Sozialassistent*in - staatlich geprüft - 1-jährige Ausbildung
Jetzt bewerben
Sozialassistent*in - staatlich geprüft - 1-jährige Ausbildung

Sozialassistent*in - staatlich geprüft - 1-jährige Ausbildung

Riesa Ausbildung Kein Home Office möglich
Jetzt bewerben
E

Auf einen Blick

  • Aufgaben: Lerne, wie du Menschen in Pflege und Betreuung unterstützen kannst.
  • Arbeitgeber: Die Euro Akademie bietet eine schulgeldfreie Ausbildung im sozialen Bereich an.
  • Mitarbeitervorteile: Schulgeldfreie Ausbildung und praktische Erfahrungen in verschiedenen sozialen Einrichtungen.
  • Warum dieser Job: Gestalte das Leben anderer positiv und entwickle deine sozialen Fähigkeiten.
  • Gewünschte Qualifikationen: Allgemeine Hochschulreife oder Fachhochschulreife erforderlich für verkürzte Ausbildung.
  • Andere Informationen: Starte deine Karriere in der sozialen Arbeit mit flexiblen Ausbildungsbeginn.

Wer im sozialen Bereich arbeiten möchte, kann sich mit der Sozialassistentenausbildung für alle sozialpädagogischen Arbeitsbereiche qualifizieren. Erlerne einen sozialen Beruf mit vielen Einsatzbereichen. Du möchtest deine soziale Ader im Beruf zum Einsatz bringen? Du möchtest gerne helfen, wo Menschen jeden Alters Pflege, Betreuung oder Förderung benötigen? Dann absolviere eine Ausbildung zur Sozialassistentin oder zum Sozialassistenten und lasse deinen Wunsch Wirklichkeit werden.

Es gibt viele Menschen, die im Alltag professionelle Hilfe brauchen. Wie du Pflegepersonal, pädagogische Fachkräfte und Bezugspersonen bei ihren Aufgaben fachgerecht unterstützen kannst, lernst du praxisnah in dieser Ausbildung an unserer Berufsfachschule für Sozialwesen. Wenn du die allgemeine Hochschulreife oder Fachhochschulreife hast, kann die reguläre zweijährige Ausbildung auf Antrag um ein Jahr verkürzt werden. Dazu führen wir auch ein Eignungsgespräch mit dir.

Ausbildung & Karriere

Während deiner Sozialassistentenausbildung erwirbst du Grundkenntnisse in den Arbeitsfeldern der Kinder- und Jugendhilfe, der Behindertenhilfe und der Pflege. Für beeinträchtigte Menschen kannst du Tätigkeiten in der Grund- und Körperpflege wie das Waschen, Betten oder Lagern übernehmen und bei der Bewältigung lebenspraktischer Anforderungen helfen. Bei der Erziehung und Betreuung von Kindern und Jugendlichen unterstützt du Eltern, Erzieher*innen und sozialpädagogische Fachkräfte: Du gestaltest mit ihnen gemeinsam den Alltag, übernimmst hauswirtschaftliche Aufgaben, gibst Hilfestellung bei den Hausaufgaben und entwickelst Ideen für eine sinnvolle Freizeitgestaltung.

Nach abgeschlossener Berufsausbildung kannst du als Sozialassistentin oder Sozialassistent in Einrichtungen der Behindertenhilfe, in Pflegeeinrichtungen sowie in sozialpädagogischen Einrichtungen für Kinder und Jugendliche oder auch in Privathaushalten tätig sein.

Schulgeldfreie Ausbildung

Die Ausbildung zum*r Sozialassistent*in an der Euro Akademie ist schulgeldfrei für alle Neuanfänger*innen für die gesamte Ausbildungsdauer.

Starttermine

Sie können bei uns zu folgenden Terminen starten: 01.08.2025, 01.08.2026.

