Auf einen Blick
- Aufgaben: Lerne, wie man in der internationalen Berufswelt kommuniziert und organisiert.
- Arbeitgeber: Die Euro Akademie bietet eine praxisnahe Ausbildung für Sprachbegeisterte.
- Mitarbeitervorteile: Kostenfreie Ausbildung mit Bildungsgutschein und Praktikumsmöglichkeiten im In- und Ausland.
- Warum dieser Job: Starte deine Karriere in einem dynamischen Umfeld mit vielfältigen Einsatzmöglichkeiten.
- Gewünschte Qualifikationen: Abitur oder Fachhochschulreife und gute Englischkenntnisse erforderlich.
- Andere Informationen: Möglichkeit, einen Bachelor-Abschluss nach der Ausbildung zu erwerben.
Die richtige Ausbildung für Sprachbegabte und Kommunikative: An der Euro Akademie baust du deine Fremdsprachenkenntnisse aus und erhältst Knowhow in IT und BWL. Damit kannst du in der internationalen Berufswelt durchstarten.
Nach der Ausbildung in die internationale Berufswelt einsteigen: In der internationalen Arbeitswelt gehören Telefonate, Meetings und Verhandlungen in Englisch, Französisch oder auch Spanisch zum beruflichen Alltag. Wenn du Fremdsprachen liebst und einen Beruf suchst, der up to date ist, dann bist du in einer Ausbildung zur Fremdsprachenkorrespondentin oder zum Fremdsprachenkorrespondenten genau richtig. Denn du lernst alles Wichtige für deinen erfolgreichen Berufsstart in Unternehmen, die auf dem globalen Markt agieren.
Wir bauen deine fremdsprachlichen Kompetenzen aus und bringen dich in Sachen betriebswirtschaftliches Knowhow und IT auf den neuesten Stand.
Mit einer Entscheidung für die Ausbildung zu Fremdsprachenkorrespondentinnen und -korrespondenten an der Euro Akademie hast du den Weg in eine vielversprechende Karriere eingeschlagen. Mit Kenntnissen in mehreren Fremdsprachen, Wirtschaftsfachern und den gängigen Office-Programmen stehen die Chancen gut für eine interessante Tätigkeit in einem international agierenden Unternehmen.
Deine Einsatzmöglichkeiten sind dabei vielfältig und reichen von der Organisation von Messen und Konferenzen bis hin zu Übersetzer- und Dolmetschertätigkeiten. Fremdsprachenkorrespondentinnen und -korrespondenten erledigen den fremdsprachigen Schriftverkehr und betreuen ausländische Gäste und Geschäftspartner. Sie repräsentieren die Firma im Ausland und bearbeiten kaufmännische Vorgänge. Außerdem sind sie für allgemeine Bürotätigkeiten mit modernster Technik für Bürokommunikation zuständig und organisieren und managen Termine.
Fremdsprachenkorrespondentinnen und -korrespondenten werden von Fluggesellschaften, Reise- oder Messeveranstaltern oder Institutionen wie dem Auswärtigen Amt gesucht.
Die Ausbildung ist von CERTQUA nach AZAV unter der Nummer 001 zugelassen. Eine Förderung durch einen Bildungsgutschein ist möglich. Frage bitte deine Ansprechpartner in bei der Agentur für Arbeit oder dem Jobcenter danach. Mit Bildungsgutschein kannst du die Ausbildung kostenfrei absolvieren.
Neben zwei Fremdsprachen erlernst du betriebswirtschaftliches Knowhow und wirst im Umgang mit modernen Kommunikationsmitteln geschult. Der folgende Auszug aus Fächern und Themen ermöglicht einen Eindruck von der Vielseitigkeit dieser Ausbildung:
- Sprachkompetenz: 1. Fremdsprache: Englisch, 2. Fremdsprache: Französisch, Spanisch, Russisch oder Chinesisch
- Allgemeine Sprachgrundlagen: mündliche Kommunikation, Übersetzen allgemein und fachsprachlicher Texte aus der und in die Fremdsprache, Korrespondenz, Präsentieren, Verhandeln, Telefonieren
- Betriebswirtschaftliche Kompetenz: Grundlagen der Betriebs- und Volkswirtschaft, internationale Wirtschaft, Fachkunde und Terminologie, Methodenkompetenz, Office Skills, Management und Organisation, Umgang mit modernen Informations- und Kommunikationstechnologien, Anwendung der Office-Programme, effektive Arbeitstechniken, Zeit- und Selbstmanagement
Dauer: 2 Jahre
Zugangsvoraussetzungen: Abitur / Fachhochschulreife, gute Englischkenntnisse
Praktika: In den Ferien besteht die Möglichkeit, ein mehrwöchiges Praktikum im In- oder Ausland zu absolvieren. Wir unterstützen gerne bei der Suche nach einem geeigneten Praktikumsplatz und beraten zu Fördermöglichkeiten.
