Auf einen Blick
- Aufgaben: Fördere und betreue Kinder und Jugendliche auf ihrem Weg zum Erwachsenwerden.
- Arbeitgeber: Werde Teil eines engagierten Teams, das die Zukunft unserer Gesellschaft gestaltet.
- Mitarbeitervorteile: Erhalte eine umfassende Ausbildung mit praktischen Erfahrungen und vielfältigen Karrierechancen.
- Warum dieser Job: Gestalte Bildungsprozesse und sei ein Vorbild für die nächste Generation in einem dynamischen Umfeld.
- Gewünschte Qualifikationen: Realschulabschluss oder gleichwertiger Abschluss sowie relevante praktische Erfahrungen erforderlich.
- Andere Informationen: Die Ausbildung dauert 3 Jahre und beinhaltet spannende Praktika in verschiedenen sozialen Bereichen.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 36000 - 60000 € pro Jahr.
KurzbeschreibungKinder und Heranwachsende foerdern, betreuen und ein Vorbild fuer sie sein: Dies alles kannst du als Erzieher*in. Wir bilden dich umfassend fuer diesen Beruf aus, der viele Arbeitsfelder bietet.BeschreibungUmfassende Ausbildung fuer einen verantwortungsvollen Beruf Hast du Lust auf einen verantwortungsvollen Beruf, weil Kinder, Jugendliche und Erwachsene unsere Zukunft sind? Dann begleite als Erzieherin oder Erzieher unsere naechste Generation auf dem Weg des Erwachsenwerdens. Als verlaessliche Bezugsperson foerderst du im Rahmen deiner paedagogischen Arbeit die koerperliche, geistige, soziale und emotionale Entwicklung der Heranwachsenden. Ausbildung und Karriere Foerdern, betreuen, Vorbild sein: Zu deinen spannenden und zugleich verantwortungsvollen Aufgaben als Erzieher* in gehoert es, Bildungsprozesse zu ermoeglichen, die sich an den Lebenswelten von Kindern und Jugendlichen orientieren. Ziel ist es, die Menschen zu eigenverantwortlichen und gemeinschaftsfaehigen Persoenlichkeiten zu erziehen. Ob in der vorschulischen Bildung, der Ganztagsbetreuung, der Jugendarbeit oder Heimerziehung die Arbeitsfelder sind vielfaeltig. Waehrend deiner Ausbildung erwirbst du berufliche Handlungskompetenzen und sammelst bereits wertvolle praktische Erfahrungen. In folgenden beispielhaft aufgefuehrten Funktionen koennen staatlich anerkannte Erzieher und Erzieherinnen arbeiten: Selbststaendige*r Gruppenerzieher*in in KindertageseinrichtungenGruppenleiter*in in Kinder und Jugendwohnheimen Mitarbeiter*in in Einrichtungen fuer geistig und koerperlich beeintraechtigte Kinder, Jugendliche und ErwachseneInhaltDie Ausbildung umfasst neben dem Wahl(pflicht)bereich Lernbereiche des berufsuebergreifenden Unterrichts (z. B. Deutsch, Mathematik, Englisch etc.) und des berufsbezogenen Unterrichts mit folgenden Themen:Berufliche Identitaet und professionelle Perspektiven entwickelnPaedagogische Beziehungen gestalten und Gruppenprozesse begleitenDie Lebenswelten von Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen analysieren, strukturieren und mitgestaltenBildungs und Entwicklungsprozesse anregen und unterstuetzenKulturelle Ausdrucksmoeglichkeiten und Kreativitaet weiterentwickelnKinder, Jugendliche und Erwachsene bei der Bewaeltigung besonderer Lebenssituationen unterstuetzen Bildungs und Erziehungspartnerschaften initiieren und mitgestaltenIm Team zusammenarbeiten, Qualitaetsentwicklung sichern sowie im Berufsfeld kooperierenFacharbeit erstellenDauer3 Jahre (inklusive Praktika und Wahlpflichtbereich) verkuerzte Ausbildung: fuer Hochschulabsolvent*innen im Umfang der fachlichen Gleichwertigkeit bis zu zwei Klassenstufen oder fuer Heilerziehungspfleger*innen 1 JahrZugangsvoraussetzungenVoraussetzung fuer die Aufnahme einer Erzieherausbildung ist: 1. der Realschulabschluss oder ein gleichwertiger Bildungsabschluss und a) der erfolgreiche Abschluss einer fuer den Bildungsgang einschlaegigen, nach Bundes oder Landesrecht anerkannten Berufsausbildung von mindestens zweijaehriger Dauer, b) der erfolgreiche Abschluss einer nach Bundes oder Landesrecht anerkannten Berufsausbildung von mindestens zweijaehriger Dauer und zusaetzlich eine einschlaegige sozialpaedagogische Taetigkeit von mindestens sechs Wochen oder c) eine einschlaegige Berufstaetigkeit von mindestens sieben Jahren in Vollzeitbeschaeftigung oder 2. der erfolgreiche Abschluss der Fachoberschule in der Fachrichtung Gesundheit und Soziales oder 3. der erfolgreiche Abschluss der Fachoberschule in einer von Nummer 2 abweichenden Fachrichtung oder die allgemeine Hochschulreife und zusaetzlich eine einschlaegige sozialpaedagogische Taetigkeit von mindestens sechs Wochen. Zudem sind folgende Nachweise zu erbringen: erweitertes polizeiliches Fuehrungszeugnisaerztliches Attest zur gesundheitlichen EignungNachweis ueber einen ausreichenden MasernimpfschutzPraktikaDie berufspraktische Ausbildung beinhaltet parallel zur schulischen Ausbildung Praktika in ver schiedenen sozialpaedagogischen Handlungsfeldern: Blockpraktikum (Kinderkrippe, Kindergarten oder Hort), 11 WochenBlockpraktikum (Arbeitsfelder von Erziehern und Erzieherinnen mit Ausnahme der Kindertageseinrichtungen), 11 WochenBlockpraktikum (Arbeitsfeld nach Wahl), 11 WochenAbschlussStaatlich anerkannte Erzieherin (Bachelor Professional in Sozialwesen)Staatlich anerkannter Erzieher (Bachelor Professional in Sozialwesen)AufbauoptionenNach erfolgreichem Ausbildungsabschluss kannst du aus zahlreichen fachbezogenen Fort und Weiterbildungen waehlen, die an der Euro Akademie angeboten werden.
