übernimmst du beispiels weise das fachgerechte Umbetten schwerer Pflegefälle oder das Wechseln von Verbänden. Durch dein Engagement hilfst du Menschen, in Würde älter zu werden. Bei Bedarf begleitest und berätst du ihre Angehörigen.
Ausbildung & Karriere
Wenn du geduldig, einfühlsam, belastbar und verantwortungsbewusst bist, ist die Ausbildung zum*zur Altenpflege helfer*in genau das Richtige für dich! Berufe in der Altenpflege haben Zukunft. Mit der Ausbildung zum*zur Altenpflegehelfer*in hast du beste Chancen auf einen abwechslungsreichen und spannenden sozialen Beruf, der langfristig Sicherheit bietet. Altenpflegehelfer*innen arbeiten in Senioren heimen, Altenpflegeheimen, gerontopsychiatrischen Kliniken oder Fachabteilungen sowie in ambulanten Pflegediensten.
Starttermine Sie können bei uns zu folgenden Terminen starten:

  • 01.09.2025
  • 01.09.2026

Inhalt Die Ausbildung gliedert sich in einen theoretischen und einen praktischen Ausbildungsteil. Die theoretische Ausbildung beinhaltet einen berufsübergreifenden und einen berufsbezogenen Lernbereich. Der theoretische und fachpraktische Unterricht ist auf die Entwicklung beruflicher Handlungskompetenz ausgerichtet. Lernfelder aus dem berufsbezogenen Lernbereich sind z. B.:

  • Pflegesituationen bei alten und kranken Menschen wahrnehmen und bei Pflegemaßnahmen mitwirken
  • Pflegehandeln an Qualitätskriterien ausrichten
  • berufliches Selbstverständnis entwickeln

Dauer Die Ausbildung dauert 1 Jahr.
Zugangsvoraussetzungen

  • gesundheitliche Eignung des Bewerbers*der Bewerberin zur Ausübung des Berufs
  • Realschulabschluss oder eine andere gleichwertige abgeschlossene Schulbildung oder
  • Hauptschulabschluss oder eine gleichwertige Schulbildung, zusammen mit

a) dem erfolgreichen Besuch der einjährigen Berufsfachschule im Bereich Gesundheit / Soziales oder
b) einer abgeschlossenen Berufsaus bildung mit einer Ausbildungsdauer von mindestens zwei Jahren oder
c) einer mindestens zweijährigen haupt beruflichen Tätigkeit mit pflegerischem Bezug in Einrichtungen der Alten- oder Krankenpflege, auf die abgeleistete Beschäftigungszeiten im Bundes freiwilligendienst und im Freiwilligen Sozialen Jahr mit pflegerischem Bezug angerechnet werden
Abschluss Die staatliche Prüfung umfasst einen schriftlichen, einen mündlichen und einen praktischen Teil. Nach Bestehen der Prüfung wird auf Antrag die Erlaubnis zum Führen der Berufsbezeichnung \“Staatlich anerkannter Altenpflegehelfer\“ / \“Staatlich anerkannte Altenpflegehelfer*in\“ erteilt.
Lernformat Präsenz-Unterricht offline: gemeinsamer zeitgleicher Unterricht von Lehrenden und Lernenden in einem physischen Klassenzimmer
Aufbauoptionen Mit dem Abschluss einer landesrechtlich geregelten Helferausbildung im Bereich Pflege, wie z. B. Altenpflegehelfer*in, Krankenpflegehelfer*in, kannst du dich im Rahmen der generalistischen Pflegeausbildung zum*r Pflegefachmann*frau weiterqualifizieren. Du hast zudem die Möglichkeit, die Ausbildung zum*r Pflegefachmann*frau bis zu einem Jahr zu verkürzen und berufsbegleitend zu absolvieren.
Des Weiteren kannst du die vielfältigen fachbezogenen Fort- und Weiterbildungsangebote nutzen, um deine beruflichen Handlungskompetenzen weiterzuentwickeln.
Praktika Die berufspraktische Ausbildung absolvierst du in Einrichtungen der stationären und ambulanten Altenpflegehilfe. Während der fachpraktischen Ausbildung lernst du in Abhängigkeit der Einrichtung unterschiedliche Praxisbereiche der stationären, teilstationären und ambulanten Pflege kennen. Der Schwerpunkt liegt im Bereich der statio nären Pflege.
Infomaterial und persönliche Beratung Bei Interesse und weiteren Fragen fordern Sie gerne kostenlos und unverbindlich unser Infomaterial an. Dieses erhalten Sie wahlweise per E-Mail oder per Post. Ebenfalls können Sie mit uns einen individuellen Beratungstermin vereinbaren.