Abschluss: Staatlich geprüfter Fremdsprachenkorrespondent, Staatlich geprüfte Fremdsprachenkorrespondentin
Prüfung: Am Ende der Ausbildung kannst du im Rahmen der Abschlussprüfung, die aus schriftlichen und mündlichen Teilen besteht, deine Kenntnisse und Kompetenzen unter Beweis stellen. Die Prüfungen finden gemäß der vom Kultusministerium genehmigten Prüfungsordnung statt.
Aufbauoptionen: Wenn du dein Wissen vertiefen und erweitern willst, stehen dir unterschiedliche Möglichkeiten offen. Wie wäre es z. B. mit einer Aufbauqualifizierung zum/zur Übersetzer/in und Dolmetscher/in? Darüber hinaus bieten verschiedene Partnerhochschulen der Euro Akademie Absolventinnen und Absolventen die Möglichkeit, ein Aufbaustudium anzuschließen und einen Bachelor-Abschluss je nach Hochschulstandort in ein bis zwei Jahren zu erwerben.
Fremdsprachenkorrespondent in staatlich geprueft Arbeitgeber: Euro Akademie
Kontaktperson:
Euro Akademie HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Fremdsprachenkorrespondent in staatlich geprueft
✨Tip Nummer 1
Nutze Networking-Events und Messen, um Kontakte in der Branche zu knüpfen. Oftmals sind es persönliche Empfehlungen, die den entscheidenden Unterschied machen können, wenn es darum geht, einen Job als Fremdsprachenkorrespondent zu finden.
✨Tip Nummer 2
Engagiere dich in Online-Communities oder Foren, die sich mit Sprachen und internationalen Berufen beschäftigen. Hier kannst du wertvolle Informationen und Tipps von anderen Fachleuten erhalten, die dir bei deiner Jobsuche helfen können.
✨Tip Nummer 3
Praktika sind eine hervorragende Möglichkeit, praktische Erfahrungen zu sammeln und deine Sprachkenntnisse anzuwenden. Suche aktiv nach Praktikumsplätzen im In- und Ausland, um deine Chancen auf eine Festanstellung zu erhöhen.
✨Tip Nummer 4
Bereite dich auf Vorstellungsgespräche vor, indem du typische Fragen für die Position des Fremdsprachenkorrespondenten übst. Zeige deine Sprachfähigkeiten und dein betriebswirtschaftliches Wissen, um einen bleibenden Eindruck zu hinterlassen.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Fremdsprachenkorrespondent in staatlich geprueft
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Recherche: Beginne mit einer gründlichen Recherche über die Euro Akademie. Informiere dich über die Ausbildungsinhalte, Anforderungen und mögliche Karrierewege, um deine Motivation im Anschreiben zu untermauern.
Anschreiben: Verfasse ein individuelles Anschreiben, in dem du deine Sprachkenntnisse und dein Interesse an der Ausbildung zum Fremdsprachenkorrespondenten hervorhebst. Zeige auf, warum du gut zu dieser Ausbildung passt und was dich motiviert.
Lebenslauf: Erstelle einen klar strukturierten Lebenslauf, der deine schulische Ausbildung, relevante Praktika und Sprachkenntnisse übersichtlich darstellt. Achte darauf, dass alle Informationen aktuell und präzise sind.
Unterlagen überprüfen: Bevor du deine Bewerbung abschickst, überprüfe alle Unterlagen auf Vollständigkeit und Richtigkeit. Achte darauf, dass dein Anschreiben und Lebenslauf fehlerfrei sind und alle geforderten Dokumente beigefügt sind.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Euro Akademie vorbereitest
✨Bereite dich auf Sprachtests vor
Da die Position als Fremdsprachenkorrespondent mehrere Sprachen erfordert, solltest du dich auf mögliche Sprachtests vorbereiten. Übe das Sprechen, Schreiben und Verstehen in den geforderten Sprachen, um deine Fähigkeiten zu demonstrieren.
✨Kenntnisse über das Unternehmen
Informiere dich über das Unternehmen, bei dem du dich bewirbst. Verstehe deren internationale Ausrichtung und welche Sprachen sie häufig verwenden. Dies zeigt dein Interesse und deine Vorbereitung.
✨Praktische Beispiele einbringen
Bereite konkrete Beispiele aus deinen bisherigen Erfahrungen vor, die deine Sprachkenntnisse und deine Fähigkeit zur Kommunikation in einem internationalen Umfeld belegen. Das können Praktika, Projekte oder andere relevante Tätigkeiten sein.
✨Fragen zur Rolle stellen
Bereite einige Fragen zur Rolle des Fremdsprachenkorrespondenten vor. Frage nach den typischen Aufgaben, den verwendeten Technologien oder den Herausforderungen, die in der Position auftreten können. Das zeigt dein Engagement und Interesse an der Stelle.