Sozialassistent*in - staatlich geprüft - 2-jährige Ausbildung
Jetzt bewerben
Sozialassistent*in - staatlich geprüft - 2-jährige Ausbildung

Sozialassistent*in - staatlich geprüft - 2-jährige Ausbildung

Rochlitz Ausbildung Kein Home Office möglich
Jetzt bewerben
E

Auf einen Blick

  • Aufgaben: Lerne, wie du Menschen im Alltag hilfst und sie unterstützt.
  • Arbeitgeber: Die Euro Akademie bietet eine schulgeldfreie Ausbildung im sozialen Bereich.
  • Mitarbeitervorteile: Schulgeldfreie Ausbildung und praktische Erfahrungen in verschiedenen sozialen Einrichtungen.
  • Warum dieser Job: Gestalte das Leben anderer positiv und entwickle wertvolle Fähigkeiten für deine Zukunft.
  • Gewünschte Qualifikationen: Realschulabschluss oder gleichwertiger Abschluss erforderlich.
  • Andere Informationen: Starttermine: 01.08.2025, 01.08.2026, 01.08.2027.

Erlerne bei uns einen sozialen Beruf, bei dem sich alles ums Helfen dreht, denn viele Menschen brauchen professionelle Unterstützung im Alltag. Hast du Freude am Umgang mit Menschen? Dann hilf mit, wo diese Pflege, Betreuung oder Förderung benötigen. Es gibt viele Menschen, die im Alltag professionelle Hilfe brauchen.

Wie du Pflegepersonal, pädagogische Fachkräfte und Bezugspersonen bei ihren Aufgaben fachgerecht unterstützt, lernst du praxisnah in der Ausbildung zur Sozialassistentin oder zum Sozialassistenten.

Als Sozialassistent*in erwirbst du während deiner Ausbildung Grundkenntnisse in den Arbeitsfeldern der Kinder- und Jugendhilfe, der Behindertenhilfe und der Pflege. Für beeinträchtigte Menschen übernimmst du Tätigkeiten in der Grund- und Körperpflege wie das Waschen, Betten oder Lagern und gibst Hilfestellung bei der Bewältigung lebenspraktischer Anforderungen.

Bei der Erziehung und Betreuung von Kindern und Jugendlichen unterstützt du Eltern, Erzieher*innen und sozialpädagogische Fachkräfte: Du gestaltest mit ihnen gemeinsam den Alltag, übernimmst hauswirtschaftliche Aufgaben, gibst Hilfestellung bei den Hausaufgaben und entwickelst Ideen für eine sinnvolle Freizeitgestaltung.

Nach abgeschlossener Berufsausbildung kannst du als Sozialassistent*in in Einrichtungen der Behindertenhilfe, in Pflegeeinrichtungen sowie in sozialpädagogischen Einrichtungen für Kinder und Jugendliche oder auch in Privathaushalten tätig sein.

Die Ausbildung zum*r Sozialassistent*in an der Euro Akademie ist schulgeldfrei für alle Neuanfänger*innen im 1. Ausbildungsjahr zum Schuljahr 2025/2026 sowie 2026/2027 für die gesamte Ausbildungsdauer.

Die zweijährige Ausbildung an der Berufsfachschule für Sozialwesen umfasst einen berufsübergreifenden und einen berufsbezogenen Bereich. Lernfelder aus dem berufsbezogenen Lernbereich sind beispielsweise:

  • Entwicklung beruflicher Identität und beruflicher Perspektiven
  • Beobachtung als Grundlage sozialen Handelns
  • Aufbau und Mitgestaltung sozialer Beziehungen
  • Mitwirkung an der Gestaltung von Bildungs-, Erziehungs- und Betreuungsprozessen
  • Unterstützung der Pflege von Menschen in Gesundheit und Krankheit
  • Unterstützung von Menschen bei der Bewältigung des Alltags
  • Begleitung von kulturellen und kreativen Prozessen
  • Organisation und Strukturierung der eigenen Arbeit sowie Mitarbeit im Team

Dauer: 2 Jahre

Zugangsvoraussetzungen: Voraussetzungen für die Aufnahme ist der Realschulabschluss oder ein gleichwertiger Bildungsabschluss. Erforderliche Nachweise: Masernimpfschutz.

Die Ausbildung wird mit einer Prüfung auf Grundlage der Schulordnung Berufsfachschule (BFSO) des Sächsischen Staatsministeriums für Kultus abgeschlossen. Die Prüfung umfasst einen schriftlichen, einen mündlichen und einen praktischen Teil. Der erfolgreiche Abschluss der Ausbildung berechtigt zum Führen der Berufsbezeichnung "Staatlich geprüfte Sozialassistentin" oder "Staatlich geprüfter Sozialassistent".

Der Abschluss "Staatlich geprüfte*r Sozialassistent*in" ermöglicht den Zugang zur weiterführenden beruflichen Qualifizierung an einer Fachschule im Fachbereich Sozialwesen. Dort kannst du dich zum*zur "Staatlich anerkannten Erzieher*in" oder "Staatlich anerkannten Heilerziehungspfleger*in" weiterqualifizieren.

Im ersten und zweiten Schuljahr absolvierst du eine berufspraktische Ausbildung von jeweils zweimal fünf Wochen in Einrichtungen der Kinder- und Jugendhilfe, der Behindertenhilfe und Pflege. Davon ist das vierte Praktikum ein Wahlpflichtpraktikum. Es dient der Erweiterung deiner beruflichen Kompetenzen in einem der drei Bereiche und ist gleichzeitig das Prüfungspraktikum.

