Auf einen Blick
- Aufgaben: Werde Krankenpflegehelfer*in und unterstütze hilfsbedürftige Menschen in der Pflege.
- Arbeitgeber: Die Euro Akademie bietet eine schulgeldfreie Ausbildung in der Pflegehilfe an.
- Mitarbeitervorteile: Flexible Ausbildungsmodelle, schulgeldfrei und zahlreiche Fortbildungsmöglichkeiten warten auf dich.
- Warum dieser Job: Gestalte Beziehungen zu Menschen und mache einen Unterschied in ihrem Leben – deine Arbeit zählt!
- Gewünschte Qualifikationen: Hauptschulabschluss oder gleichwertig, gesundheitliche Eignung und Nachweis über Berufserfahrung erforderlich.
- Andere Informationen: Starte deine verkürzte Ausbildung ab 01.08.2025 oder 01.08.2026.
Wer länger in der Pflege tätig ist und einen staatlichen Berufsabschluss anstrebt, kann sich Berufserfahrungen auf die Ausbildungszeit anrechnen lassen – und bei uns eine verkürzte Ausbildung in der Krankenpflegehilfe beginnen.
Ausbildung in der Krankenpflegehilfe verkürzt auf 1 JahrVollstationäre Pflegeeinrichtungen, die das neue Personalbemessungsverfahren umsetzen, werden zukünftig mehr ausgebildete Pflegehelferinnen und Pflegehelfer benötigen. Für beruflich Pflegende, die auf viele Jahre an Berufserfahrungen zurückblicken und über ein breites Repertoire an pflegerischen Kompetenzen verfügen, sind im Freistaat Sachsen die gesetzlichen Voraussetzungen eingerichtet worden, die Berufsjahre auf die Zeit der Ausbildung anrechnen zu lassen. Damit verkürzt sich die Ausbildungszeit zu Krankenpflegehelferinnen und Krankenpfleghelfern um ein Ausbildungsjahr. Erfolgt der Einstieg direkt in das zweite Ausbildungsjahr im Ausbildungsgang der Pflegehilfe, bietet das schulinterne Curriculum gute Möglichkeiten, die Lerninhalte aus dem ersten Ausbildungsjahr zu vertiefen.
Ausbildung & Karriere
Die Ausbildung erfolgt im Wechsel zwischen Theorie- und Praxisphasen. Mit dem Berufsabschluss „Staatlich geprüfte*r Krankenpflegehelfer*in“ hast du nicht nur beste Chancen auf einen spannenden Beruf mit großer Zukunftsperspektive, du schaffst zudem die Voraussetzung für die Ausbildung zur Pflegefachfrau*zum Pflegefachmann. Krankenpflegehelferinnen und Krankenpflegehelfer unterstützen bei der Pflege und Betreuung hilfe- und pflegebedürftiger Menschen. Pflegerische Aufgaben in Unterstützung der Selbstversorgung, der Mobilität und Bewegung werden von ihnen bei den zu pflegenden Menschen mit einem geringen Grad an Pflegebedürftigkeit und in stabilen Pflegesituationen selbständig übernommen. Sie gestalten Beziehungen zu pflegebedürftigen Menschen und ihren Bezugspersonen, nehmen Kontakt auf und beachten hierbei die Lebensgeschichte und Kultur der zu pflegenden Menschen.
Als Krankenpflegehelfer und Krankenpflegehelferin bist du ein wichtiges Bindeglied im Team, reflektierst dich selbst und die jeweilige Pflegesituation, wenn du mit anderen Berufsgruppen eng zusammenarbeitest. Pflegerische Aufgaben, die von Pflegefachpersonen übernommen werden, unterstützt du unter Anleitung aktiv mit. Unter Anleitung und Überwachung einer Pflegefachperson übernimmst du ausgewählte, ärztlich veranlasste diagnostische und therapeutische Verrichtungen.
Schulgeldfreie AusbildungDie Ausbildung zum*r Sozialassistent*in an der Euro Akademie ist schulgeldfrei für alle Neuanfänger*innen im 1. Ausbildungsjahr für die gesamte Ausbildungsdauer.
Starttermine Sie können bei uns zu folgenden Terminen starten:
- 01.08.2025
- 01.08.2026
Inhalt Die Ausbildung umfasst den Unterricht an der Berufsfachschule und dieser schließt zum einen Fächer aus einem berufsübergreifenden und Lernfelder aus einem berufsbezogenen Bereich ein.
Fächer aus dem berufsübergreifenden Bereich sind:
- Deutsch / Kommunikation
- Englisch
- Gemeinschaftskunde
- Religion/Ethik
- Sport
Lernfelder aus dem berufsbezogenen Bereich sind:
- Berufliches Selbstverständnis entwickeln und berufliche Anforderungen bewältigen
- Pflegesituationen erkennen und bei Pflegemaßnahmen mitwirken
- Eigene Arbeit strukturieren und organisieren
- Pflegehandeln an Qualitätskriterien, rechtlichen und wirtschaftlichen Rahmenbedingungen ausrichten
- Situationsgerecht kommunizieren
- Gesundheit erhalten und fördern
- Lebensraum und Lebenszeit gestalten
- In akuten Notfällen adäquat handeln
Dauer Die verkürzte Ausbildung dauert in Vollzeit 1 Jahr und umfasst 770 Stunden theoretische Ausbildung sowie eine praktische Ausbildung im Umfang von 720 Stunden.