Inhalt

Die Ausbildung an der Berufsfachschule für Sozialwesen umfasst theoretischen und fachpraktischen Unterricht. Lernfelder aus dem berufsbezogenen Lernbereich sind beispielsweise:

  • Entwicklung beruflicher Identität und beruflicher Perspektiven
  • Beobachtung als Grundlage sozialen Handelns
  • Aufbau und Mitgestaltung sozialer Beziehungen
  • Mitwirkung an der Gestaltung von Bildungs-, Erziehungs- und Betreuungsprozessen
  • Unterstützung der Pflege von Menschen in Gesundheit und Krankheit
  • Unterstützung von Menschen bei der Bewältigung des Alltags
  • Begleitung von kulturellen und kreativen Prozessen
  • Organisation und Strukturierung der eigenen Arbeit sowie Mitarbeit im Team

Dauer

1 Jahr (verkürzte Ausbildung).

Zugangsvoraussetzungen

Auf der Grundlage eines Eignungsgesprächs kann die regulär 2-jährige Ausbildung für Bewerber*innen mit allgemeiner Hochschulreife oder Fachhochschulreife auf Antrag um ein Jahr verkürzt werden. Erforderliche Nachweise: Masernimpfschutz.

Abschluss

Der erfolgreiche Abschluss der Ausbildung berechtigt zum Führen der Berufsbezeichnung "Staatlich geprüfte Sozialassistentin" oder "Staatlich geprüfter Sozialassistent".

Aufbauoptionen

Der Abschluss „staatlich geprüfter Sozialassistent“, „staatlich geprüfte Sozialassistentin“ ermöglicht den Zugang zur weiterführenden beruflichen Qualifizierung an einer Fachschule im Fachbereich Sozialwesen. Dort kannst du dich zum*zur „staatlich anerkannten Erzieher*in“ oder „staatlich anerkannten Heilerziehungspfleger*in“ weiterqualifizieren.

Praktika

Du absolvierst eine berufspraktische Ausbildung von zweimal fünf Wochen in Einrichtungen der Kinder- und Jugendhilfe, der Behindertenhilfe und Pflege. Das Wahlpflichtpraktikum (Prüfungspraktikum) dient der Erweiterung deiner beruflichen Kompetenzen in einem der drei Bereiche.

Infomaterial und persönliche Beratung

Bei Interesse und weiteren Fragen fordern Sie gerne kostenlos und unverbindlich unser Infomaterial an. Dieses erhalten Sie wahlweise per E-Mail oder per Post. Ebenfalls können Sie mit uns einen individuellen Beratungstermin vereinbaren.

Sozialassistent*in - staatlich geprüft - 1-jährige Ausbildung Arbeitgeber: Euro Akademie Riesa

Die Euro Akademie bietet eine schulgeldfreie Ausbildung zur Sozialassistent*in, die nicht nur praxisnahe Kenntnisse in der sozialen Arbeit vermittelt, sondern auch ein unterstützendes und kollegiales Arbeitsumfeld fördert. Unsere engagierten Lehrkräfte begleiten dich auf deinem Weg und eröffnen dir zahlreiche Möglichkeiten zur persönlichen und beruflichen Weiterentwicklung in einem zukunftssicheren Berufsfeld. Mit flexiblen Startterminen und einer starken Vernetzung zu sozialen Einrichtungen in der Region bieten wir dir die ideale Grundlage für eine erfüllende Karriere im sozialen Bereich.
E

Kontaktperson:

Euro Akademie Riesa HR Team

StudySmarter Bewerbungstipps 🤫

So bekommst du den Job: Sozialassistent*in - staatlich geprüft - 1-jährige Ausbildung

Tip Nummer 1

Nutze soziale Netzwerke, um dich mit Fachleuten aus dem sozialen Bereich zu vernetzen. Plattformen wie LinkedIn oder Facebook-Gruppen können dir helfen, wertvolle Kontakte zu knüpfen und Informationen über offene Stellen zu erhalten.