Bei Interesse und weiteren Fragen fordern Sie gerne kostenlos und unverbindlich unser Infomaterial an. Dieses erhalten Sie wahlweise per E-Mail oder per Post. Ebenfalls können Sie mit uns einen individuellen Beratungstermin vereinbaren.

Sozialassistent*in - staatlich geprüft - 2-jährige Ausbildung Arbeitgeber: Euro Akademie Rochlitz

Die Euro Akademie bietet eine schulgeldfreie Ausbildung zur Sozialassistent*in, die nicht nur praxisnah ist, sondern auch in einem unterstützenden und engagierten Umfeld stattfindet. Hier hast du die Möglichkeit, deine Fähigkeiten im sozialen Bereich zu entwickeln und wertvolle Erfahrungen in der Betreuung von Menschen zu sammeln, während du von erfahrenen Fachkräften begleitet wirst. Zudem fördern wir aktiv die berufliche Weiterentwicklung unserer Absolvent*innen, sodass du nach deiner Ausbildung vielfältige Karrierewege im Sozialwesen einschlagen kannst.
E

Kontaktperson:

Euro Akademie Rochlitz HR Team

StudySmarter Bewerbungstipps 🤫

So bekommst du den Job: Sozialassistent*in - staatlich geprüft - 2-jährige Ausbildung

Tip Nummer 1

Informiere dich über die verschiedenen Bereiche, in denen Sozialassistent*innen tätig sind. Je mehr du über die Kinder- und Jugendhilfe, Behindertenhilfe und Pflege weißt, desto besser kannst du im Vorstellungsgespräch zeigen, dass du die Anforderungen verstehst und motiviert bist.

Tip Nummer 2

Nutze soziale Netzwerke, um Kontakte zu Fachleuten in der Sozialarbeit zu knüpfen. Diese Verbindungen können dir wertvolle Einblicke geben und möglicherweise sogar Empfehlungen für deine Bewerbung bei uns ermöglichen.

Tip Nummer 3

Engagiere dich ehrenamtlich in sozialen Projekten oder Einrichtungen. Praktische Erfahrungen sind nicht nur hilfreich für deine Ausbildung, sondern zeigen auch dein Engagement und deine Leidenschaft für den Beruf.

Tip Nummer 4

Bereite dich auf typische Fragen im Vorstellungsgespräch vor, wie z.B. deine Motivation für den Beruf oder deine Erfahrungen im Umgang mit Menschen. Eine gute Vorbereitung kann dir helfen, selbstbewusst aufzutreten und einen positiven Eindruck zu hinterlassen.

Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Sozialassistent*in - staatlich geprüft - 2-jährige Ausbildung

Empathie
Kommunikationsfähigkeit
Teamarbeit
Organisationstalent
Verantwortungsbewusstsein
Flexibilität
Grundkenntnisse in der Pflege
Umgang mit Menschen mit Behinderungen
Konfliktlösungskompetenz
Interkulturelle Kompetenz
Beobachtungsfähigkeit
Kreativität in der Freizeitgestaltung
Belastbarkeit
Motivationsfähigkeit

Tipps für deine Bewerbung 🫡

Informiere dich über die Ausbildung: Bevor du deine Bewerbung schreibst, solltest du dich gründlich über die Ausbildung zum Sozialassistenten informieren. Verstehe die Inhalte, Anforderungen und Perspektiven, die dir diese Ausbildung bietet.

Motivationsschreiben: Verfasse ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du erklärst, warum du dich für die Ausbildung interessierst. Gehe darauf ein, was dich an der Arbeit mit Menschen begeistert und welche Erfahrungen du bereits hast.

Lebenslauf anpassen: Gestalte deinen Lebenslauf so, dass er deine relevanten Erfahrungen und Fähigkeiten hervorhebt. Betone insbesondere soziale Engagements, Praktika oder ehrenamtliche Tätigkeiten, die für die Ausbildung von Bedeutung sind.

Vollständige Unterlagen: Stelle sicher, dass du alle erforderlichen Unterlagen beifügst, wie z.B. deinen Realschulabschluss, Nachweise über den Masernimpfschutz und eventuell weitere relevante Dokumente. Achte darauf, dass alles vollständig und ordentlich ist.

Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Euro Akademie Rochlitz vorbereitest

Bereite dich auf typische Fragen vor

Überlege dir im Voraus, welche Fragen dir während des Interviews gestellt werden könnten. Dazu gehören Fragen zu deiner Motivation für den sozialen Beruf, deine Erfahrungen im Umgang mit Menschen und wie du in schwierigen Situationen reagierst.

Zeige Empathie und soziale Kompetenz

Da der Job als Sozialassistent*in stark auf zwischenmenschliche Beziehungen angewiesen ist, ist es wichtig, dass du während des Interviews Empathie zeigst. Erkläre, wie du in der Vergangenheit Menschen unterstützt hast und welche Fähigkeiten du mitbringst, um in diesem Bereich erfolgreich zu sein.

Informiere dich über die Einrichtung

Recherchiere im Vorfeld über die Einrichtung, bei der du dich bewirbst. Zeige im Interview, dass du dich mit deren Werten und Zielen identifizieren kannst und erkläre, warum du dort arbeiten möchtest.

Stelle eigene Fragen

Bereite einige Fragen vor, die du dem Interviewer stellen kannst. Das zeigt dein Interesse an der Position und hilft dir, mehr über die Ausbildung und die Erwartungen zu erfahren. Fragen zu den Praktika oder zur Teamstruktur sind immer gut.

Sozialassistent*in - staatlich geprüft - 2-jährige Ausbildung
Euro Akademie Rochlitz
Jetzt bewerben
E
Ähnliche Positionen bei anderen Arbeitgebern
Europas größte Jobbörse für Gen-Z
discover-jobs-cta
Jetzt entdecken
>