Die verkürzte Ausbildung ist auch in Teilzeit möglich und dauert dann 1,5 Jahre. Die Stunden für die theoretische und praktische Ausbildung bleiben unverändert.
Die verkürzte Ausbildung in der Krankenpflegehilfe ist in Vollzeit und Teilzeit in Verbindung mit einem Beschäftigungsverhältnis möglich. Die Ausbildung hat hierbei den Vorrang, d.h. das Beschäftigungsverhältnis ist zur Erreichung des Ausbildungsziels zu reduzieren oder anzupassen. Die Ausbildung erfolgt i.d.R. in einem Wechsel von Theorie und Praxis innerhalb einer Woche.
Zugangsvoraussetzungen Für verkürzte Ausbildung sind folgende Voraussetzungen nachzuweisen:
- Hauptschulabschluss oder ein gleichwertiger Bildungsabschluss oder
- Realschulabschluss oder gleichwertiger mittlerer Schulabschluss
- Nachweis über die gesundheitliche Eignung (nicht älter als drei Monate)
- Nachweis über den positiven Bescheid der Landesbehörde über die Verkürzung der Ausbildung – die Entscheidung über die Verkürzung trifft das Landesamt für Schule und Bildung (Ein formloser Antrag sollte bis spätestens drei Monate vor Ausbildungsbeginn (i.d.R. 01.08. eines Jahres) beim Landesamt für Schule und Bildung, Referat 24, Berufsbildende Schulen eingereicht werden.).
Nutze deine Vorerfahrung – deine Ausbildung zählt!
Wenn du bereits eine pflegerische oder sozialpädagogische Ausbildung absolviert hast, kann dir diese auf Antrag auf deine neue Ausbildung angerechnet werden – bis zu einer ganzen Klassenstufe! Voraussetzung ist, dass das Ausbildungsziel dadurch nicht gefährdet wird. Die Entscheidung trifft die zuständige Schulaufsichtsbehörde.
Anrechenbar sind unter anderem folgende Ausbildungen:
- Gesundheits- und (Kinder-)Krankenpflege
- Altenpflege
- Pflegefachfrau / Pflegefachmann (nach dem Pflegeberufegesetz)
- Staatlich geprüfter Sozialassistent / Staatlich geprüfte Sozialassistentin
Auch Berufserfahrung zählt!
Wenn du in den letzten Jahren bereits im Pflege- oder Betreuungsbereich gearbeitet hast, kann auch diese Erfahrung auf deine Ausbildung angerechnet werden.
- Voraussetzung ist:eine einschlägige Vollzeittätigkeit von mindestens 2 Jahren innerhalb der letzten 10 Jahreoder
- eine einschlägige Berufserfahrung im Umfang von mindestens 5 Jahren (nicht zwingend am Stück oder in Vollzeit).
Abschluss Die Ausbildung umfasst eine staatliche Prüfung, bestehend aus einem schriftlichen, einem praktischen und einem mündlichen Prüfungsteil. Mit Bestehen der staatlichen Prüfung erwirbst du den Abschluss „Staatlich geprüfte Krankenpflegehelferin“ oder „Staatlich geprüfter Krankenpflegehelfer“.
Hast du deine Ausbildung mit einem Hauptschulabschluss begonnen und mit einem Ausbildungsabschluss einen Notendurchschnitt von mindestens 3,0 erreicht, dann erwirbst du zusätzlich zum Berufsabschluss den Realschulabschluss.
Lernformat Die Ausbildung an der Berufsfachschule für Pflegehilfe findet als Präsenz-Unterricht statt, d. h. als gemeinsamer Unterricht von Lehrenden und Lernenden in den Räumen der Euro Akademie.
Darüber hinaus können auch andere Lernformate zum Einsatz kommen, wie z. B. Präsenz-Unterricht online, d.h. es findet ein gemeinsamer Unterricht von Lehrenden und Lernenden in einem virtuellen Raum (Klassenzimmer) statt oder Präsenz-Unterricht hybrid, als eine Unterrichts-Mischform, bei der die verschiedenen Formen des Präsenz-Unterrichts (online oder offline) gleichzeitig oder zeitversetzt stattfinden.
Die Präsenzlehre zeichnet sich im Besonderen aus durch:
- Intensive und interaktive Kompetenzvermittlung in Kleingruppen
- Innovative didaktische Lehrformate für die berufspraktische Anleitung
- Integration neuster Erkenntnisse aus der Lehr- und Lernforschung
- Intensiver Erfahrungsaustausch.
Aufbauoptionen Mit diesem Berufsabschluss in der Krankenpflegehilfe erfüllst du die Voraussetzung für die generalistische Pflegeausbildung zur Pflegefachfrau*zum Pflegefachmann. Auch hier besteht die Möglichkeit, die 3-jährige Ausbildung um bis zu einem Jahr zu verkürzen.