Tip Nummer 2

Besuche Informationsveranstaltungen oder Messen, die sich auf den sozialen Sektor konzentrieren. Dort kannst du direkt mit Vertretern von Bildungseinrichtungen und Arbeitgebern sprechen und mehr über die Ausbildung zur Sozialassistentin oder zum Sozialassistenten erfahren.

Tip Nummer 3

Engagiere dich ehrenamtlich in sozialen Einrichtungen oder Projekten. Dies zeigt nicht nur dein Interesse an der Branche, sondern gibt dir auch praktische Erfahrungen, die in einem Eignungsgespräch von Vorteil sein können.

Tip Nummer 4

Bereite dich gut auf das Eignungsgespräch vor, indem du dich über die verschiedenen Einsatzbereiche und Aufgaben eines Sozialassistenten informierst. Zeige deine Motivation und dein Verständnis für die Herausforderungen in diesem Berufsfeld.

Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Sozialassistent*in - staatlich geprüft - 1-jährige Ausbildung

Empathie
Kommunikationsfähigkeiten
Teamarbeit
Organisationstalent
Verantwortungsbewusstsein
Flexibilität
Grundkenntnisse in Pflege und Betreuung
Fähigkeit zur Beobachtung und Dokumentation
Konfliktlösungskompetenz
Kreativität in der Freizeitgestaltung
Interkulturelle Kompetenz
Belastbarkeit
Einfühlungsvermögen
Zeitmanagement

Tipps für deine Bewerbung 🫡

Informiere dich über die Ausbildung: Bevor du deine Bewerbung schreibst, solltest du dich gründlich über die Ausbildung zum Sozialassistenten informieren. Verstehe die Inhalte, Anforderungen und Perspektiven, die dir diese Ausbildung bietet.

Motivationsschreiben: Verfasse ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du erklärst, warum du dich für die Ausbildung interessierst und welche persönlichen Eigenschaften dich für diesen Beruf qualifizieren. Zeige deine Leidenschaft für soziale Arbeit.

Lebenslauf anpassen: Gestalte deinen Lebenslauf so, dass er relevante Erfahrungen und Fähigkeiten hervorhebt, die für die Ausbildung wichtig sind. Betone Praktika oder ehrenamtliche Tätigkeiten im sozialen Bereich.

Eignungsgespräch vorbereiten: Bereite dich auf das Eignungsgespräch vor, indem du dir überlegst, welche Fragen dir gestellt werden könnten. Überlege dir auch, welche Fragen du selbst stellen möchtest, um dein Interesse zu zeigen.

Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Euro Akademie Riesa vorbereitest

Bereite dich auf typische Fragen vor

Überlege dir im Voraus, welche Fragen dir im Vorstellungsgespräch gestellt werden könnten. Dazu gehören Fragen zu deiner Motivation für den sozialen Beruf, deinen Erfahrungen in der Betreuung und Pflege sowie deine Vorstellungen von der Arbeit als Sozialassistent*in.

Zeige deine soziale Kompetenz

Im sozialen Bereich ist Empathie und Teamarbeit entscheidend. Bereite Beispiele aus deinem Leben oder Praktika vor, die zeigen, wie du mit Menschen umgehst und wie du in schwierigen Situationen reagierst.

Informiere dich über die Einrichtung

Recherchiere die Einrichtung, bei der du dich bewirbst. Verstehe ihre Werte, Ziele und die Art der Klienten, mit denen sie arbeiten. Dies zeigt dein Interesse und deine Bereitschaft, dich in das Team einzufügen.

Kleide dich angemessen

Wähle ein professionelles und dennoch bequemes Outfit für das Interview. Du möchtest einen guten ersten Eindruck hinterlassen, der deine Ernsthaftigkeit und deinen Respekt für die Position widerspiegelt.

Sozialassistent*in - staatlich geprüft - 1-jährige Ausbildung
Euro Akademie Riesa
Jetzt bewerben
E
Ähnliche Positionen bei anderen Arbeitgebern
Europas größte Jobbörse für Gen-Z
discover-jobs-cta
Jetzt entdecken
>