Erzieherin staatlich anerkannt Vollzeit Arbeitgeber: Euro Akademie
Kontaktperson:
Euro Akademie HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Erzieherin staatlich anerkannt Vollzeit
✨Tip Nummer 1
Netzwerke sind entscheidend! Suche nach lokalen Gruppen oder Online-Communities, die sich mit der Erziehung und Bildung beschäftigen. Der Austausch mit anderen Fachleuten kann dir wertvolle Einblicke geben und möglicherweise sogar zu Jobangeboten führen.
✨Tip Nummer 2
Engagiere dich ehrenamtlich in sozialen Projekten oder Einrichtungen für Kinder und Jugendliche. Dies zeigt nicht nur dein Engagement, sondern hilft dir auch, praktische Erfahrungen zu sammeln und Kontakte zu knüpfen, die dir bei deiner Bewerbung helfen können.
✨Tip Nummer 3
Informiere dich über aktuelle Trends und Herausforderungen im Bereich der frühkindlichen Bildung. Zeige in Gesprächen oder Netzwerktreffen, dass du über die neuesten Entwicklungen informiert bist und bereit bist, innovative Ansätze in deine Arbeit zu integrieren.
✨Tip Nummer 4
Bereite dich auf Vorstellungsgespräche vor, indem du häufige Fragen und Szenarien durchgehst, die in der Erziehung auftreten können. Überlege dir, wie du deine pädagogischen Ansätze und Erfahrungen am besten präsentieren kannst, um einen bleibenden Eindruck zu hinterlassen.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Erzieherin staatlich anerkannt Vollzeit
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Informiere dich über die Stelle: Bevor du deine Bewerbung schreibst, informiere dich gründlich über die Anforderungen und Aufgaben der Erzieherin. Verstehe, was die Einrichtung von dir erwartet und welche Qualifikationen wichtig sind.
Gestalte deinen Lebenslauf ansprechend: Achte darauf, dass dein Lebenslauf klar strukturiert ist und relevante Erfahrungen sowie Qualifikationen hervorhebt. Betone Praktika oder Tätigkeiten, die mit der Arbeit als Erzieherin in Verbindung stehen.
Motivationsschreiben verfassen: Schreibe ein individuelles Motivationsschreiben, in dem du erklärst, warum du Erzieherin werden möchtest und was dich für diese Position qualifiziert. Gehe auf deine pädagogischen Ansätze und Erfahrungen ein.
Überprüfe deine Unterlagen: Bevor du deine Bewerbung abschickst, überprüfe alle Dokumente auf Vollständigkeit und Fehler. Achte darauf, dass alle geforderten Nachweise, wie das erweiterte polizeiliche Führungszeugnis, vorhanden sind.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Euro Akademie vorbereitest
✨Bereite dich auf typische Fragen vor
Überlege dir im Voraus, welche Fragen dir in einem Vorstellungsgespräch für die Position als Erzieherin gestellt werden könnten. Dazu gehören Fragen zu deiner pädagogischen Philosophie, deinem Umgang mit schwierigen Situationen und deinen Erfahrungen in der Arbeit mit Kindern.
✨Zeige deine Leidenschaft für die Arbeit mit Kindern
Es ist wichtig, dass du während des Interviews deine Begeisterung und Leidenschaft für die Arbeit mit Kindern und Jugendlichen zeigst. Teile persönliche Geschichten oder Erfahrungen, die deine Motivation unterstreichen.
✨Informiere dich über die Einrichtung
Recherchiere die Einrichtung, bei der du dich bewirbst. Verstehe ihre Werte, Programme und die Art von Betreuung, die sie anbieten. Dies zeigt dein Interesse und deine Bereitschaft, dich in das Team einzufügen.
✨Bereite Fragen für den Interviewer vor
Stelle am Ende des Interviews eigene Fragen, um dein Interesse an der Position zu zeigen. Frage nach den Herausforderungen, die die Einrichtung aktuell hat, oder nach den Möglichkeiten zur beruflichen Weiterentwicklung innerhalb des Teams.