Darüber hinaus bieten wir dir zahlreiche Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten für deine Spezialisierung oder auch zur Erweiterung deiner beruflichen Handlungskompetenzen an.
Praktika Deine erworbenen Kompetenzen reflektierst und vertiefst du im Rahmen von Praxiseinsätzen in Versorgungsbereichen der stationären und ambulanten Langzeitpflege und / oder der stationären Akutpflege.
Ein vorhandenes Beschäftigungsverhältnis bleibt bestehen. Arbeitgeber können sich die Kosten für ihre Auszubildenden über § 82a SGB XI refinanzieren lassen.
Die Vertiefung der berufspraktischen Handlungskompetenzen erfolgt durch eine strukturierte Praxisanleitung im beruflichen Praxisalltag. Du wirst darüber hinaus von den Lehrkräften der Berufsfachschule begleitet.
Infomaterial und persönliche Beratung Bei Interesse und weiteren Fragen fordern Sie gerne kostenlos und unverbindlich unser Infomaterial an. Dieses erhalten Sie wahlweise per E-Mail oder per Post. Ebenfalls können Sie mit uns einen individuellen Beratungstermin vereinbaren.
Kontaktperson:
Euro Akademie Riesa HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Krankenpflegehelfer*in - staatlich geprüft - verkürzte Ausbildung
✨Tip Nummer 1
Nutze deine bisherigen Erfahrungen in der Pflege! Wenn du bereits in diesem Bereich gearbeitet hast, hebe diese Erfahrungen in Gesprächen hervor. Zeige, wie deine praktischen Kenntnisse dir helfen, die Herausforderungen in der Ausbildung zu meistern.
✨Tip Nummer 2
Informiere dich über die spezifischen Anforderungen und Inhalte der verkürzten Ausbildung. Je besser du die Struktur und die Erwartungen verstehst, desto gezielter kannst du dich auf die Ausbildung vorbereiten und deine Fragen im Vorstellungsgespräch stellen.
✨Tip Nummer 3
Netzwerke mit anderen Pflegekräften oder ehemaligen Auszubildenden. Sie können wertvolle Einblicke und Tipps geben, die dir helfen, dich besser auf die Ausbildung vorzubereiten und dich im Team zu integrieren.
✨Tip Nummer 4
Bereite dich auf praktische Übungen vor, die Teil der Ausbildung sein werden. Überlege dir, welche pflegerischen Fähigkeiten du bereits hast und wo du noch lernen möchtest. Dies zeigt dein Engagement und deine Bereitschaft zur Weiterentwicklung.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Krankenpflegehelfer*in - staatlich geprüft - verkürzte Ausbildung
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Informiere dich über die Ausbildung: Bevor du deine Bewerbung schreibst, solltest du dich gründlich über die verkürzte Ausbildung zur Krankenpflegehelfer*in informieren. Verstehe die Anforderungen, Inhalte und Perspektiven, die dir diese Ausbildung bietet.
Betone deine Vorerfahrungen: Wenn du bereits Erfahrungen in der Pflege oder eine relevante Ausbildung hast, hebe diese in deinem Lebenslauf und Anschreiben hervor. Zeige auf, wie deine bisherigen Kenntnisse und Fähigkeiten dir in der neuen Ausbildung helfen werden.
Verfasse ein überzeugendes Anschreiben: In deinem Anschreiben solltest du deine Motivation für die Ausbildung klar darlegen. Erkläre, warum du dich für die Krankenpflegehilfe interessierst und welche persönlichen Eigenschaften dich zu einem geeigneten Kandidaten machen.
Prüfe deine Unterlagen sorgfältig: Bevor du deine Bewerbung abschickst, überprüfe alle Dokumente auf Vollständigkeit und Richtigkeit. Achte darauf, dass dein Lebenslauf aktuell ist und alle erforderlichen Nachweise, wie den gesundheitlichen Eignungsnachweis, beigefügt sind.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Euro Akademie Riesa vorbereitest
✨Bereite dich auf typische Fragen vor
Überlege dir im Voraus, welche Fragen häufig in Vorstellungsgesprächen für die Krankenpflegehilfe gestellt werden. Dazu gehören Fragen zu deinen Erfahrungen in der Pflege, deiner Motivation für den Beruf und wie du mit herausfordernden Situationen umgehst.
✨Zeige deine Empathie und Kommunikationsfähigkeiten
In der Pflege ist es wichtig, empathisch und kommunikativ zu sein. Bereite Beispiele vor, die zeigen, wie du mit Patienten und deren Angehörigen kommunizierst und wie du auf ihre Bedürfnisse eingehst.
✨Informiere dich über die Einrichtung
Recherchiere die Pflegeeinrichtung, bei der du dich bewirbst. Kenne ihre Werte, ihre Philosophie und die Art der Pflege, die sie anbieten. Dies zeigt dein Interesse und deine Motivation für die Stelle.
✨Kleide dich angemessen
Achte darauf, dass du dich für das Interview professionell kleidest. Ein gepflegtes Erscheinungsbild vermittelt einen positiven ersten Eindruck und zeigt, dass du die Gelegenheit ernst nimmst.