Altenpflegehelfer*in - staatlich anerkannt Arbeitgeber: Euro Akademie Pößneck

Als Arbeitgeber bieten wir Ihnen nicht nur eine fundierte Ausbildung zum*zur Altenpflegehelfer*in, sondern auch ein unterstützendes und wertschätzendes Arbeitsumfeld, in dem Sie Ihre Fähigkeiten entfalten können. Unsere Einrichtungen zeichnen sich durch eine positive Arbeitsatmosphäre aus, die Teamarbeit und persönliche Entwicklung fördert, während wir Ihnen gleichzeitig vielfältige Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten anbieten, um Ihre Karriere im Bereich der Altenpflege voranzutreiben. Zudem profitieren Sie von einer langfristigen beruflichen Sicherheit in einem zukunftsorientierten Berufsfeld, das einen echten Unterschied im Leben älterer Menschen macht.
E

Kontaktperson:

Euro Akademie Pößneck HR Team

StudySmarter Bewerbungstipps 🤫

So bekommst du den Job: Altenpflegehelfer*in - staatlich anerkannt

Tip Nummer 1

Informiere dich über die verschiedenen Einrichtungen, in denen Altenpflegehelfer*innen arbeiten können. Das Verständnis der unterschiedlichen Arbeitsumgebungen, wie Seniorenheime oder ambulante Pflegedienste, kann dir helfen, gezielt nach Stellen zu suchen, die deinen Interessen und Fähigkeiten entsprechen.

Tip Nummer 2

Nutze Netzwerke und Plattformen, um Kontakte in der Altenpflegebranche zu knüpfen. Der Austausch mit Fachleuten kann dir wertvolle Einblicke geben und möglicherweise sogar zu Empfehlungen für offene Stellen führen.

Tip Nummer 3

Engagiere dich ehrenamtlich in der Altenpflege, um praktische Erfahrungen zu sammeln. Dies zeigt nicht nur dein Interesse an dem Beruf, sondern hilft dir auch, wichtige Fähigkeiten zu entwickeln, die in der Ausbildung und im Job von Vorteil sind.

Tip Nummer 4

Bereite dich auf Vorstellungsgespräche vor, indem du typische Fragen zur Altenpflege recherchierst und deine Antworten übst. Zeige deine Leidenschaft für die Arbeit mit älteren Menschen und deine Bereitschaft, Verantwortung zu übernehmen.

Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Altenpflegehelfer*in - staatlich anerkannt

Einfühlungsvermögen
Kommunikationsfähigkeit
Belastbarkeit
Teamarbeit
Verantwortungsbewusstsein
Pflegekenntnisse
Geduld
Organisationstalent
Umgang mit älteren Menschen
Grundkenntnisse in der medizinischen Versorgung
Flexibilität
Empathie
Zeitmanagement

Tipps für deine Bewerbung 🫡

Informiere dich über die Altenpflege: Bevor du deine Bewerbung schreibst, solltest du dich über den Beruf des Altenpflegehelfers informieren. Verstehe die Anforderungen und Aufgaben, um in deinem Anschreiben gezielt darauf eingehen zu können.

Betone deine persönlichen Eigenschaften: Da Geduld, Einfühlungsvermögen und Verantwortungsbewusstsein wichtige Eigenschaften für diesen Beruf sind, solltest du diese in deinem Lebenslauf und Anschreiben hervorheben. Gib konkrete Beispiele, wie du diese Eigenschaften in der Vergangenheit eingesetzt hast.

Erstelle einen strukturierten Lebenslauf: Achte darauf, dass dein Lebenslauf klar strukturiert ist. Beginne mit deinen persönlichen Daten, gefolgt von deiner schulischen Ausbildung, relevanten Praktika und weiteren Qualifikationen. Halte ihn übersichtlich und prägnant.

Verfasse ein überzeugendes Anschreiben: In deinem Anschreiben solltest du deine Motivation für die Ausbildung zum Altenpflegehelfer darlegen. Erkläre, warum du diesen Beruf gewählt hast und was dich an der Arbeit mit älteren Menschen reizt. Zeige deine Begeisterung und dein Engagement.

Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Euro Akademie Pößneck vorbereitest

Zeige deine Empathie

In der Altenpflege ist Empathie entscheidend. Bereite dich darauf vor, Beispiele aus deinem Leben zu teilen, in denen du einfühlsam auf die Bedürfnisse anderer eingegangen bist. Dies zeigt, dass du die richtige Einstellung für den Beruf hast.

Informiere dich über die Einrichtung

Recherchiere im Vorfeld über die Einrichtung, bei der du dich bewirbst. Kenne ihre Philosophie, die angebotenen Dienstleistungen und die Zielgruppe. So kannst du im Gespräch gezielt Fragen stellen und dein Interesse zeigen.

Bereite dich auf praktische Fragen vor

Erwarte Fragen zu konkreten Pflegesituationen oder Herausforderungen, die in der Altenpflege auftreten können. Überlege dir, wie du in solchen Situationen handeln würdest, um deine Problemlösungsfähigkeiten zu demonstrieren.

Sei authentisch und ehrlich

Authentizität ist wichtig. Sei ehrlich über deine Erfahrungen und deine Motivation, Altenpflegehelfer*in zu werden. Arbeitgeber schätzen es, wenn Bewerber offen über ihre Stärken und Schwächen sprechen.

Altenpflegehelfer*in - staatlich anerkannt
Euro Akademie Pößneck
E
Ähnliche Positionen bei anderen Arbeitgebern
Europas größte Jobbörse für Gen-Z
discover-jobs-cta
Jetzt entdecken
>