Die einjährige Ausbildung zu Fremdsprachenkorrespondent*innen ist für Abiturient*innen eine sinnvolle berufliche Erstqualifikation. So stellst du die Weichen für deine Zukunft!
Fremdsprachen-Ausbildung im Gap Year. Sehr gute Englischkenntnisse zählen zu den Schlüsselkompetenzen vieler akademischer Berufe. In Meetings, bei Verhandlungen, Telefonaten und Präsentationen wird ein umfassendes Fachvokabular erwartet. Auch das Erstellen von Berichten, Pressemitteilungen und Dokumentationen zählt zu den täglichen Kommunikationsaufgaben betriebswirtschaftlicher, technischer oder geisteswissenschaftlicher Tätigkeiten.
Die einjährige Ausbildung zum Fremdsprachenkorrespondenten und zur Fremdsprachenkorrespondentin vermittelt genau diese Fertigkeiten und ist bundesweit anerkannt. Mit dieser Ausbildung eröffnen sich dir viele Möglichkeiten für eine vielversprechende Karriere.
Inhalt: Der folgende Auszug an Fächern und Themen vermittelt einen Eindruck von der Vielseitigkeit dieser Ausbildung:
- Conversation
- Business Correspondence
- Translation
- Presentation Techniques
- Intercultural Communication
- Culture, Economy and Society
- Office Management
- EDV / Textverarbeitung
- Arbeitstechniken
- Selbstmanagement
- Deutsch / Kommunikation
- Wirtschaft und Recht
Du erwirbst Englischkenntnisse, die der Stufe C1 entsprechen. Damit sind bereits Kenntnisse erreicht, die für ein Studium an einer englischen oder amerikanischen Universität oder ein Lehramtsstudium Englisch nachzuweisen sind. Bei Bedarf bereiten Zusatzmodule auf einschlägige Einstufungstests wie TOEFL oder IELTS vor. Zusätzlich vertiefst du deine Kenntnisse in der zweiten Fremdsprache Spanisch oder Französisch.
Dauer: 1 Jahr
Zugangsvoraussetzungen:
- Abitur / Fachhochschulreife
- gute Englischkenntnisse
- gute Kenntnisse in Spanisch oder Französisch
Abschluss: Staatlich geprüfter Fremdsprachenkorrespondent / Staatlich geprüfte Fremdsprachenkorrespondentin
Aufbauoptionen: Die Ausbildung zu Fremdsprachenkorrespondent*innen wird von einigen europäischen Hochschulpartnern mit zwei Semestern auf ein passendes Studium wie International Business Management oder Communication angerechnet. Diese Hochschulen bieten Schnupperstudientage an und besuchen die Euro Akademie vor Ort.
Praktika: Auf Wunsch kann ein Auslandspraktikum absolviert werden. Die Euro Akademie arbeitet mit festen Partnern in England, Irland und auf Malta zusammen und beantragt für die Teilnehmer*innen eine finanzielle Förderung im Rahmen des europäischen Programms Erasmus+.
Infomaterial und persönliche Beratung: Bei Interesse und weiteren Fragen fordern Sie gerne kostenlos und unverbindlich unser Infomaterial an. Dieses erhalten Sie wahlweise per E-Mail oder per Post. Ebenfalls können Sie mit uns einen individuellen Beratungstermin vereinbaren.
Fremdsprachenkorrespondent*in - staatlich geprüft - 1-jährig Arbeitgeber: Euro Akademie
Kontaktperson:
Euro Akademie HR Team